Hessische Chronik (Monatsschr 1912-42)/Jahrgang 06
Bibliografische Angaben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Dr. Hermann Bräuning-Oktavio (Hrsg.) und D. Dr. Wilhelm Diehl (Hrsg.): Hessische Chronik, Monatsschrift für Familien- und Ortsgeschichte in Hessen und Hessen-Nassau, 6. Jahrgang 1917, Verlag der L. C. Wittich´schen Hofbuchdruckerei in Darmstadt
Hefte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Heft 1 (Januar 1917), S. 1-24
- Heft 2 (Februar 1917), S. 25-48
- Heft 3 (März 1917), S. 49-72
- Heft 4 (April 1917), S. 73-96
- Heft 5 (Mai 1917), S. 97-120
- Heft 6 (Juni 1917), S. 121-144
- Heft 7 (Juli 1917), S. 145-168
- Heft 8 (August 1917), S. 169-192
- Heft 9 (September 1917), S. 193-216
- Heft 10 (Oktober 1917), S. 217-240
- Heft 11 (November 1917), S. 241-264
- Heft 12 (Dezember 1917), S. 265-288
Inhalt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Heft 1[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Lehramtsassessor Deister: Die Brandlegung in Schwabenheim durch die Franzosen am 28. September 1796, S. 1-9.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Aus alten Leichenpredigen, aus der Leichenpredigt auf Justus Eberhard Passer, S. 10-15.
- Friedrich Schwarz in Offenbach: Das Grab der Schriftstellerin Sophie von La Roche, S. 16-17.
- Stammbaum der Familie Wilbrand, S. 17-19.
- Kleine Mitteilungen: S. 21.
- Die Ansiedlung Lütticher Wallonen im Odenwald, S. 21-22.
- Zur Anfrage betreffend Metzler-Kleinschmidt, S. 22.
- Bücherschau: S. 23-24.
- Vom sterbenden Rokoko, S. 23-24.
Heft 2[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Von Klein-Umstädter Kanzeltürmen, S. 25-36.
- Hanns Heinrich Bormann: Heinrich Zerkaulen, S. 36-42.
- Pfarrer W. Hoffmann, Westhofen: Amtsantritt eines neuen Pfarrers in einem zum jetzigen Rheinhessen gehörigen Orte in der Mitte des 18. Jahrhunderts, S. 42-46.
- Kleine Mitteilungen: S. 46:
- Schweizer im Odenwald, S. 46.
- Bücherschau: S. 47-48.
- Ahnentafel seiner Durchlaucht des Prinzen Wilhelm Carl von Isenburg, S. 47.
- Kalender des hessischen Landes-Lehrer-Vereins für das Jahr 1916, S. 47-48.
- Aus Zeitschriften: S. 48.
Heft 3[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Schriftleitung der „Hessischen Chronik“ D. Dr. Diehl, Professor: Zum Regierungsjubiläum Ernst Ludwigs, Großherzog von Hessen und bei Rhein, S. 49.
- Dr. Karl Esselborn: Karl Raupp, zum achtzigsten Geburtstag des Künstlers, S. 50-56.
- Direktor Dr. Seidenberger in Bingen a. Rh.: Die hessischen Besenmädchen, Fliegenwedler und Landgänger in England vor wenig mehr als einem Menschenalter, S. 56-65.
- Ein politisches Gedicht eines Bauernmanns aus Sprendlingen in Rheinhessen (1840), S. 65-66.
- Archivar a. D. F. W. E. Roth: Matthias Castritius, Rechtsgelehrter aus Darmstadt 1553, S. 66-67.
- Archivar a. D. F. W. E. Roth: Matthias Castritius, Rechtsgelehrter aus Darmstadt 1553, S. 66-67.
Heft 4[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Lebensbeschreibung von 36 Pfälzer Pfarrern aus dem Jahr 1671, S. 73-89.
- Prof. J. Eck, Oberlehrer i. R. in Gießen: Schicksale der Kölner Domschätze und ihre Verteilung zu Darmstadt im Jahre 1803, S. 89-93.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Studien zur Marburger Universitätsmatrikel, S. 93-95.
- Bücherschau: S. 96.
- Die liebe Heimat, S. 96.
- Aus Zeitschriften: S. 96.
- Anfragen-Auskünfte: S. 96.
Heft 5[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl : Die im Jahr 1635 an der Pest verstorbenen Pfarrer und Superintendenturen Darmstadt und Groß-Gerau, S. 97-106.
- Pfarrer W. Hoffmann in Bechtolsheim: Ein hessische Dichterin bei den Flamen zu Gast, S. 106-108.
- Oberpfarrer Knodt in Schlitz: Hessische Familienkunde, Nachtrag 1, S. 108-117.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Studien zur Marburger Universitätsmatrikel, S. 117-120.
