Flechtingen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von GOV:Object 376438)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Landkreis Börde > Flechtingen

Datei:Lokal Ort Flechtingen Ohrekreis.png
Lokalisierung von Flechtingen innerhalb des Ohrekreises

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einwohner: ca 1890

Politische Einteilung[Bearbeiten]

  • Die Gemeinde Flechtingen gehört seit dem 1.1.2010 zur neuen Verbandsgemeinde Flechtingen.
  • Am 1.1.2010 erfolgte die Zusammenlegung der Gemeinden Behnsdorf, Belsdorf, Böddensell und Flechtingen zur neuen Gemeinde Flechtingen.
  • Mit Wirkung vom 1. Januar 1929… wird das Vorwerk Damsendorf des ehemaligen Gutsbezirks Flechtingen, das mit der Gemeinde Belsdorf vereinigt ist, von dem Standesamtsbezirk Flechtingen abgetrennt und dem Standesamtsbezirk Behnsdorf zugeteilt.[1]
  • Am 30.09.1928 Vereinigung Gutsbezirk Flechtingen mit Ausnahme des zum Gutsbezirk Flechtingen gehörigen [Gebietes des] Vorwerks Damsendorf mit der Gemeinde Flechtingen und des Vorwerks Damsendorf [selbst] mit der Gemeinde Belsdorf.[2],


Ortsteile und kleinere Ansiedlungen:[3]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen [Bearbeiten]

Kirchenkreis: Haldensleben-Wolmirstedt

Katholische Kirchen [Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Erste urkundliche Erwähnung des Ortes : 961

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Auf steinigem Grund, Flechtinger Chronik des Pastor Willing mit Fotografien von Albert Jennrich, herausgegeben anläßlich der 1050-Jahr-Feier von Flechtingen durch die Evangelische Kirchengemeinde, Erstauflage Mai 2011; Bezug über Ev. Kirchengemeinde, Flechtingen, Pfarramt. Aus dem Vorwort: Am Beginn des 21. Jahrhunderts ist Flechtingen ein aufstrebender Luftkurort mit Gästen aus ganz Deutschland. Da scheint es längst vergessen, dass dieser Ort einst als entlegenes Walddorf galt, erst 1866 einen Saal für Tanzveranstaltungen erhielt und sich die kleinen Bauern auf steinigem Grund nur mühsam ernähren konnten. Gleichwohl wurde hier vor hundert Jahren schon polnisch und ungarisch gesprochen, gab es schon eine Telegrafenund Telefonverbindung und lieferte die elektrische Überlandzentrale den ersten Strom. Hermann Willing, der von 1879 bis 1911 hier Pastor war, hat all dies und noch viel mehr in einer umfassenden Chronik der Ortsgeschichte aufgeschrieben. Aus dieser Chronik werden alte Lebensumstände, Sorgen und Freuden, Hoffnungen und Ängste der Bewohner dieses Dorfes wieder lebendig, auch manche Sage und Geschichte. Vieles davon ist uns heute fremd und vertraut zugleich. Fremd, weil sich auch auf unserem kleinen Dorf die Lebensumstände seit der Industrialisierung grundlegend verändert haben, vertraut aber, weil sich die Menschen doch über die Jahrhunderte in ihren Stärken und Schwächen gleich geblieben sind. Wer in dieser Chronik die Lesefrüchte eines biederen Heimatforschers erwartet, sieht sich getäuscht. Geschult an den großen deutschen Geschichtsschreibern des 19. Jahrhunderts hat Hermann Willing ausgehend von den natürlichen Gegebenheiten und beginnend bei der frühesten Besiedelung der Umgebung eine überaus genaue Darstellung der historischen Entwicklung unseres Ortes geliefert; exakte Zitate aus alten Urkunden, die heute in alle Winde zerstreut sind, statistische Tabellen über die Entwicklungen in verschiedenen Lebensbereichen, genaue Angaben über Personen, Eigentumsverhältnisse und Verwaltungsstrukturen lassen in Verbindung mit einer anschaulichen Sprache ein überaus farbiges Bild der Vergangenheit entstehen...

Genealogische Urkunden [Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie [Bearbeiten]

Anmerkungen/Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg, 1928, S. 267, Nr. 772)
  2. Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg, 1928, S. 200)
  3. Ortsteilverzeichnis Land Sachsen-Anhalt 2011, Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), Gebietsstand 1.1.2011.

Internet-Links[Bearbeiten]

Offizielle Internetseite(n) von Flechtingen [Bearbeiten]

http://luftkurortflechtingen.de

Weitere Internetseiten [Bearbeiten]

Artikel Flechtingen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Flechtingen/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Flechtingen erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Flechtingen/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Flechtingen erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

Gemeinde[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_376438
Name
  • Flechtingen
Typ
  • Gemeinde
Einwohner
Postleitzahl
  • O3241 (- 1993-06-30)
  • 39345 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:16527
  • wikidata:Q573523
  • GND:4236836-4
  • geonames:6549410
  • viaf:245728603
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 15362039 (- 2007-06-30) Quelle
  • 15083230 (2007-07-01 -) Quelle
Karte
   

TK25: 3633

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ohrekreis (1994-07-01 - 2007-06-30) ( Landkreis) Quelle

