Kurfürstentum Köln

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Erzstift Köln)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Köln ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Köln (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Kurrheinischer Reichskreis > Kurfürstentum Köln

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Das Kurfürstentum Köln umfasst den weltlichen Herrschaftsbereich des Erzbischofs von Köln in seiner Funktion als Kurfürst und gehörte zum Kurrheinischen Kreis innerhalb des Heiligen Römischen Reiches.

Der Herrschaftsbereich des Erzbistums Köln als kirchlicher Macht ist vom Herrschaftsbereich des Kurfürsten vollkommen zu unterscheiden. Dies gilt für das Herrschaftsgebiet, den Inhalt, die Verwaltung und die Struktur der jeweiligen Einrichtung.

Flagge[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Vollwappen des Kurfürstentums Köln
Wappen des Kurfürstentums Köln am alten Rathaus in Arnsberg
Wappenbeschreibung des Kurfürstentums Köln am alten Rathaus in Arnsberg

Das Ende des Kurfürstentums[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Das Erzstift Köln war seit dem Ende des Jahres 1794 linksrheinisch unter französischer Besatzung. Rechtsrheinisch bestand es bis Ende 1802 politisch fort.

1801 annektierte Frankreich den linksrheinischen Teil und schuf kirchenrechtlich das Bistum Aachen. Politisch wurde dieser Teil in die Departement-Verwaltungseinteilung aufgenommen.

Der rechtsrheinische Teil wurde 1803 säkularisiert und an Wied-Runkel (Altenwied, Neuenburg), Nassau-Usingen, Arenberg (Recklinghausen) und Hessen-Darmstadt (Westfalen) aufgeteilt. 1806 musste Nassau Teile an das Großherzogtum Berg abgeben, das auch 1811 von Arenberg das Vest Recklinghausen erhielt. 1814 kam das Gebiet ohne die nassauischen Teile an Preußen (Provinz Westfalen), 1946 an Nordrhein-Westfalen bzw. Rheinland-Pfalz.

Die Verwaltungsstruktur des Erzstiftes Köln [1][Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

→ Kategorie: Amt im Kurfürstentum Köln

Oberes Erzstift [1][Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Amt und Stadt Andernach
        • Andernach, Hauptstadt des oberen Erzstiftes, Marienstädter Hof, Nettehof, Kloster St. Thomas (Mayen)
        • Namedy, Burg Namedy RS., Fornich (Mayen)
        • Kell, Burg Kell RS., Geishügel, Ünterhof, Kloster Tönnisstein (Mayen)
    • Unterherrschaften
      • Herrschaft Buchholz
        • Niederweiler mit Benneshof und Buchholz (Mayen)
      • Herrschaft Waldorf
        • Waldorf (Ahrweiler)
      • Herrschaft Wehr
        • Wehr, Steinbergrhof (Mayen)
  2. Stadt und Vogtei Ahrweiler
        • Stadt Ahrweiler (Ahrweiler)
        • Bachem (Ahrweiler)
        • Walporzheim Kloster Kalvarienberg und Marienthal (Ahrweiler)
      • Herrschaft Vellelhoven
        • Vettelhofen (Ahrweiler)
  3. Amt Altenahr
    • Dingstuhl Kirchspiel Altenahr
        • Altenahr, Flecken (Ahrweiler)
        • Altenburg (Ahrweiler)
        • Reimerzhofen (Ahrweiler)
        • Kreuberg, mit einer Burg RS., Höfe Burtscheid, Entelburg, Weissenrode (Ahrweiler)
    • Dingstuhl Brück
        • Brück an der Ahr, Burg RS. (Adenau)
        • Denn (Adenau)
        • Pützfeld, Burg RS (Adenau)
    • Vogtei Hönningen
        • Hönningen, Johanniter-Kommende (Adenau)
    • Vogtei Kesseling
        • Kesseling (Adenau)
        • Staffel (Adenau)
        • Weidenbach (Adenau)
    • Dingstuhl Liers
        • Liers (Adenau)
    • Unterherrschaften
      • Herrschaft Burgsahr
        • Burgsahr, Binzenbach, Hürnig (Ahrweiler)
        • Freisheim (Ahrweiler)

(wird fortgesetzt --Marie-Luise (Carl) 13:50, 1. Nov 2005 (CET))

Niederes Erzstift [1][Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Herzogtum Westfalen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Vest Recklinghausen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Rittercollegium[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie/Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung object_190829
Name
  • Köln (Kurfürstentum)
Typ
  • Erzstift (- 1801)
Karte
   

TK25: 4308

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Heiliges Römisches Reich, Heiliges Römisches Reich deutscher Nation, Heiliges Römisches Reich, Svätá rímska ríša, Sacrum Imperium, Sacrum Romanum Imperium, Sacrum Romanum Imperium Nationis Germanicæ, Svätá rímska ríša nemeckého národa (1200 - 1512) ( KönigreichKaiserreich)

Kurrheinischer Reichskreis (1512 - 1801) ( Reichskreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Altenahr
         Ort
ALTAH1JO30LM (- 1794)
Deutz
         Amt
object_1159838 (- 1806)
Vilich
         Amt
object_1159840 (- 1806)
Wolkenburg, Königswinter
         Amt
object_1159839 (- 1803)
Bonn
         Amt
object_1160354 (- 1802)
Kempen-Oedt
         Amt
object_1160355 (- 1802)
Altenwied
         Amt
object_1160356 (- 1802)
Alpen
         Herrschaft
object_1175581 (- 1382)
Laer (Freigrafschaft)
         Grafschaft
object_1176142 (1422 - 1495)
Recklinghausen
         Vest
object_269372 (1344 - 1802)
Herzogtum Westfalen
         HerzogtumLandesteil
object_377154 (- 1803)