Altglashütten
![]() |
Altglashütten ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Altglashütten (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Freiburg > Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald > Feldberg (Schwarzwald) > Altglashütten
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Teilweise auch als Dörfle oder Rotwasserdörfle bezeichnet.
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Siehe Eintrag Altglashütten in Die Kirchenbücher in Baden, Seite 56.
Mikrofilme der katholischen Gemeinde im Erzbischöflichen Archiv in Freiburg, Originale vermutlich ebenda oder noch in der Pfarrei
Eintrag 262742 im FamilySearch-Katalog (nur in Family History Centern einsehbar, Indexierung online durchsuchbar)
Standesbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Digitalisate der Standesbücher (1810–1869) im Bestand L 10 des Staatsarchivs Freiburg
- Schnellzugriff: Altglashütten/Standesbücher
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Friedhof Feldberg-Altglashütten (Breisgau-Hochschwarzwald) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Altglashütten bei Find a Grave
Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Altglashütten ist in den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs enthalten.
- Kriegerdenkmal 1870/71 beim Onlineprojekt Gefallenendenkmal
- Kriegerdenkmal Erster und Zweiter Weltkrieg beim Onlineprojekt Gefallenendenkmal
- Soldatengräber beim Onlineprojekt Gefallenendenkmal
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Altglashütten in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Ortssuche nach |+}}%22%29 Altglashütten in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatursuche nach Altglashütten in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Joseph Ludolph Wohleb: Die Gründung der Glasmachersiedlung und des Dorfes Altglashütten, Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar und der angrenzenden Landesteile in Donaueschingen 1940 (Namen der Siedler 1634 und der Dorfgründer 1673). Digitalisat
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Günter Mahler: Ums Dörfle un drum umme – Im Wandel der Zeit, 2014/2016 (Bildband)
- Albrecht Schlageter: Die Glasmacher und ihre Hütten im Südschwarzwald und Markgräflerland, 12. Jahrhundert bis etwa 1680. auf Spurensuche in: Das Markgräflerland, 1987/1, S. 104-155, besonders S. 136
- Suche nach Altglashütten im Topographischen Wörterbuch des Großherzogtums Baden Mitmachen
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Informationen zu Altglashütten in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Altglashütten. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Altglashütten/Forscherkontakte
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | ALTTEN_W7821 | ||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 8114 |
||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Feldberg (Schwarzwald) (1971-09-01 -) ( Gemeinde) Neustadt, Neustadt im Schwarzwald, Hochschwarzwald (1864-10-01 - 1971-08-31) ( BezirksamtLandkreis) Neustadt (1832-04-22 - 1864-09-30) ( AmtBezirksamt) Neustadt, Titisee-Neustadt (1858) ( Amtsgericht) Quelle |
||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|