Aidlingen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Rule:AIDGENJN48KQ)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Landkreis Böblingen > Aidlingen

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Die Gemeinde Aidlingen gehörte zum Oberamt Böblingen. Bei der Kreisreform 1938 kam die Gemeinde zum Landkreis Böblingen. Bei der Gemeindereform 1973 verblieb Aidlingen bei diesem Landkreis als selbständige Gemeinde. Dasselbe gilt für den Teilort Deufringen, während Dachtel zum Oberamt Calw gehörte und 1938 zum Landkreis Calw kam.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Zur Gemeinde Aidlingen gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Kirchtalhof
  • Kühneberg
  • Lehenweiler
  • Lindenhof
  • Würmtalhof

sowie die abgegangenen Orte

  • Laiddorf (?)
  • Himburg
  • Pfanneburg

Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1971 zu Aidlingen eingemeindet:

  • Dachtel bis 1971 selbständige Gemeinde
  • Deufringen bis 1971 selbständige Gemeinde mit den abgegangenen Orten
    • Brunnhalden
    • Sighartstal.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Die kirchlichen Verhältnisse der evangelischen Einwohner der Gemeinde:

  • Aidlingen eigene Pfarrei

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Die katholischen Einwohner der Gemeinde waren nach Dätzingen eingepfarrt.

Geschichte[Bearbeiten]

Aidlingen wurde erstmals 843 als Otelingen urkundlich erwähnt. Die Pfalzgrafen von Tübingen, Kloster Reichenau und später die Herren von Bondorf waren hier begütert. Württemberg erwarb 1365 und danach den Ort und unterstellte ihn dem Amt, später Oberamt Böblingen, das 1938 in den Landkreis Böblingen integriert wurde.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Evangelische Kirchengemeinde Aidlingen[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1558
  • Ehebücher ab 1559
  • Totenbücher ab 1593

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Siehe auch Eintrag 300704 im FamilySearch-Katalog.

Adressbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Literatursuche nach Aidlingen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Hess, Karl: Aidlinger Studenten an der Universität Tübingen vor 1600. Ein Beitrag zur Aidlinger Familiengechichte und zum Werden des Ortsnamens "Aidlingen". In: Aus Schönbuch und Gäu (1975) S. 9–10
  • Hess, Karl: Die Aidlinger Schultheißen. In: Aus Schönbuch und Gäu (1990) S. 6
  • Kreder, Martin: Stammliste Riethmüller : in verschiedenen Linien; Aidlingen mit Ebhausen und Kayh, Nufringen mit Gültstein und Kirchheim/Teck.- Heidenheim/Brenz : Kreder, 1996; Einsicht: Landeskirchliche Zentralbibliothek Stuttgart, NGB/ 77

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

  • Aidlingen, Lehenweiler, Dachtel und Deufringen : Beiträge zur Ortsgeschichte Aidlingen. Aidlingen, Gemeinde Aidlingen, 1999
  • Kläger, Erich: Was bei der Heirat zusammenkam und beim Tod geteilt wurde... : ein sozial- und kulturhistorischer Blick in die Beibringens-Inventare und Teilungsakten von Bürgern in Aidlingen, Deufringen und Dachtel vom Ende des 18. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Aidlingen, Gemeinde, 1998
  • Löffelad, Peter: Die Flurnamen von Aidlingen, Deufringen und Dachtel. Ellwangen, PL-Verl., 1997

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Aidlingen

LDS/FHC[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

  • Informationen zu Aidlingen in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Aidlingen/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Aidlingen erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Aidlingen/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Aidlingen erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

Gemeinde[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_258361
Name
  • Aidlingen
Typ
  • Gemeinde (1806 -)
Einwohner
  • 9300 (2004)
Postleitzahl
  • W7042 (- 1993-06-30)
  • 71134 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:13452
  • geonames:2958904
  • GND:4000838-1
  • wikidata:Q404053
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 08115001
Karte
   

TK25: 7319

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Böblingen (1938 -) ( Landkreis)

Böblingen, Kreis Böblingen (1824 - 1938) ( Oberamt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Deufringen
         DorfGemeindeOrtsteil
DEUGEN_W7031 (1971-12-01 -)
Kirchtalhof
         Ortsteil
KIRHOF_W7031
Kühneberg
         Ort
object_406213
Lindenhof
         Wohnplatz
LINHOFJN48KQ
Würmtalhof
         Ortsteil
WURHOF_W7031
Diakonissen Mutterhaus Aidlingen
         Ortsteil
DIAAUSJN48KQ (1927 -)
Aidlingen
         DorfOrtsteil
AIDGENJN48KQ (1806 -)
Dachtel
         DorfOrtsteil
DACTEL_W7031 (1971-09-01 -)

Ortsteil[Bearbeiten]

GOV-Kennung AIDGENJN48KQ
Name
  • Aidlingen
Typ
  • Dorf (- 1824)
  • Ortsteil (1824 -)
Postleitzahl
  • W7042 (- 1993-06-30)
  • 71134 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 7319

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Böblingen, Kreis Böblingen (- 1806) ( Oberamt)

Aidlingen (1806 -) ( Gemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Lehenweiler
         Weiler
LEHLER_W7031 (1709 -)
Aidlingen (Maria Himmelfahrt)
         Kirche
AIDHRTJN48KQ


Städte und Gemeinden im Landkreis Böblingen (Regierungsbezirk Stuttgart)

Städte: Böblingen | Herrenberg | Holzgerlingen | Leonberg | Renningen | Rutesheim | Sindelfingen | Waldenbuch | Weil der Stadt
Gemeinden: Aidlingen | Altdorf | Bondorf | Deckenpfronn | Ehningen | Gärtringen | Gäufelden | Grafenau | Hildrizhausen | Jettingen | Magstadt | Mötzingen | Nufringen | Schönaich | Steinenbronn | Weil im Schönbuch | Weissach