Dähre

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Altmarkkreis Salzwedel > Dähre

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einwohner: ca. 970

Politische Einteilung[Bearbeiten]

  • Dähre ist eine Gemeinde.
  • Am 17.10.1928 Vereinigung Gutsbezirk Dähre mit der Landgemeinde Dähre.[1]
  • Am 1.1.2009 Zusammenlegung von Bonese, Dähre und Lagendorf zu Dähre.[2]

Ortsteile[3].

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Pfarrei (Kirchspiel) Dähre mit Rittergut Dähre.[4] Dazu gehören:


  • Die Filiale Hilmsen gehört bis 1647 und von 1954 bis 1966 zu Dähre.[5]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Dähre

Anmerkungen/Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg, 1928, S. 232
  2. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Gemeindeverzeichnis-Informationssystem GV-ISys [1], 2009
  3. Ortsteilverzeichnis Land Sachsen-Anhalt 2014, Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), Gebietsstand 1.1.2014.
  4. Dr. [Karl Hermann] Haase; Hilbert: Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg, 19. Jg.: Magdeburg 1903, S. 97
  5. 5,0 5,1 Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen: Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen. Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2003 - 2009, Bd. 10 Series Pastorum, S. 156

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Dähre/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Dähre erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Dähre/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Dähre erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

Gemeinde[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_376784
Name
  • Dähre
Typ
  • Gemeinde
Einwohner
Postleitzahl
  • O3561 (- 1993-06-30)
  • 29413 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:15375
  • geonames:6549650
  • wikidata:Q551932
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 15370020 (- 2007-06-30) Quelle
  • 15081095 (2007-07-01 -) Quelle
Karte
   

TK25: 3131

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Altmarkkreis Salzwedel (1994-07-01 -) ( Landkreis)

Diesdorf-Dähre (1994 - 2004-12-31) ( Verwaltungsgemeinschaft)

Beetzendorf-Diesdorf (2010-01-01 -) ( Verbandsgemeinde) Quelle

Beetzendorf-Diesdorf (2005-01-01 - 2009-12-31) ( Verwaltungsgemeinschaft)

Salzwedel (- 1952-07-24) ( Landkreis) Quelle

Salzwedel (1952-07-25 - 1994-06-30) ( KreisLandkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Dähre
         Dorf
DAHHREJO52LT
Bonese
         GemeindeOrtsteil
object_1054512 (2009-01-01 -)
Dahrendorf
         GemeindeOrtsteil
object_1054513 (2009-01-01 -)
Fahrendorf
         GemeindeOrtsteil
object_1054515 (1992-07-01 -)
Hohendolsleben
         GemeindeOrtsteil
object_1054516 (1992-01-01 -)
Holzhausen
         LandgemeindeGemeindeOrtsteilGemeindeOrtsteil
object_1054517 (2009-01-01 -)
Kortenbeck
         GemeindeOrtsteil
object_1054518 (2009-01-01 -)
Lagendorf
         GemeindeOrtsteil
object_1054519 (2009-01-01 -)
Markau
         LandgemeindeGemeindeOrtsteil
object_1054520 (2009-01-01 -)
Rustenbeck
         GemeindeOrtsteil
object_1054522 (2009-01-01 -)
Schmölau
         GemeindeOrtsteil
object_1054523 (2009-01-01 -)
Siedendolsleben
         GemeindeOrtsteil
object_1054524 (1992-01-01 -)
Wiewohl
         GemeindeOrtsteil
object_1054526 (2009-01-01 -)
Winkelstedt
         GemeindeOrtsteil
object_1054527 (2009-01-01 -)
Dähre
         Gut
DAHHREJO52KT (1928-10-17 - 1945)
Kleistau
         GemeindeOrtsteil
object_1133417 (1935-04-01 -)
Wendischhorst
         GutsbezirkOrtsteil
object_1054525 (1912-10-01 -)
Dolsleben
         Gemeinde
DOLBEN_O3561 (1992-01-01)
Mühle
         Wohnplatz
MUHHL1JO52KT (1928-10-17 - 1945)
Eickhorst
         GemeindeOrtsteil
object_1054514 (1950-07-20 -)

Wohnplatz[Bearbeiten]

GOV-Kennung DAHHREJO52LT
Name
  • Dähre
Typ
  • Dorf
Postleitzahl
  • O3561 (- 1993-06-30)
  • 29413 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2939365
Karte
   

TK25: 3231

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Dähre ( Gemeinde)

Dähre ( Kirchspiel) Quelle S. 118/119 - Nr. 34.32 Quelle 2/2003 S. 22

Salzwedel ( Pfarrei) Quelle S. 118/119 - Nr. 34.32

Dähre (1909) ( Standesamt) Quelle S. 118/119 - Nr. 34.32

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Dähre/St. Andreas
         Kirche
object_160319
Dähre (St. Antonius von Padua)
         Nebenkirche
DAHDUAJO52KT

