Bad Freienwalde (Oder)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Bad Freienwalde)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Brandenburg > Landkreis Märkisch-Oderland > Bad Freienwalde (Oder)

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Die Stadt hat sechs Ortsteile:

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Die Kirchengemeinde Bad Freienwalde gehört zum Pfarrsprengel Bad Freienwalde im Kirchenkreis Bad Freienwalde (Oder).

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

In der Adressbuchdatenbank ( http://adressbuecher.genealogy.net ) ist [demnächst] das Adressbuch für Bad Freienwalde (Oder) von 1913 abfragbar.

Historische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Bad Freienwalde, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1936-1945, Digitalisate bei Matricula

Bildquellen[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Zu Bad Freienwalde siehe Oberbarnimer Heimatbücher Bände 13 und 14.

Persönlichkeiten[Bearbeiten]

  • Starke, Christoph * zu Freyenwalde an der Oder 1684, den 10. Merz. 1709 kam er nach Neunhausen, einem Dorf bey Rathenow. 1734 wurde er Oberpfarrer und Garnison Prediger der Stadt und Vestung Driesen. Er hat sich durch das herrliche Bibelwerk um die evangelische Kirche verdient gemacht. Starb als ein gelehrter und exemplarischer Lehrer 1744, den 12. December (Johann Peter Mählers Einleitung in die Lieder-Geschichte. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter des jülich-bergischen Gesangbuchs, Seite 93. Mülheim am Rhein 1762).


  • Eunike, Fritz (Friedrich Karl), Hauptmann, Batteriechef im deutsch-französischen Krieg, später Major (a.D.) in Wittenberg, Landschaftsarchitekt, Ehrenbürgerwürde der Stadt Wittenberg (27.2.1891), + Wittenberg 5./6. 1.1892.


  • von Below, Ottilie, (1837–1894), Schriftstellerin

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Stadt Bad Freienwalde


Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Bad Freienwalde (Oder)/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Bad Freienwalde (Oder)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Bad Freienwalde (Oder) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung FRELDEJO72AS
Name
  • Bad Freienwalde (Oder) Quelle (${p.language})
  • Freienwalde (- 1925)
  • Vrienwolde (1316)
  • Bad Freienwalde (1925 - 1994) Quelle (${p.language})
  • Bad Freienwalde (Oder) (1994 -) Quelle (${p.language})
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • O1310 (- 1993-06-30)
  • 16259 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:13914
  • geonames:2953458
  • wikidata:Q427655
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 12012070 (1991-07-01 - 1993-12-05) Quelle
  • 12064044 (1993-12-06 -) Quelle
Fläche (in km²)
  • 18.279 (1895-12-02) Quelle
  • 32.75 (1934-01-01) Quelle Seite 102
  • 32.76 (1939-05-17) Quelle Seite 42
Haushalte
Karte
   

TK25: 3150

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Märkisch-Oderland (1993-12-06 -) ( Landkreis) Quelle

Bad Freienwalde (1952-07-25 - 1993-12-05) ( Landkreis) Quelle

Bad Freienwalde-Insel (1992-12-07 - 2003-10-25) ( Amt) Quelle

Freienwalde (1895-12-02) ( Amtsbezirk) Quelle S. 28 / 29

Freienwalde (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 28 / 29

Oberbarnim (- 1952-07-24) ( Landkreis) Quelle Quelle Quelle Quelle Seite 28 / 29 Quelle

