Landkreis Gelsenkirchen
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Landkreis Gelsenkirchen
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die Grundlagen der heutigen Verwaltungsstrukturen wurden nach Beendigung des HRR und Beendigung der Herrschaft Napoleons mit der Einrichtung der Provinzialverwaltungen und ihrer Untergliederungen im heutigen Lande Nordrhein-Westfalen von den Preußen ab 1815 gelegt. Damals war der Kreis Gelsenkirchen noch nicht dabei.
Zeitliche Abläufe[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1885 durch Abtrennung vom Kreis Bochum eingerichtet, 1928 aufgehoben und den Stadtkreisen Bochum, Gelsenkirchen (ausgekreist 1896), Herne, Wanne-Eickel und Wattenscheid zugeteilt.
Umfang[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1885 insgesamt 7.514 ha [1]
Einwohner[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1885 Einwohner: 95.621
- 1895 Einwohner: 129.704
- 1898 Einwohner Landkreis Gelsenkirchen: 161.000, davon 81.440 katholisch, 79.151 evangelisch, 531 jüdisch und 868 andersgläubig
- 1905 Einwohner: 120.052
Ämter[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Gemeinden[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Bickern, in Wanne umbenannt
- Holsterhausen: bis 1885 Landkreis Bochum, 1885 bis 01.04.1926 Lankreis Gelsenkirchen, danach Stadt Wanne-Eickel
- Eickel: bis 1885 Landkreis Bochum, 1885 bis 01.04.1926 Lankreis Gelsenkirchen, danach Stadt Wanne-Eickel
- Eppendorf
- Günnigfeld
- Höntrop
- Leithe (Westf.)
- Mundscheid
- Crange: bis 1885 Landkreis Bochum, 1885 bis 01.04.1926 Landkreis Gelsenkirchen, danach Stadt Wanne-Eickel
- Wanne: bis 1885 Landkreis Bochum, 1885 bis 01.04.1926 Landkreis Gelsenkirchen, danach Stadt Wanne-Eickel
- Wattenscheid, Stadt 1878 aus dem Amt Wattenscheid ausgeschieden
- Westenfeld
Zeitzeichen 1895[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kreis Gelsenkirchen, Kreis in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg
- Gesamtfläche: 77,77 qkm,
- Einwohner: 127.344 (57.800 Ev., 68.200 Kath., 975 Juden). [2]
Gerichtswesen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zuständige Gerichte sind um 1900:
Veränderungen im Landkreis Gelsenkirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 01.07.1885: Das Amt Wanne mit den Gemeinden Bickern (ab 1897 Wanne), Crange, Eickel, Holsterhausen und Röhlinghausen kommt vom Kreis Bochum zum neugebildeten Kreis Gelsenkirchen. [3]
- 01.11.1891: Das Amt Wanne wird in Amt Eickel (mit den Gemeinden Eickel und Holsterhausen) und das Amt Wanne (mit den Gemeinden Bickern, Crange und Röhlinghausen) geteilt.[3]
- 1896 Da Gelsenkirchen bereits die Grenze von 30.000 Einwohnern überschritten hatte, scheidet sie als bisher kreisangehörige Stadt aus dem Landkreis Gelsenkirchen aus und bildet nunmehr den kreisfreien Stadtkreis Gelsenkirchen.
- 1896 Neubildung des Landreises Gelsenkirchen im Regierungsbezirk Münster.
- 01.04.1903 Eingliederung der Gemeinden
- 01.01.1924 Eingliederung des größten Teils von Rotthausen (Ldkrs. Essen)
- 01.04.1926 Eingliederung von Teilen der Gemeinden
- Günningfeld,
- Westfälisch Leithe,
- Wanne und
- Röhlinghausen, verbunden mit einer Grenzberichtigung.
Stadtkreis Gelsenkirchen-Buer[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 01.04.1928 Neubildung durch Zusammenschluß mit
- dem Stadtkreis Buer und
- der Gemeinde Horst aus dem Kreis Recklinghausen, Aufhebung des Kreises.
- Der Stadtkreis wurde dem Regierungsbezirk Münster zugeordnet
- 01.08.1929 Grenzberichtigungen zu Wattenscheid
Stadt Gelsenkirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 21.05.1930 erfogte die Namensänderung der Stadt Gelsenkirchen Buer in „Gelsenkirchen“.
Rechtsnachfolger[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Rechtsnachfolger des erloschenen Kreises Gelsenkirchen war die Stadt Gelsenkirchen.
Verkehrswesen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Straßenbahn[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Strecken der elektrisch betriebenen Gelsenkirchener Straßenbahnen
- 1900 Gelsenkirchen - Schalke
- 1900 Gelsenkirchen - Ückendorf-Wattenscheid
- 1900 Gelsenkirchen - Rotthausen-Kray-Steele
- 1900 Gelsenkirchen - Totthausen-Stoppenberg-Essen
Eisenbahn[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Köln-Mindener Eisenbahn mit den Strecken:
- 1900 Gelsenkirchen - Wanne und weiter östlich
- 1900 Gelsenkirchen - Altenessen- Oberhausen und weiter westlich
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Bei der Aufhebung des Kreises am 01.04.1928 sind Teile der landrätlichen Registratur an die aufnehmenden Städte hekommen.
- Staatsarchiv Münster, Kreis Gelsenkirchen
- Darin: 71 Akten (13 Kartons), Findbuch B 456
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Darpe, F.: Geschichte des Landkreises Gelsenkirchen
- Lichte, J.: Der Stadt- und Landkreis Gelsenkirchen : eine Heimatkunde für Schule und Haus, Gelsenkirchen : Dahl, 1904, Online
Verwaltungsberichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Verwaltungsbericht des Kreis-Ausschusses des Kreises Gelsenkirchen, (1887 - 1920), Digitalisat der ULB Münster.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
| Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Arnsberg (Bundesland Nordrhein-Westfalen) | |
| Kreise: Ennepe-Ruhr-Kreis | Hochsauerlandkreis | Märkischer Kreis | Olpe | Siegen-Wittgenstein | Soest | Unna | |
| Kreisfreie Städte: Bochum | Dortmund | Hagen | Hamm | Herne |
Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ Quelle: Stein, Bernhard; Kamp, Karl: Heimatkunde der Kreise Bochum Stadt und Land, Gelsenkirchen Stadt und Land, Hattingen und Witten. Arnsberg: Stahl, 1900
- ↑ Quelle: Hic Leones
- ↑ 3,0 3,1 Quelle: Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Dein Browser wird geprüft!
Ladevorgang...
Bitte warte einen Moment, während wir sicherstellen, dass eine sichere Verbindung verwendet wird.

