Feusdorf
Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Vulkaneifel > Verbandsgemeinde Gerolstein > Feusdorf
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Beschreibung des Wappens
In gold ein schwarzes Hirschgeweih mit silbernem Grind, belegt mit rotem, fünflatzigen Turnierkragen.
Bis zur Französischen Revolution (1794) gehörte Feusdorf zur Herrschaft Jünkerath in der Grafschaft Blankenheim. Auf diese ehemalige Zugehörigkeit weist der Turnierkragen hin, der sich stets auf dem Gerolsteiner-Blankenheimer Löwen befindet. Ebenso übernommen wurden die Blankenheim´schen Farben: schwarz, gold und rot. Auf dem Siegel eines Clais von Feusdorf vom Jahre 1373 ist ein Hirschgeweih mit Grind zu sehen, welches in das heutige Gemeindewappen mit übernommen wurde.
Quelle: Ortsgemeinde Feusdorf
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kapelle St. Germanus (Filialkirche)
Die erste Kirche in Feusdorf, damals Servatiuskapelle, wird im Jahr 1543 erwähnt.
1754 wird über eine erste größere Instandsetzung berichtet.
1848 wurde das Gotteshaus durch einen Blitzeinschlag völlig vernichtet. Im gleichen Jahr wurde mit dem Wiederaufbau begonnen.
1968 erfolgte eine grundlegende Erweiterung./br>Als Patron ist 1543 der Hl. Servatius genannt. 1687 erhielt die Kapelle Reliquien des Hl. Germanus.
Die Chronik der Feusdorfer Kapelle ist unter www.feusdorf.de/kirche nachzulesen.
Quelle: Pfarrgemeinschaft Obere Kyll
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Dein Browser wird geprüft!
Ladevorgang...
Bitte warte einen Moment, während wir sicherstellen, dass eine sichere Verbindung verwendet wird.
|
Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Obere Kyll, Landkreis Vulkaneifel, (Rheinland-Pfalz) | |
| Birgel | Esch | Feusdorf | Gönnersdorf | Hallschlag | Jünkerath | Kerschenbach | Lissendorf | Ormont | Reuth | Scheid | Schüller | Stadtkyll | Steffeln | |

