Region (Gebietskörperschaft)
![]() |
Region ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Region. |
Projekt GOV |
---|
hier: Region (Gebietskörperschaft) |
GOV-Datenbankabfrage: Infoseiten zum Projekt: Datenerfassung: Kontakt:
Kategorien: |
Der Begriff[Bearbeiten]
Region ist die Bezeichnung für eine territoriale Verwaltungseinheit, die neben politischen u. a. auch aus ökonomischen, ökologischen, oder verwaltungstechnischen Aspekten gebildet wird. <ref>Artikel Region. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>
Einzelne Definitionen[Bearbeiten]
In Deutschland gibt es drei Regionen: Regionalverband Saarbrücken (seit 1.1.2008), Region Hannover (seit 1.11.2001) sowie die Städteregion Aachen (seit 21.10.2009). <ref>Artikel Kommunalverband_besonderer_Art. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>
In Frankreich ist die Région zwar seit 1956 eine Planungseinheit (région de programme),<ref>Artikel Regionen_Frankreichs. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> aber erst seit 1982 eine Gebietskörperschaften, also die oberste Verwaltungsebene (ADM-1, direkt unterhalb des Gesamtstaates), am 2. März 1982 durch ein Gesetz (loi Defferre) eingeführt - vorher gab es in dem zentralistisch organisierten Staat seit ca. 1789 keine Flächenverwaltungsinstitionen zwischen der Zentralverwaltung in Paris und den Départements (ausser kurzfristig, 1918-2?, eine Struktur die die Départements Haut-Rhin, Bas-Rhin und Moselle, also des vorherigen Reichsland Elsass-Lothringen, umfasste). - Institutionen: Préfet de région, von der Zentralregierung ernannter Verwaltungschef, Conseil régional, auf sechs Jahre gewähltes Regionalparlament. Es gibt 22 Régions im europäischen Frankreich (darunter Korsika mit Sonderstatut grösserer Rechte) und 4 überseeische Régions (régions d'outre-mer).<ref>Mit Liste der heutigen régions: Artikel Région française in: Wikipédia – L'encyclopédie libre (auf Französisch)</ref>
In Italien wurden aus den acht Provinzen 20 Regionen mit jeweils eigener Regierung und Parlament gebildet. <ref>Artikel Italien. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>
In Rumänien war die Region ab 1968 die oberste Verwaltungseinheit,<ref>Haberkern/Wallach: Hilfswörterbuch für Historiker, VI. Aufl. 1980</ref> die aber nach 1989 durch eine kleinere Einheit (judeţ - in etwa: Kreis, Anzahl heute 41) ersetzt wurde. <ref>Abschnitt Verwaltungsgliederung im Artikel Rumänien. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>
In Tschechien und in der Slowakei heisst diese Verwaltungseinheit auf tschechisch bzw. slovakisch Kraj.<ref name=Kraj>Artikel Kraj. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>
In Russland heisst diese Verwaltungseinheit auf russisch Kraj (край).<ref name=Kraj/>
GOV-Objekttyp[Bearbeiten]
137 - Region (Gebietskörperschaft) - {deu=Region, cze=kraj}
siehe: http://gov.genealogy.net/type/list
Quicktext[Bearbeiten]
Im GOV-Quicktext schreibt man für das Objekt
ist (auf deu) Region (Gebietskörperschaft),
Eigenschaften[Bearbeiten]
Hierarchie - untergeordnete Objekte/Objekttypen[Bearbeiten]
Am untergeordneten Objekt/Objekttyp steht im GOV-Quicktext:
gehört zu <GOV-Kennung>, ist (auf deu) <GOV-Objekttyp>,
Hierarchie - übergeordnete Objekte/Objekttypen[Bearbeiten]
Am übergeordneten Objekt/Objekttyp steht im GOV-Quicktext:
gehört zu <GOV-Kennung>, ist (auf deu) <GOV-Objekttyp>,
Besonderheiten[Bearbeiten]
Beschreibung der Besonderheiten ...
TEXT: Besonderheiten :TEXT
Ähnliche Objekttypen[Bearbeiten]
Anmerkungen und Quellenangaben[Bearbeiten]
<references />