Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1860/032
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
Nr. 4. 
		
	
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1860 | |
| Alphabetisches Inhaltsverzeichnis:  ABC DEF GHI/JKL MNOP RS TUVWZ Alphabetisches Namensverzeichnis: ABC DEFGH I/JKLM NOPRS TUVWZ  | |
| <<<Vorherige Seite [031]  | 
Nächste Seite>>> [033]  | 
| Datei:Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1860.djvu | |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: korrigiert | |
| Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
 
  | |
| Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben allergnädigst geruht: | |
| 1) | am 22. December 1859 den katholischen Schullehrer zu Urberach, im Kreise Dieburg, Peter Joseph Müller, sowie | 
| 2) | am 31. December 1859 den Leibkutscher Christoph Hinterthür wegen geschwächter Gesundheit in den Ruhestand zu versetzen. | 
| Erledigt sind: | |
| 1) | die evangelische Pfarrstelle zu Georgenhausen, im Kreise Dieburg, mit einem Gehalt von 830 fl.; dem Herrn Grafen von Schlitz genannt von Görtz steht das Präsentationsrecht zu dieser Stelle zu; | 
| 2) | die evangelische Pfarr- und erste Schulstelle zu Heuchelheim, im Kreise Nidda, mit einem Gehalt von 745 fl. 56 kr.; für diesmal steht dem Herrn Grafen zu Stolberg-Ortenberg und Roßla das Präsentationsrecht zu dieser Stelle zu; | 
| 3) | die erste katholische Schulstelle zu Dromersheim, im Kreise Bingen, mit einem Gehalte von 366 fl. 9 kr.; hiervon ist vorerst der jährliche Betrag von 75 fl. abzugeben; | 
| 4) | die Stelle eines Districtseinnehmers der Districtseinnehmerei Romrod, für welche eine Cautionsleistung von 2500 fl. erfordert wird; concurrenzfähige Bewerber haben sich binnen 14 Tagen zu melden. | 
| Gestorben sind: | |
| 1) | am 3. August 1859 der Kammerherr Ludwig Freiherr von Wiesenhütten, | 
| 2) | am 13. October 1859 der evangelische Pfarrer Rudolph Oeser zu Lindheim, | 
| 3) | am 21. November 1859 der pensionirte Forstinspector Georg Pfaff zu Darmstadt, | 
| 4) | am 3. December 1859 der evangelische Pfarrer und Decan Ludwig Franz Göbel zu Gladenbach, | 
| 5) | an demselben Tage der Schullehrer Friedrich Dietrich zu Ettingshausen, | 
| 6) | am 14. December 1859 der Kreisarzt Medicinalrath Dr. Ludwig Lorenz zu Offenbach, | 
| 7) | am 17. December 1859 der pensionirte Kreiswundarzt Carl Rouge zu Hungen, | 
| 8) | am 24. December 1859 der pensionirte Schullehrer Ludwig Weber zu Stockstadt, | 
| 9) | am 27. December 1859 der pensionirte Zollaufseher Johann Leonhard Hofferberth zu Mainz, | 
| 10) | am 28. December 1859 der pensionirte Controleur der indirecten Abgaben Conrad von Hortal zu Mainz, | 
| 11) | an demselben Tage der Landgerichtsdiener Heinrich Keller zu Nidda, | 
| 12) | am 29. December 1859 der Probator bei der zweiten Justificatur-Abtheilung der Ober-Rechnungskammer Wilhelm Walter zu Darmstadt, | 
| 13) | am 31. December 1859 der pensionirte Kreisarzt Dr. Adam Joseph Becker zu Ober-Ingelheim, | 
| 14) | am 4. Januar der pensionirte Kirchenraths-Assessor Hermanni zu Gießen, | 
| 15) | am 10. Januar der pensionirte Kreissecretär Georg Stumpf zu Biedenkopf, | 
| 16) | am 11. Januar der Landgerichtsdiener Jakob Schumacher zu Vilbel. |