Deutschland 1919-1933
Hierarchie
Regional > Deutschland (Weimarer Republik)
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Flagge[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Landesfarben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
hier: Beschreibung des Gebietes, Grenzen, Grösse, Bevölkerung usw.
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Länder[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Freistaat Preußen
- Freistaat Bayern
- Freistaat Sachsen
- Freier Volksstaat Württemberg
- Freistaat Baden
- Land Thüringen
Das Land Thüringen wurde am 1. Mai 1920 per Reichsgesetz als Zusammenschluss der Freistaaten Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Gotha, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzburg-Rudolstadt sowie dem Volksstaat Reuß gebildet. Der Freistaat Coburg hatte sich in einer Volksabstimmung für den Anschluss an Bayern ausgesprochen.
- Volksstaat Hessen
- Freie und Hansestadt Hamburg
- Freistaat Mecklenburg-Schwerin
- Freistaat Oldenburg
- Freistaat Braunschweig
- Freistaat Anhalt
- Freie Hansestadt Bremen
- Freistaat Lippe
- Freie und Hansestadt Lübeck
- Freistaat Mecklenburg-Strelitz
- Freistaat Waldeck (1929 zu Preußen)
- Freistaat Schaumburg-Lippe
Durch den Versailler Vertrag 1920 abgetretene Gebiete[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Infolge des Versailler Vertrages mussten folgende Gebiete 1920 von Deutschland abgetreten werden:
- Elsaß-Lothringen an Frankreich
- Der größte Teil der preußischen Provinzen Posen und Westpreußen an Polen
- Teile der preußischen Provinz Oberschlesien an Polen
- das Hultschiner Ländchen an die Tschechoslowakei
- Nord-Schleswig an Dänemark
- Eupen und Malmedy an Belgien
- Danzig wurde Freie Stadt unter Kontrolle des Völkerbundes
- das Memelgebiet wurde der Verwaltung des Völkerbundes unterstellt. Seit 1924 war das Memelgebiet durch die Memelkonvention ein autonomes Gebiet unter der Souveränität Litauens.
- das Saargebiet wurde unter Kontrolle des Völkerbundes gestellt, bei faktisch enger Anlehnung an Frankreich, bis zu einer Volksabstimmung über den endgültigen Status 1935 (siehe Saarland)
Kirchliche Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichtlicher Abriss[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
"Vorgänger Staaten"[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die "Weimarer Republik" (1919-1933) wurde als demokratischer Bundesstaat an Stelle des Deutschen Kaiserreiches (siehe Deutschland 1871-1918) errichtet und endete durch die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler, die den Beginn des "Dritten Reiches" bedeutete (siehe Deutschland 1933-1945).
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Grabsteine[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Deutsche Kriegsgräberstätte Stare Czarnowo (Neumark, Kreis Gryfiński, Westpommern) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Maßegebliche genealogische Quelle für diese Zeit sind die Personenstandsregister, die allerdings nur mit Einschränkungen genutzt werden dürfen. Für Gebiete, die zur Bundesrepublik Deutschland (in den Grenzen von 1990) gehören, befinden diese sich in den jeweils zuständigen örtlichen Standesämtern.
Für Gebiete, die heute nicht zur Bundesrepublik Deutschland gehören, befinden sich diePersonenstandsregister, soweit sie noch erhalten sind, an unterschiedlichen Stellen. Einen Einstieg in die Forschung bietet der Artikel Ehemalige deutsche Gebiete.
Ein weitere nützliche Quelle sind Adressbücher.
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Hier: Nur die Deutschland (insgesamt) 1919-1933 zugeordneten Referenzen aufführen.
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Rembold, Elfie: Der Doanwörther Rüstungsproduzent Dr. Emil Loeffelad (1879-1946) und die Rüstungspolitik des Deutschen Reiches von der Weimarer Republik bis zum Nationalsozialismus (Donauwörth, Weimarer Republik, »Drittes Reich«), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 2018-2020; Donauwörth 2021, S. 117-154
Zeitungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Ortslexika und Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Hier: Nur die Deutschland (insgesamt) 1919-1933 zugeordneten Referenzen aufführen.
Ortslexika[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Internetlinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Hier: Nur die Deutschland (insgesamt) 1919-1933 zugeordneten Referenzen aufführen.