Lueg (Löntrop)
Häuser und Höfe in Löntrop-Hüls, Informationen über ihre Vergangenheit und Geschlechter geben ein Abbild der hier bodenständigen Menschen in ihren Zeitverhältnissen um damit eine Basis zur Darstellung persönlicher Geschichte von Vorfahren in Zeit und Raum zur Anlage von Biografien zu bilden.
![]() |
Lueg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Lueg. |
Hierarchie:
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis_Recklinghausen > Marl > Löntrop (Marl) > Lueg (Löntrop)
Wohnort[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Recklinghausen (ab 1926 Marl)
- Kirchspiel Recklinghausen, Pfarrei St. Peter, r.k. (ab 1906 St. Marien Lenkerbeck)
- Bauerschaft Löntrop (Marl)
- 1895: Hs. Nr. Löntrop Nr. 34
- Bauerschaft Löntrop (Marl)
- Kirchspiel Recklinghausen, Pfarrei St. Peter, r.k. (ab 1906 St. Marien Lenkerbeck)
Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Grundherrschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1782 Hofrath Wesener
Hofstandardwerte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Status[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1660 Eigenbehörigkeit
- 1782 Bauer
- 1895 Höfner
Viehbestand[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1782: 3 Pferde, 6 Hornvieh, 1 Schafherde
Gemeinheit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Abgaben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Onera[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Vest Recklinghausen, Lagerbuch 1660: Gerdt Loegs. Gibt in Contribution 3 Rt 1/2 O. Item dem Landtfrhonen einen Diensthammel nebenß den Diensten, ein Rauch Hoen.[1]
Hofesaufsitzer[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1660: Gerdt Loegs
Erbsohn Johan[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kirchenbuch: Johann Lueg oo Recklinghausen rk. 17.05.1768 A.M.Cath. Mechthild Wienhöfer (E: Joan Wienhöfer oo Anna Wessels), Kinder:
- A.M.Cath. Lueg ~ 20.08.1769
- Joes Henr. Lueg ~ 04.10.1772
- Anna Elis. Lueg ~ 22.09.1776
- Maria Cath. Lueg ~ 22.09.1776
- A. Cath. Lueg ~ 20.06.1783
Bevölkerungsliste[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1782: Lueg, Bauerschaft: Natrop-Hüls
- Alte oder Eltern: 4 Personen,
- Kinder: 3
- Knechte: 1
- Mägde: .-.
- Pferde: 3
- Hornvieh: 6
- Schafherde: 1
- Buschgrund: .-.
- Gemeinheit: in Lenckler Mark
- Grundherrschaft: Hofrath Wesener[2]
Erbtochter Anna Maria Catharina[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kirchenbuch: Peter Johann Korts (nun) gt. Lueg (E: Joes Korts oo Mechth. Greve aus Speckhorn) oo Recklinghausen rk. 12.02.1795 A.M.Cath. Lueg, Kinder:
- Joan Petzer Franz Lueg ~ 31.07.1796
- Joan Henr. Lueg ~ 09.12.1796
- Joan Joseph Lueg ~ 20.03.1801
- Joan Henr. Joseph Lueg ~ 05.04.1806
- Joes Henr. Lueg ~ 05.04.1806
- A.M. Cath. Lueg ~ 07.01.1812
Populationsliste[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Populationsliste 1806, Natrop-Hüls Nr. 32: Johan Lueg, Eigentümer, verheiratet, 67 Jahre alt, Bauer
- Tochter: 1, bei den Eltern
- Sohn Heinrich, 34 Jahre alt
- Magd: 1
- Knecht: 1
- Populationsliste 1806, Natrop-Hüls Nr. 32: Henrich Lueg, Einwohner, verheiratet, 34 Jahre alt, Bauer
- Sohn Peter, 11 Jahre alt, bei den Eltern
- Sohn Heinrich, 7 Jahre alt, bei den Eltern
- Sohn Joseph, 3/4 Jahr alt, bei den Eltern
- Sohn Johann, 3/4 Jahr alt, bei den Eltern [3]
Erbsohn Joan Peter Franz[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kirchenbuch: Joan Peter Franz Lueg, *31.07.1796, Höfner in Korthausen 1.oo Recklinghausen rk. 19.11.1822 A.M.Elis. Evers (E: Joan Evers oo A.Beisinghoff), + 04.12.1846 , Kinder:
- Johann Peter Lueg ~ 19.10.1823
- Henrich Lueg ~ 02.07.1825
- Angela ElisabethLueg ~ 16.12.1827
- A.M. Cath. Lueg ~ 29.12.1829
- Joan Franz Joseph Lueg ~ 13.07.1832 (oo 24.10.1854 A.M. Overhoff aus Hamm-Bossendorf)
- A.M.Cath. Lueg ~ 10.07.1834
- Joan Henr. Peter Lueg ~ 30.04.1837
- Joan Wilh. Lueg ~ 04.03.1840
- Kirchenbuch: Joan Peter Franz Lueg, *31.07.1796, +22.03.1875, Höfner in Korthausen oo Recklinghausen rk. 17.10.1848 A.M.Köper aus Sinsen, Kinder:
- Herm. Wilh. Lueg ~ 03.12.1849
- Joan Henr. Lueg ~ 04.04.1851
- Carl Wilhelm Lueg ~ 02.11.1853
- Joan Heinr. Aug. Lueg ~ 08.11.1857
Erbsohn Johann Peter[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kirchenbuch: Joan Peter Lueg, *19.10.1823, +29.12.1905, Höfner in Korthausen oo Recklinghausen rk. 26.10.1852 Antonette Hoeving (E: Joan Höving oo Anna Lensmann), Kinder:
- Johann Peter Lueg ~ 20.02.1855
- Johann Peter Lueg ~ 07.04.1857
- Heinrich Lueg ~ 17.10.1860
- Joseph Johann Heinrich Lueg ~ 10.07.1863
- Johann Wilhelm Lueg ~ 19.04.1866 (oo 19.07.1898 Bernardina Rüter)
- Philipp Lueg ~ 14.03.1869
- Joan Bernard Lueg ~ 25.07.1870
Volkszählung 1875[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Personen am Zielort, Löntrop Nr. 34, Vaut gt. Brune: 6 männliche, 1 weibliche Personen.[4]
Gebäudesteuerrolle 1894[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Aufsitzer nach der Gebäudesteuerrolle 1895 war in Löntrop Nr. 34, Johann Peter Lueg, Höfner
- Wohnhaus, Scheune, Stall, Hofraum und Hausgarten
- Scheune mit Schafstall und Remise
- Stallung, Schuppen, Bienen hütte
- Backhaus mit Keller
- gesamt 74 are und 74 qm[5]
Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ Quelle: Burghardt, Werner: Das Vestische Lagerbuch von 1660, Hrsg. Historische Kommission für Westfalen, Münster 1995 ISBN 3-402-06813
- ↑ Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Bestand Vest Recklinghausen, Statthalter Nr. 120/121
- ↑ Quelle: StAM, Hzgtm Arenberg, Nr. B34 RE-Land I
- ↑ Quelle: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen, Bestand Amtsarchiv Nr.1748
- ↑ Quelle: Privatkopie, Archiv Gustav Spürk, GE-Buer
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.