Hessische Chronik (Monatsschr 1912-42)/Jahrgang 04

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Bibliografische Angaben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Dr. Hermann Bräuning-Oktavio (Hrsg.) und D. Dr. Wilhelm Diehl (Hrsg.): Hessische Chronik, Monatsschrift für Familien- und Ortsgeschichte in Hessen und Hessen-Nassau, 4. Jahrgang 1914-1915, Verlag der L. C. Wittich´schen Hofbuchdruckerei in Darmstadt

Hefte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Heft 1 (Januar 1915), S. 1-32
  • Heft 2 (Februar 1915), S. 33-56
  • Heft 3 (März 1915), S. 57-88
  • Heft 4 (April 1915), S. 89-112
  • Heft 5 (Mai 1915), S. 113-144
  • Heft 6 (Juni 1915), S. 145-168
  • Heft 7 (Juli 1915), S. 169-200
  • Heft 8 (August 1915), S. 201-224
  • Heft 9 (September 1915), S. 225-256
  • Heft 10 (Oktober 1915), S. 257-280
  • Heft 11 (November 1915), S. 281-312
  • Heft 12 (Dezember 1915), S. 313-336

Inhalt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Heft 1[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • An die Freunde der „Hessischen Chronik“!
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Kirchbauten und Kirchbaumeister in der Obergrafschaft Katzenelnbogen von der Reformation bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, S. 1-20.
  • Dr. Karl Esselborn: Ein Gesicht über das Hoflager des Landgrafen Ludwig IX. im Sommer 1772 in Bickenbach, S. 20-25.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl, II., Ortsgeschichtliche und volkskundliche Notizen, S. 25-29.
  • Kleine Mitteilungen: S. 29-30.
    • Zur Geschichte der Theologenfamilie Stannarius, S. 29-30.
  • Bücherschau: S. 31-32.
    • Karl Esselborn: Darmstadt und sein Hof zur Zopfzeit in zeitgenössischen Schilderungen, S. 31-32.
  • Aus Zeitschriften: S. 31.
  • Austausch-Auskünfte, S. 32.

Heft 2[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Archivar a.D. F. W. E. Roth: Zacharias Rosenbach aus Butzbach (Wetterau), S. 33-36.
  • Dr. Carl Knetsch: Die Familie von Twern, S. 36-44.
  • Wilhelm Müller in Darmstadt: Der „weiße Mann“ zu Lorsch, S. 45-51.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Studien zur Gießener Matrikel, V., S. 51-55.
  • Bücherschau: S. 55-56.
    • Pius Wittmann: Zeitschrift zur fünften Zentenarfeier der Büdinger Schützengesellschaft, S. 55.
  • Aus Zeitschriften: S. 56.
  • Austausch-Auskünfte: S. 56

Heft 3[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Amalie Schädel. Briefe Ludwig Hegars an seine Braut, S. 57-74.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Ortsgeschichte und volkskundliche Notizen, III., S. 74-78.
  • Dr. Karl Esselborn: Ein poetischer Bericht von der Wolfsjagd im Lorscher Wald im Winter 1840/41, S. 78-82.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Studien zur Gießener Matrikel, VI., S. 82-88.
  • Bücherschau: S. 88.
    • Wilhelm Römheld: Die Sache der evangelischen Heidenmission im Großherzogtum Hessen in ihrer geschichtlichen Entwicklung, S. 88.
  • Aus Zeitschriften: S. 88.

Heft 4[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Amalie Schädel: Briefe Ludwig Hegars an seine Braut, S. 89-99.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Aus alten Leichenreden, S. 99-106.
  • Regierungsrat Dr. Viktor Würth in Darmstadt: Wappen blühender hessischer Bürgergeschlechter, X., Küstner, Römheld, S. 106-108.
  • Archivar a. D. F. W. E. Roth: Politik des Wetterauer Grafenvereins 1542-1553, S. 108-112.
  • Aus Zeitschriften: S. 112.
  • Austausch-Auskünfte, S. 112.

Heft 5[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Dr. Carl Knetsch: Beiträge zur Scheffer´schen Genealogie, S. 113-129.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Silhouetten aus einem Gießer Stammbuch, S. 129-132.
  • Amalie Schädel: Briefe Ludwig Hegars an seine Braut, III., S. 132-138.
  • Regierungsrat Dr. Viktor Würth in Darmstadt: Wappen blühender hessischer Wappengeschlechter, XI., Möllinger, Scriba, S. 139-141.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Studien zur Gießener Matrikel, VII., S. 141-144.
  • Bücherschau: S. 145.
    • Wilhelm Diehl: Aus vier Jahrhunderten, Volkswirtschaftliche Bilder aus Hessens Vergangenheit, S. 145.
  • Aus Zeitschriften: S. 144.