Freienwalde ( Standesamt) Quelle S. 28 / 29 Quelle Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Lindekes Loos
         Wohnplatz
LINOOSJO72AS
Deichhof
         Wohnplatz
DEIHOFJO72AS
Flämmingsau
         Wohnplatz
FLASAUJO72AS
Bahnhof Oderberg/Bralitz
         Wohnplatz
BAHITZJO72AU (2003-10-26 -)
Heeses Loos
         Wohnplatz
HEEOOSJO62XU (2003-10-26 -)
Herrenwiese (mit 2 Kolonistenstellen), Herrenwiese
         Wohnplatz
HERESE_O1212 (2003-10-26 -)
Bergkolonie
         Wohnplatz
SCHHL1JO72AT (2003-10-26 -)
Eduardshof
         Wohnplatz
EDUHOFJO72AT
Freienwalder Ausbau
         Wohnplatz
FREBAUJO72AT (2003-10-26 -)
Jungfernloch
         Wohnplatz
JUNOCHJO72AT
Regina
         Wohnplatz
REGINAJO72AT (2003-10-26 -)
Waldhaus
         Wohnplatz
WALAUSJO72AS
Hohensaaten
         Dorf
HOHTENJO72BV (2009-01-01 -)
Kalkofen
         Wohnplatz
KALFENJO72BU (2009-01-01 -)
Saaten-Neuendorf, Saathen-Neuendorf
         Forsthaus
SAAORFJO72AV (2009-01-01 -)
Neuenzoll
         Wohnplatz
NEUOLLJO72BV (2009-01-01 -)
Siedlung
         Wohnplatz
SIEUNGJO72BV (2009-01-01 -)
Alte Schleuse, Hohensaather Schleuse
         Wohnplatz
ALTUSEJO72BU (2009-01-01 -)
Schöpfwerk Neu Tornow
         Wohnplatz
SCHNOWJO72AT (2003-10-26 -)
Freienwalde, Vrienwolde, Bad Freienwalde, Bad Freienwalde (Oder)
         Stadt
BADDERJO72AS
Zuckerfabrik
         Gemeindeteil
ZUCRIKJO72BS
Friedhof Hohensaaten
         Friedhof
FRITENJO72BV (2009-01-01 -)
Schöpfwerk
         Wohnplatz
SCHERKJO72BU (2009-01-01 -)
Forsthaus Breitelege
         Forsthaus
FOREGEJO72AV (2009-01-01 -)
Alt Kietz b. Freienwalde, Altkietz
         Wohnplatz
ALTLDEJO72AS (1928 -)
Alt Ranft, Altranft
         DorfOrtsteil
ALTNFTJO72AS (1993-12-06 -)
Alt Tornow, Alttornow
         Wohnplatz
ALTNO1JO72AS (1928 -)
Neu Kietz b. Freienwalde, Neukietz
         Wohnplatz
NEULDEJO72AT (1928 -)
Alaunwerk
         Gebäude
ALAERKJO62XS (1928-09-30 -)
Sonnenburg
         WohnplatzOrtsteilWohnplatz
SONURGJO72AR (1957-01-01 -)
Bralitz, Bralice
         DorfOrtsteil
BRAIT1JO72AU (2003-10-26 -)
Glietzen, Altglietzen, Alt Glietzen
         DorfOrtsteil
GLIZENJO72BU (2003-10-26 -)
Hohenwutzen
         DorfOrtsteil
HOHZE2JO72BU (2003-10-26 -)
Neuglietzen
         DorfOrtsteilWohnplatz
NEUZENJO72BU (2003-10-26 -)
Neuenhagen
         DorfOrtsteil
NEUGE3JO72AU (2003-10-26 -)
Schiffmühle
         DorfOrtsteil
SCHHL2JO72AT (2003-10-26 -)
Gabow
         WohnplatzOrtsteilWohnplatz
GABBOWJO72AT (2003-10-26 -)
Neu Tornow
         WohnplatzOrtsteilWohnplatz
NEUNOWJO72AT (2003-10-26 -)
Chausseehaus (= Hebestelle)
         Wohnplatz
CHALLEJO62XT
Obere Kietzmühle
         Wohnplatz
OBEHLEJO72AS
Hammerthal
         Wohnplatz
HAMHALJO72AS
Heilige Hallen
         Wohnplatz
HEILENJO72AS
Untere Kietzmühle
         Wohnplatz
UNTHLEJO72AS
Kirchenziegelei
         Wohnplatz
KIRLEIJO72AS
Malche
         Wohnplatz
MALCHEJO62XS
Wendtshof
         Wohnplatz
WENHOFJO72AT (1928 -)
Flemmingsau
         Wohnplatz
FLESAUJO72AS (1928 -)
Bergthal
         Wohnplatz
BERHALJO72AS (1993-12-06 -)
Zuckerfabrik
         Wohnplatz
ZUCRI1JO72BS (1993-12-06 -)
Forsthaus Sonnenburg
         Forsthaus
FORURGJO72AR (1957-01-01 -)
Alttornower Ausbau
         Wohnplatz
ALTBAUJO72AS (2010)
Alttornower Siedlung
         Wohnplatz
ALTUNGJO72AS (2010)
Kolonie Bralitz
         Wohnplatz
KOLITZJO72AU (2016)


Städte und Gemeinden im Landkreis Märkisch-Oderland

Alt Tucheband | Altlandsberg | Bad Freienwalde | Beiersdorf-Freudenberg | Bleyen-Genschmar | Bliesdorf | Buckow | Falkenberg | Falkenhagen | Fichtenhöhe | Fredersdorf-Vogelsdorf | Garzau-Garzin | Golzow | Gusow-Platkow | Heckelberg-Brunow | Höhenland | Hoppegarten | Küstriner Vorland | Lebus | Letschin | Lietzen | Lindendorf | Märkische Höhe | Müncheberg | Neuenhagen | Neuhardenberg | Neulewin | Neutrebbin | Oberbarnim | Oderaue | Petershagen | Podelzig | Prötzel | Rehfelde | Reichenow-Möglin | Reitwein | Rüdersdorf | Seelow | Strausberg | Treplin | Vierlinden | Waldsieversdorf | Wriezen | Zechin | Zeschdorf