Amt Lügde (historisch)
Amt Lügde, heimat- und familienkundliches Umfeld im zeitlichen lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Historische Hierarchie
Regional > Historische deutsche Staaten >
- Portal:Westfalen-Lippe > Fürstbistum Paderborn > Amt Lügde
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verkehrswege 1779[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Amt Lügde (historisch):
Hauptstraßen und Landwege 1779[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Ein Landweg, gehet von Stadt Lügde nach Hameln.
- Ein Postweg, gehet von Stadt Lügde auf Elbrinxen nach Huxar.
- Ein Weg, gehet von Stadt Lügde auf Schieder nach Paderborn.
- Gehet ein Weg von Stadt Lügde auf Arzen und Barrendorf.
Brücken 1779[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Eine passable Brücke beym Niederthor zu Lügde über die kleine Eymer.
- Eine passable Brücke beym Oberthor zu Lügde über die kleine Eymer.
- Eine halbe Stunde vor der Stadt ist eine kleine Brücke über die Wermelte.
- Befindest sich bey des Scharfrichters Hause vor dem Oberthor eine hölzerne Brücke über die große Eymer.
- Vor dem Brückthor ist eine Brücke über die große Eymer, welche die Franzosen Anno 1758 ruiniret haben, und noch nicht wieder hergestellet ist.
Lagerbuch Amt Lügde 1779[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Lagerbuch des Bisthums Paderborn1779
Umrechnungen zu der Tabelle:[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Nach der Grösse ihres Besitzes (Hofstandardwerte), teilweise auf der Grundlage des bis in das Mittelalter zurück reichenden lokalen Markenrechtes (Markenanteile), wurden im Fürstbistum Paderborn unterschieden:
- Vollmeier als Aufsitzer eines "geheelen" oder ungeteilten Vollerbes
- Halbmeier als Aufsitzer eines Halberbes
- Viertelmeier als Aufsitzer eines Kottens (von »Kot« od. »Kat«, kl. Hof)
- Brinksitzer (oder 1547 "Knüver") als Hausstätten für Heuerlinge
- Bei der Reduktion der Häuser (1779) in der Tabelle, sind zu besseren Vergleichbarkeit der Bezirke untereinander zwei „½ Meier“; desgleichen drei „ ¼ Meier“; weiterhin 16 Brinksitzer zu einem Vollmeier; analog die adeligen und freien Häuser ebenso zu einem Vollmeier umgerechnet worden.
- Bei der Schatzung 1779 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.
Anmerkung zur Tabelle:[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1) = Freye Häuser
- 2) = Schatzbare Häuser
- 3) = Summe der Häuser
- 4) = Darinnen befinden sich
- 5) = Einfache Schatzung
| Städte, Dörfer Bauerschaften, freye Häuser |
Name des Ortes |
Bauerschaften u.freye Häuser |
1) Klöster, adel. u. Meyereyen |
1) geistl., priv. |
2) Vollmeyer |
2) ½ Meyer |
2) ¼ Meyer |
2) Brinksitzer |
3) Summa reduc. in Vollmeyer |
4) Vorspann- pferde, Stück |
4) Stallung f. Pferde Stück |
5) Rtlr |
5) fl. |
5) Pf. |
| Lügde Stadt |
. | Fürstlich | . | . | 4 | 12 | 170 | 213 | 79 1/8 | . | 145 | 110 | . | . |
| Darinnen | 1 adel. Haus | Drost v. Mengersheim |
1 | . | . | . | . | . | 1 | . | . | . | . | . |
| 1 Mönchskloster | Franciscaner | 1 | . | . | . | . | . | 1 | . | . | . | . | . | |
| . | 1 Mühle | Kloster der Franciscaner |
. | . | . | . | . | 1 | . | . | . | . | . | |
| . | 1 Papiermühle | Kloster der Franciscaner |
1 | . | . | . | . | 1 | . | . | . | . | . | |
| . | 1 Krug | Kloster der Franciscaner |
2 | . | . | . | . | 2 | . | . | . | . | . | |
| . | 1 Ziegelhütte | Kloster der Franciscaner |
1 | . | . | . | . | 1 | . | . | . | . | . | |
| . | 1 Mühle Humborner Mühle |
Thumcapitel | . | 1 | . | . | . | . | 1 | . | . | . | . | . |
| . | 1 freyes Haus | dem Scharfrichter |
. | 1 | . | . | . | . | 1 | . | . | . | . | . |
| . | 1 adel. Haus | v.Post | 1 | . | . | . | . | . | 1 | . | . | . | . | . |
| . | 1 adel. Haus | v.Kessenbrock | 1 | . | . | . | . | . | 1 | . | . | . | . | . |
| . | 1 adel. Haus | v.Hidessen zu Warburg |
1 | . | . | . | . | . | 1 | . | . | . | . | . |
| Harzberg Dorf |
die Einwohner sind Coloni v.Fürsten v.Waldeck |
. | 7 | . | . | . | . | 7 | . | 11 | . | . | . | . |
| Amt Lügde, | . | Summa: | 5 | 13 | 4 | 12 | 170 | 213 | 97 1/8 | . | 156 | 110 | . | . |
Quelle[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Büschings Magazin XXI Theil, 07.04.1787
| Historisches Amt im Fürstbistum Paderborn | |
|
Amt Beverungen |
Amt Bocke|
Herrschaft Bühren |
Amt Dellbrück |
Amt Lichtenau |
Amt Lügde |
Amt Neuhaus |
Amt Oldenburg |
Gografiat Salzkotten |