Deutschland 1919-1933

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Deutschland (Weimarer Republik)

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Flagge[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Deutsche Nationalflagge Schwarz-Rot-Gold in den Proportionen der Weimarer Republik (1918 - 1933)

Landesfarben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

hier: Beschreibung des Gebietes, Grenzen, Grösse, Bevölkerung usw.

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Länder[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Das Land Thüringen wurde am 1. Mai 1920 per Reichsgesetz als Zusammenschluss der Freistaaten Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Gotha, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzburg-Rudolstadt sowie dem Volksstaat Reuß gebildet. Der Freistaat Coburg hatte sich in einer Volksabstimmung für den Anschluss an Bayern ausgesprochen.

Durch den Versailler Vertrag 1920 abgetretene Gebiete[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Infolge des Versailler Vertrages mussten folgende Gebiete 1920 von Deutschland abgetreten werden:

Kirchliche Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichtlicher Abriss[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

"Vorgänger Staaten"[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die "Weimarer Republik" (1919-1933) wurde als demokratischer Bundesstaat an Stelle des Deutschen Kaiserreiches (siehe Deutschland 1871-1918) errichtet und endete durch die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler, die den Beginn des "Dritten Reiches" bedeutete (siehe Deutschland 1933-1945).

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Grabsteine[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Maßegebliche genealogische Quelle für diese Zeit sind die Personenstandsregister, die allerdings nur mit Einschränkungen genutzt werden dürfen. Für Gebiete, die zur Bundesrepublik Deutschland (in den Grenzen von 1990) gehören, befinden diese sich in den jeweils zuständigen örtlichen Standesämtern. Für Gebiete, die heute nicht zur Bundesrepublik Deutschland gehören, befinden sich diePersonenstandsregister, soweit sie noch erhalten sind, an unterschiedlichen Stellen. Einen Einstieg in die Forschung bietet der Artikel Ehemalige deutsche Gebiete.

Ein weitere nützliche Quelle sind Adressbücher.

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Hier: Nur die Deutschland (insgesamt) 1919-1933 zugeordneten Referenzen aufführen.

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zeitungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Ortslexika und Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Hier: Nur die Deutschland (insgesamt) 1919-1933 zugeordneten Referenzen aufführen.

Ortslexika[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Internetlinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Hier: Nur die Deutschland (insgesamt) 1919-1933 zugeordneten Referenzen aufführen.