Ballenstedt/Vaterländisches Denkmal

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Ballenstedt (am Harz) / Sachsen-Anhalt


Zugehörigkeit, aktuell
Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Landkreis Harz > Ballenstedt
historisch (1914)
Herzogtum Anhalt > Landkreis Ballenstedt > Ballenstedt

Art des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Markgraf Albrecht der Bär-Denkmal

als Vaterländisches Denkmal
  • am Sockel (rechts) Kaiser Wilhelm I.-Reliefmedaillon

Inschriften am Denkmal[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Inschrifttafel an der Vorderseite des Sockels
Zum ehrenden Gedächtnisse
KAISER WILHELM DEM GROSSEN
zum Preise des wiedererstandenen Reiches
zum Ruhme des Anhaltischen Herzogshauses
und seines grossen Ahnherrn.
An der Plinthe, vorn
ALBRECHT DER BAER

Standort[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf dem Kleinen Ziegenberg

Verbleib[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Das Denkmal ist nicht erhalten.

Entwurf und Ausführung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Entwurf[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bildhauer Arthur Schulz, Berlin

ausführende Werkstätten / Material[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

- Sockel
-?-
» bossierte Granitblöcke der Umgebung
- Reliefs
Werkstatt Gustav Lind, Berlin
» Bronzeguss
- Standbild
Werkstatt Gustav Lind, Berlin
» Kupfertreibarbeit

Maße[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Gesamthöhe: 7 m

Werdegang des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Projekt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Stifter: Bürgerschaft der Stadt Ballenstedt
  • Kosten: -?-

Errichtung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

enthüllt 06.08.1899

Gedenktag: Jahrestag der Schlacht bei Spichern

Tabellarische Darstellung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

   22.03.1897 - (100. Geburtstag Kaiser Wilhelms I.)
                Feier der Grundsteinlegung
   06.08.1899 - (Jahrestag der Schlacht bei Spichern)
                Feierliche Enthüllung des Denkmals

Literatur- und Quellenangaben / Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Leipziger Illustrirte Zeitung 2931 vom 31.08.1899, S. 301f
  2. lt. vorhandener Abbildungen
  3. Zentral-Register der Preussischen Personen- und Kriegerdenkmäler/DenkmalWiki