Heft 6[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Archivar a. D. F. W. E. Roth: Johann Reuchlin vor der theologischen Fakultät zu Mainz, S. 145-148.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Aus alten Leichenreden, II., S. 148-153.
  • Amalie Schädel: Briefe Ludwig Hegars, IV., S. 154-160.
  • Regierungsrat Dr. Viktor Würth in Darmstadt: Wappen blühender hessischer Bürgergeschlechter, XII., mit Wappenzeichnungen von Amalie Schädel in Darmstadt, Cellarius, Limpert, Saalwächter, Steinberger, Wahl, Walther, S. 161-165.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Studien zur Gießener Matrikel, VIII., S. 165-166.
  • Aus Zeitschriften: S. 166.
  • Umfragen: S. 166.

Heft 7[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Die Personalien der lutherischen Pfarrer Rheinhessens aus dem Jahr 1816, S. 169-177.
  • Wilhelm Müller in Darmstadt: Die Verurteilung einer Arheilger Hexe im Jahr 1586, S. 177-181.
  • Archivar a. D. F. W. E. Roth: Zur Geschichte der Mainzer Juristenfakultät im 15. Und 16. Jahrhundert, s. 181-184.
  • Archivrat Dr. P. Wittmann: Hofmeisterinstruktionen für Informator August Volkhausen vom Beginn des neunzehnten Jahrhunderts, S. 185-190.
  • Regierungsrat Dr. Viktor Würth in Darmstadt, mit Wappenzeichnungen von Amalie Schädel in Darmstadt, Wappen blühender hessischer Bürgergeschlechter, XIII, Bormet, Genth, Hönig=d´Orville, Reitzel, S. 191-193.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Aus alten Leichenreden, III., S. 193-200.
  • Kleine Mitteilungen: S. 200.
  • Aus Zeitschriften: S. 200.

Heft 8[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Professor D. Dr. Diehl in Friedberg: Die Personalien der reformierten Pfarrer Rheinhessens aus dem Jahr 1816, S. 201-209.
  • Rechnungsrat Moritz Stamm zu Frankfurt a. M.: Daniel Stamm, 1564-1621, S. 209-218.
  • Wilhelm Müller in Darmstadt: Ein kabbalistisches Dankschreiben an den Gießener Professor Johann Georg Liebknecht, S. 218-221.
  • Professor D. Dr. Diehl in Friedberg: Studien zur Gießener Matrikel, IX., S. 221-223.
  • Kleine Mitteilungen, S. 223-224.
  • Bücherschau: S. 224.
    • Frankfurter Kirchen-Kalender 1915 für die evangelischen Stadt- und Landgemeinden des Konsistorialbezirks Frankfurt a. M., S. 224.
  • Aus Zeitschriften: S. 224.

Heft 9[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Oberpfarrer Hermann Knott in Schlitz: Hessische Familienkunde, Verzeichnis gedruckter Stammbäume und Familiengeschichten von Hessen und Hessen-Nassau nebst Quellenangabe, S. 225-244.
  • Archivar a. D. F. W. E. Roth: Adolf von Breithard, ein kurmainzer Staatsmann des 15. Jahrhunderts, S. 244-247.
  • Regierungsrat Dr. Viktor Würth in Darmstadt, mit Wappenzeichnungen von Amalie Schädel in Darmstadt, Wappen blühender hessischer Bürgergeschlechter, XIV., Bonnet, Knott, Schrimpf, Wolf, S. 247-250.
  • Dr. Karl Esselborn: Die Torbauten am Bessunger Herrngarten, S. 250-252.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Studien zur Gießener Matrikel, X., S. 252-255.
  • Bücherschau: S. 255-256.
    • Karl Knetsch: Des Hauses Hessens Ansprüche auf Brabant, Marburg 1915, S. 255.
  • Aus Zeitschriften: s. 256.

Heft 10[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Professor d. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Die Gegenreformation in Marienborn zu Mainz, S. 257-263.
  • Eug. Hoerle in Frankfurt a. M.: Der französische Prediger Franz Horle aus Wetter, S. 263-268.
  • Joh. Engel, Pfarrer in Obbornhofen: Beiträge zu einem Catalogus pastorum Solemsium, S. 269-273.
  • Erinnerungsblatt von Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Gustav Schilling, S. 273-278.
  • Amtmann Paul Strack in Boxberg (Baden): Lebenslauf eines Odenwälder Schullehrers (des Präzeptors Johann Georg Willenbücher in Hetzbach), S. 279-280.
  • Aus Zeitschriften: S. 280.

Heft 11[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Professor D. Dr. Diehl in Friedberg: Darmstädter Fröbel- und Middendorff-Erinnerungen, S. 281-299.
  • Lehramtsreferendar G. Paul in Darmstadt: ein Brief eines rheinhessischen Auswanderers aus dem Jahre 1827, S. 299-304.
  • Professor D. Dr. Diehl: Der „Lügenpeter“, ein hessischer Clericus irregularis, S. 304-308.
  • Rechnungsrat E. Eggert, Darmstadt: Die Häuser-Lotterie zu Darmstadt, S. 308-310.
  • Professor D. Dr. Diehl. Ein politisches Gedicht auf Minister du Thil, S. 311-312.