Heft 6[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Karl Wilhelm: Hundert Jahre Musikunterricht an Großh. Lehrerseminar zu Friedberg (1817-1917), S. 121-127.
- Assessor Friederich Schwarz, Offenbach a. M.: Karl Reichsfreiherr von Dalberg, der letzte Kurfürst von Mainz, zur hundertsten Wiederkehr seines Todestages, S. 129-132.
- Amalie Schädel: Andachtsbuch eines Darmstädter Gürtlermeisters im 18. Jahrhundert, S. 133-141.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Studien zur Marburger Universitätsmatrikel, VII., S. 141-144.
- Bücherschau: S. 144.
- Katholische Kirchenkalender, S. 144.
- Anfrage: S. 144.
Heft 7[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Dr. Karl Esselborn: Darmstadt in der Dichtung, S. 145-154.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Ein Pfarrhaushalt vor 250 Jahren, S. 154-156.
- Regierungsrat Dr. Viktor Würth in Darmstadt, mit Wappenzeichnungen von Amalie Schädel in Darmstadt: Wappen blühender hessischer Bürgergeschlechter, XIX.: Bindewald, Hammann, Heil, Kümmel, Spieß, Stockhausen, Windecker, S. 156-162.
- Professor Dr. Wilhelm Martin Becker: Avant le deluge, S. 162-166.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Studien zur Marburger Universitätsmatrikel, VIII., S. 166-168.
- Aus Zeitschriften: S. 168.
- Anfrage: S. 168
Heft 8[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Professor D. Dr. Diehl in Friedberg: Zur Geschichte des Eleonorendenkmals in der Darmstädter Stadtkirche, S. 169-173.
- Dr. Karl Esselborn: Darmstadt in der Dichtung, S. 174-186.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Wie Lißberg Pfarrei ward, S. 186-192.
- Aus Zeitschriften: S. 192.
- Anfrage: S. 192.
Heft 9[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kurt v. Düring, Bielefeld: die Zerstörung der Festung Dillenburg im Jahre 1760, eine Rechtfertigung für Kapitän Otto Moritz v. Düring, S. 193-203.
- Dr. Karl Esselborn: Darmstadt in der Dichtung, Fortsetzung, S. 203-210.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Verzeichnis hessischer Leichenpredigten, S. 210-214.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Eine eigenartige Kapitulation, S. 214-215.
- Kleine Mitteilungen: S. 215-216.
- Kaicher Aberglaube (1807), S. 215-216.
- Aus Zeitschriften: S. 216.
Heft 10[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Professor d. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Der äußere Gang des Reformationswerkes im Gebiete des heutigen Großherzogtums Hessen, S. 217-222.
- Dr. Karl Esselborn: Darmstadt in der Dichtung, Schluß, s. 223-234.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Aus der Leichenpredigt auf den Rat und Kammermeister Philipp Chelius (+1606), Aus der Leichenpredigt auf Hedwig Horst, geb. Stamm (+1634), S. 234-237.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Zwei Liebesbriefe aus dem Jahr 1732, S. 237-240.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Mitteilung, S. 240.
Heft 11[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Dr. Adolf Schmidt: Die Jubiläumsausstellung der Großherzoglichen Hof- und Landesbibliothek 13. bis 21. September 1917, S. 241-251.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Zur Geschichte der Familie Strack in Großen-Buseck, D. 251-255.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Über den Beginn der Reformation in der Grafschaft Hanau-Lichtenberg, S. 255-262.
- Kleine Mitteilungen: S. 262-264.
- D. Dr. Diehl, Professor W. Reuß: Drei Beiträge zur Dattericherklärung, S. 262.
- D. Dr. Diehl: Fastnacht- und Neujahrfeier in Steinbach bei Gießen (1804), S. 263-264.
- Bücherschau: S. 264.
- Familiengeschichtliche Biographie, Heft 1, S. 264.
- Anfrage: S. 264.
- Berichtigung: S. 264.
Heft 12[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Dr. H. Brunner: Karl Wilhelm Wippermann und die Kasseler Oberbürgermeisterwahl, ein Beitrag zur Lebensgeschichte des späteren kurhessischen März-Ministers, S. 265-273.
- Professor Ferdinand Dreher, Oberlehrer und Stadtarchivar: Kulturgeschichtliches aus dem Tagebuch des 1793 verstorbenen Friedberger Augustinerschulrektors L. E. Langsdorff, S. 274-284.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Verzeichnis hessischer Leichenpredigten, zusammengestellt von Professor D. Dr. Wilhelm Diehl, S. 284-287
- Aus Zeitschriften: S. 287.