Börde (2007-07-01 -) ( Landkreis) Quelle

Flechtinger Höhenzug (1994 - 2004-12-31) ( Verwaltungsgemeinschaft)

Flechtingen (2005-01-01 - 2009-12-31) ( Verwaltungsgemeinschaft)

Flechtingen (2010-01-01 -) ( Verbandsgemeinde) Quelle

Calvörde, Calvoerde (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle

Neuhaldensleben, Haldensleben (1950-06-15 - 1994-06-30) ( Landkreis) Quelle Quelle §14 Abs. 1

Gardelegen (1813 - 1950-06-14) ( Landkreis) Quelle §14 Abs. 1

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Belsdorf
         GemeindeOrtsteil
object_1054000 (2010-01-01 -)
Bahnhof Flechtingen, Bahnhof
         Ortsteil
FLEHOF_O3241
Behnsdorf
         GemeindeOrtsteil
object_1070452 (2010-01-01 -)
Böddensell
         GemeindeOrtsteil
object_1070453 (2010-01-01 -)
Hasselburg
         GemeindeOrtsteil
object_1070454 (1972-01-01 -)
Flechtingen
         Gutsbezirk
object_1090923 (1928-09-30)
Hilgesdorf
         GutsbezirkOrtsteil
object_1090969 (1928-09-30 -)
Lemsell
         GutsbezirkOrtsteil
object_1091275 (1972-01-01 -)
Flechtingen
         Wohnplatz
FLEGENJO52OH
Friedhof Flechtingen
         Friedhof
FRIGENJO52OI
Forsthaus am Kinderteich
         Wohnplatz
FORICHJO52OI (1928-09-30 -)

Dorf[Bearbeiten]

GOV-Kennung FLEGENJO52OH
Name
  • Flechtingen
Typ
  • Wohnplatz
Postleitzahl
  • O3241 (- 1993-06-30)
  • 39345 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2926351
Webseite
Karte
   

TK25: 3633

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Flechtingen ( Kirchspiel) Quelle S. 24/25 - Nr. 8.26

Neuhaldensleben (1909) ( Amtsgericht) Quelle S. 24/25 - Nr. 8.26

Gardelegen ( SprengelPfarreiSprengel) Quelle S. 24/25 - Nr. 8.26

Flechtingen (1909) ( Standesamt) Quelle S. 24/25 - Nr. 8.26

Flechtingen ( Gemeinde) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Flechtingen
         Kirche
object_160129

Ehemaliger Gutsbezirk[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1090923
Name
  • Flechtingen
Typ
  • Gutsbezirk (- 1928-09-29) Quelle
Einwohner
Karte
   

TK25: 3633

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Gardelegen (- 1928-09-29) ( Landkreis) Quelle 1928 - S. 200

Flechtingen (1928-09-30) ( Gemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Damsendorf
         Wohnplatz
DAMORF_O3241 (- 1928-09-29)
Forsthaus am Kinderteich
         Wohnplatz
FORICHJO52OI (- 1928-09-29)


Städte und Gemeinden im Landkreis Börde

Ackendorf | Alleringersleben | Altbrandsleben | Altenhausen | Am Großen Bruch | Angern | Ausleben | Barleben | Barneberg | Bartensleben | Bebertal | Beendorf | Behnsdorf | Belsdorf | Berenbrock | Bertingen | Böddensell | Born | Bornstedt | Bösdorf | Bottmersdorf | Bregenstedt | Bülstringen | Burgstall | Flecken Calvörde | Colbitz | Cröchern | Döhren | Dolle | Domersleben | Dorst | Drackenstedt | Dreileben | Druxberge | Eggenstedt | Eichenbarleben | Eickendorf | Eilsleben | Eimersleben | Emden | Erxleben | Eschenrode | Etingen | Everingen | Farsleben | Flechtingen | Glindenberg | Grauingen | Gröningen | Groß Rodensleben | Groß Santersleben | Hadmersleben | Hakenstedt | Haldensleben | Harbke | Heinrichsberg | Hermsdorf | Hillersleben | Hödingen | Hohendodeleben | Hohenwarsleben | Hornhausen | Hörsingen | Hötensleben | Ingersleben | Irxleben | Ivenrode | Kathendorf | Klein Rodensleben | Klein Wanzleben | Klüden | Kroppenstedt | Loitsche | Mahlwinkel | Mannhausen | Marienborn | Morsleben | Neuenhofe | Niedere Börde | Niederndodeleben | Nordgermersleben | Ochtmersleben | Oebisfelde | Oschersleben (Bode) | Ostingersleben | Ovelgünne | Peseckendorf | Rätzlingen | Rogätz | Rottmersleben | Sandbeiendorf | Schackensleben | Schermcke | Schwanefeld | Seehausen | Seggerde | Siestedt | Sommersdorf | Sülzetal | Süplingen | Uhrsleben | Ummendorf | Velsdorf | Völpke | Wackersleben | Walbeck | Wanzleben | Wefensleben | Flecken Weferlingen | Wegenstedt | Wellen | Wenddorf | Wieglitz | Wolmirstedt | Wormsdorf | Wulferstedt | Zielitz | Zobbenitz