Heft 12[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Der Rückgang in der Zahl der evangelischen Pfarreien der heutigen Provinz Rheinhessen von 1618 bis zur Gegenwart, S. 313-325.
  • Hans Knudsen, Berlin-Steglitz: Vom jungen Dingelstedt, S. 325-329.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Studien zur Gießener Matrikel, XI., S. 329-332.
  • Regierungsrat Dr. Viktor Würth in Darmstadt, mit Wappenzeichnungen von Amalie Schädel in Darmstadt, Wappen blühender hessischer Bürgergeschlechter, XV., Bernstein, Chelius, Galette, Lauckhard, S. 332-335.
  • Aus Zeitschriften: S. 335-336.
  • Am die Leser der Hessischen Chronik, S. 336.

Register[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Standortnachweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive genealogischer Vereine[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Chronik Monatsschr| |+}}&AU=&CI=&ST=&PY=&SB=&SS=&PU=&kataloge=K10PLUS&kataloge=BVB&kataloge=NRW&kataloge=HEBIS&kataloge=HEBIS_RETRO&kataloge=KOBV_SOLR&kataloge=DDB&kataloge=STABI_BERLIN&kataloge=TIB&kataloge=OEVK_GBV&kataloge=VD16&kataloge=VD17&kataloge=VD18&kataloge=VOE&kataloge=ZDB&VDL=&kataloge=LANDBIB_WLB&kataloge=LANDBIB_BAYERN&kataloge=LANDBIB_BERLIN&kataloge=LANDBIB_BRANDENBURG&kataloge=LANDBIB_HAMBURG&kataloge=LANDBIB_HESSEN&kataloge=LANDBIB_LBMV&kataloge=LANDBIB_NDS&kataloge=LANDBIB_NRW&kataloge=LANDBIB_RLB&kataloge=LANDBIB_SAARLAND&kataloge=LANDBIB_SACHSEN_ANHALT&kataloge=LANDBIB_SACHSEN&kataloge=LANDBIB_SHLB&kataloge=LANDBIB_THUERINGEN&VTHK=&kataloge=VTHK_ADV_E&kataloge=VTHK_AHS_NEUD&kataloge=VTHK_ARCHIV_N&kataloge=VTHK_AUG_MUENN&kataloge=VTHK_BIB_EKHN&kataloge=VTHK_BIB_WUERTT&kataloge=VTHK_BIR_MOD&kataloge=VTHK_BIR_S&kataloge=VTHK_BMZ_HH&kataloge=VTHK_CAR_FR&kataloge=VTHK_COME_VERB&kataloge=VTHK_DIA_S&kataloge=VTHK_DIO_A&kataloge=VTHK_DIO_AC&kataloge=VTHK_DIO_BA&kataloge=VTHK_DIO_LM&kataloge=VTHK_DIO_M&kataloge=VTHK_DIO_MS&kataloge=VTHK_DIO_OS&kataloge=VTHK_DIO_ROTT&kataloge=VTHK_DIO_STPOEL&kataloge=VTHK_EAB_PB&kataloge=VTHK_EDD_K&kataloge=VTHK_EFH_BO&kataloge=VTHK_EFH_FR&kataloge=VTHK_EFH_H&kataloge=VTHK_EFH_N&kataloge=VTHK_EFH_RT&kataloge=VTHK_EHB_VERB&kataloge=VTHK_EKD_H&kataloge=VTHK_EKI_DO&kataloge=VTHK_EKP_SP&kataloge=VTHK_ERZ_FR&kataloge=VTHK_EZA_B&kataloge=VTHK_FTA_GI&kataloge=VTHK_IHL_LIEBENZELL&kataloge=VTHK_ITHF_HH&kataloge=VTHK_JAL_EMD&kataloge=VTHK_JAMI_PB&kataloge=VTHK_KFH_K&kataloge=VTHK_KHB_BI&kataloge=VTHK_KHS_B&kataloge=VTHK_KHS_W&kataloge=VTHK_KIRCHENKAMPF&kataloge=VTHK_KIVK&kataloge=VTHK_KTU_LINZ&kataloge=VTHK_LKA_BI&kataloge=VTHK_LKA_D&kataloge=VTHK_LKA_DD&kataloge=VTHK_LKA_H&kataloge=VTHK_LKA_M&kataloge=VTHK_LKI_HB&kataloge=VTHK_LKI_KA&kataloge=VTHK_LKI_KS&kataloge=VTHK_MARTINUS_MZ&kataloge=VTHK_MIKA_AC&kataloge=VTHK_OKR_OL&kataloge=VTHK_OKR_S&kataloge=VTHK_OKR_SN&kataloge=VTHK_PRE_HOG&kataloge=VTHK_PRI_FD&kataloge=VTHK_PRI_IBRIX&kataloge=VTHK_PRI_TR&kataloge=VTHK_PTH_VALL&kataloge=VTHK_RPA_HB&kataloge=VTHK_THE_DT&kataloge=VTHK_UNIT_HERRNHUT&kataloge=VTHK_ZARCH_SP&kataloge=BIBOPAC&kataloge=LBOE&kataloge=OENB&kataloge=SWISSBIB&kataloge=HELVETICAT&kataloge=BASEL&kataloge=ETH&kataloge=VKCH_RERO&ref=direct&client-js=yes Nachweise von „ Hessische Chronik Monatsschr“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)