Ehemaliger Gutsbezirk[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1132595
Name
  • Dähre
Typ
  • Gutsbezirk (- 1928-10-16) Quelle
Einwohner
Karte
   

TK25: 3131

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Salzwedel (- 1928-10-16) ( Landkreis) Quelle 1928 - S. 232

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Dähre
         Gut
DAHHREJO52KT (- 1928-10-16)
Mühle
         Wohnplatz
MUHHL1JO52KT (- 1928-10-16)

Pfarrei (Kirchspiel)[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_159216
Name
  • Dähre
Typ
  • Kirchspiel
Konfession
  • evangelisch
Karte
   

TK25: 3231

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Salzwedel ( Kirchenkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Lagendorf
         Kirche
object_160310 (2003-01-01 -)
Lagendorf
         GemeindeOrtsteil
object_1054519 (2003-01-01 -)
Deutschhorst
         Filiale
DEURS1JO52LT
Dülseberg
         Filiale
DULER1JO52KS
Eickhorst
         Filiale
EICRSTJO52KS
Ellenberg
         Filiale
ELLER1JO52LT
Hohendolsleben
         Filiale
HOHBE1JO52KT
Dähre/St. Andreas
         Kirche
object_160319
Kortenbeck
         Filiale
KOREC1JO52KU
Siedendolsleben
         Filiale
SIEBE1JO52LT
Abbendorf
         Kirchdorf
ABBORFJO52KS
Kolonie Römke
         Kolonie
ROMMKEJO52KS
Bergmoor
         Wohnplatz
BEROORJO52KS
Dähre
         Dorf
DAHHREJO52LT
Dambeck
         Wohnplatz
DAMECKJO52NT
Dankensen
         Wohnplatz
DANSENJO52LR
Deutschhorst
         Wohnplatz
DEURSTJO52LT
Kempen
         Wohnplatz
KEMPENJO52KR
Forst Vier, Forsthof Vier
         Wohnplatz
VIEIERJO52KR
Forsthaus Vier
         Wohnplatz
FORIE1JO52JR
Dülseberg
         Wohnplatz
DULERGJO52KS
Mühle
         Wohnplatz
MUHHLEJO52KT
Ellenberg
         Wohnplatz
ELLERGJO52LT
Fahrendorf
         Wohnplatz
FAHORFJO52LS
Ziegelei Abbendorf
         Wohnplatz
ZIEORFJO52KS
Haselhorst
         Wohnplatz
HASRSTJO52KR
Höddelsen
         Wohnplatz
HODSENJO52KS
Hohenböddenstedt
         Wohnplatz
HOHEDTJO52LS
Molkerei Abbendorf
         Wohnplatz
MOLORFJO52KR
Stärkefabrik Diesdorf
         Wohnplatz
STAORFJO52LR
Schinkenmühle
         Wohnplatz
SCHHLEJO52LS
Hohendolsleben
         Wohnplatz
HOHBENJO52KT
Kleistau
         Wohnplatz
KLETAUJO52KT
Kortenbeck
         Wohnplatz
KORECKJO52KU
Molmke
         Wohnplatz
MOLMKEJO52KR
Reddigau
         Wohnplatz
REDGAUJO52JS
Rustenbeck
         Wohnplatz
RUSECKJO52KT
Schadewohl
         Wohnplatz
SCHOHLJO52KS
Abdeckerei
         Wohnplatz
ABDREIJO52KS
Kerstenberg
         Wohnplatz
KERERG_O3561
Schmölau
         Wohnplatz
SCHLAUJO52JT
Siedendolsleben
         Wohnplatz
SIEBENJO52LT
Waddekath
         Wohnplatz
WADATHJO52JR
Wiersdorf
         Wohnplatz
WIEORFJO52LT
Winkelstedt
         Wohnplatz
WINEDTJO52KT
Bahnhof Dambeck
         Wohnplatz
BAHECKJO52NT
Dähre
         Gut
DAHHREJO52KT
Mühle
         Wohnplatz
MUHHL1JO52KT
Amt Dambeck
         Wohnplatz
AMTECKJO52NS
Wassermühle, Amts-Mühle
         Wohnplatz
WASHLEJO52OT
Am Bahnhof Dambeck
         Wohnplatz
AMBECKJO52OT
Deutschhorst
         Gut
DEURS2JO52LT
Nipkendey, Vorwerk Nipkendey
         Ortsteil
NIPDEY_O3561
Oberförsterei Diesdorf
         Wohnplatz
OBEORFJO52KS
Wendischhorst
         Wohnplatz
WENRSTJO52LT