Register[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Ein Register der Familiennamen über alle Bände gibt es bei der Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV) https://www.hfv-ev.de/
Standortnachweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive genealogischer Vereine[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Chronik Monatsschr| |+}}&AU=&CI=&ST=&PY=&SB=&SS=&PU=&kataloge=K10PLUS&kataloge=BVB&kataloge=NRW&kataloge=HEBIS&kataloge=HEBIS_RETRO&kataloge=KOBV_SOLR&kataloge=DDB&kataloge=STABI_BERLIN&kataloge=TIB&kataloge=OEVK_GBV&kataloge=VD16&kataloge=VD17&kataloge=VD18&kataloge=VOE&kataloge=ZDB&VDL=&kataloge=LANDBIB_WLB&kataloge=LANDBIB_BAYERN&kataloge=LANDBIB_BERLIN&kataloge=LANDBIB_BRANDENBURG&kataloge=LANDBIB_HAMBURG&kataloge=LANDBIB_HESSEN&kataloge=LANDBIB_LBMV&kataloge=LANDBIB_NDS&kataloge=LANDBIB_NRW&kataloge=LANDBIB_RLB&kataloge=LANDBIB_SAARLAND&kataloge=LANDBIB_SACHSEN_ANHALT&kataloge=LANDBIB_SACHSEN&kataloge=LANDBIB_SHLB&kataloge=LANDBIB_THUERINGEN&VTHK=&kataloge=VTHK_ADV_E&kataloge=VTHK_AHS_NEUD&kataloge=VTHK_ARCHIV_N&kataloge=VTHK_AUG_MUENN&kataloge=VTHK_BIB_EKHN&kataloge=VTHK_BIB_WUERTT&kataloge=VTHK_BIR_MOD&kataloge=VTHK_BIR_S&kataloge=VTHK_BMZ_HH&kataloge=VTHK_CAR_FR&kataloge=VTHK_COME_VERB&kataloge=VTHK_DIA_S&kataloge=VTHK_DIO_A&kataloge=VTHK_DIO_AC&kataloge=VTHK_DIO_BA&kataloge=VTHK_DIO_LM&kataloge=VTHK_DIO_M&kataloge=VTHK_DIO_MS&kataloge=VTHK_DIO_OS&kataloge=VTHK_DIO_ROTT&kataloge=VTHK_DIO_STPOEL&kataloge=VTHK_EAB_PB&kataloge=VTHK_EDD_K&kataloge=VTHK_EFH_BO&kataloge=VTHK_EFH_FR&kataloge=VTHK_EFH_H&kataloge=VTHK_EFH_N&kataloge=VTHK_EFH_RT&kataloge=VTHK_EHB_VERB&kataloge=VTHK_EKD_H&kataloge=VTHK_EKI_DO&kataloge=VTHK_EKP_SP&kataloge=VTHK_ERZ_FR&kataloge=VTHK_EZA_B&kataloge=VTHK_FTA_GI&kataloge=VTHK_IHL_LIEBENZELL&kataloge=VTHK_ITHF_HH&kataloge=VTHK_JAL_EMD&kataloge=VTHK_JAMI_PB&kataloge=VTHK_KFH_K&kataloge=VTHK_KHB_BI&kataloge=VTHK_KHS_B&kataloge=VTHK_KHS_W&kataloge=VTHK_KIRCHENKAMPF&kataloge=VTHK_KIVK&kataloge=VTHK_KTU_LINZ&kataloge=VTHK_LKA_BI&kataloge=VTHK_LKA_D&kataloge=VTHK_LKA_DD&kataloge=VTHK_LKA_H&kataloge=VTHK_LKA_M&kataloge=VTHK_LKI_HB&kataloge=VTHK_LKI_KA&kataloge=VTHK_LKI_KS&kataloge=VTHK_MARTINUS_MZ&kataloge=VTHK_MIKA_AC&kataloge=VTHK_OKR_OL&kataloge=VTHK_OKR_S&kataloge=VTHK_OKR_SN&kataloge=VTHK_PRE_HOG&kataloge=VTHK_PRI_FD&kataloge=VTHK_PRI_IBRIX&kataloge=VTHK_PRI_TR&kataloge=VTHK_PTH_VALL&kataloge=VTHK_RPA_HB&kataloge=VTHK_THE_DT&kataloge=VTHK_UNIT_HERRNHUT&kataloge=VTHK_ZARCH_SP&kataloge=BIBOPAC&kataloge=LBOE&kataloge=OENB&kataloge=SWISSBIB&kataloge=HELVETICAT&kataloge=BASEL&kataloge=ETH&kataloge=VKCH_RERO&ref=direct&client-js=yes Nachweise von „ Hessische Chronik Monatsschr“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)