Andervenne
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Emsland > Samtgemeinde Freren > Andervenne
Zeitschiene vor 1806[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Landesherren[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1702 Königreich Preussen, Tecklenburg – Lingensche Regierung
- 1707-1729 tecklenburg-lingensche Regierung als preußische Provinz mit Sitz in Lingen
- 1729 endgültige Abtretung der ganzen Grafschaft Tecklenburg an das Königreich Preußen, Kriegs- und Domänenkammer Minden, Kriegs- und Domänenkammer Münster 1802-1806
Niedersachsen: Zeitschiene nach 1806[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Landesherren[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1806 Kaiserreich Frankreich, Großherzogtum Berg, Emsdepartement, 01.03.1808 Kanton Freeren mit teilen der Gfs. Lingen[1].
- 1810 Kaiserreich Frankreich, Departement der Oberems, Arrondissement Lingen, Kanton Freren
- 1813-1815 Königreich Preussen, Preußisches Gouvernement Weser-Rhein
- 1815 durch Reichenbacher Vertrag an Georg III., König von Hannover und England
- 1866 Königreich Hannover an Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk (ehemal. Landdrostei) Osnabrück.
- 1946 Teil des Landes Niedersachsen
Verwaltungseinbindung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1895 Andervenne-Niederdorf (Niederdorf-Andervenne), Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Lingen
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Freren, Postbezirk Freren
- Einwohner: 347
- 1895 Andervenne-Oberdorf (Oberdorf-Andervenne) , Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Lingen
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Freren, Postbezirk Freren
- Einwohner: 424
- Quelle: Hic Leones
Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kirchenbücher rk. Andervenne St. Andreas: Taufregister, Heiratsregister, Sterberegister ab 1911
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- St. Andreas
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliografie-Suche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Andervenne in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ Anmerkung: Aus der Niedergrafschaft die Ksple. Freren, Thuine, Beesten u. Lengerich
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e.V
- Arbeitskreis Lingener Familienforscher
Heimatforschung im Lingener Land[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | ANDNNE_W4452 | ||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 3411 |
||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Freren (1974-03-01 -) ( Samtgemeinde) Quelle Freren (- 1913) ( Standesamt) Andervenne (1913 - 1969) ( Standesamt) Quelle |
||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
![]() |
Samtgemeinden und Gemeinden im Landkreis Emsland (in Niedersachsen) |
Samtgemeinde Dörpen:
Dersum |
Dörpen |
Heede |
Kluse |
Lehe |
Neulehe |
Neubörger |
Walchum |
Wippingen
Samtgemeinde Freren:
Andervenne |
Beesten |
Freren |
Messingen |
Thuine
Samtgemeinde Herzlake:
Dohren |
Herzlake |
Lähden
Samtgemeinde Lathen:
Fresenburg |
Lathen |
Niederlangen |
Oberlangen |
Renkenberge |
Sustrum
Samtgemeinde Lengerich:
Bawinkel |
Gersten |
Handrup |
Langen |
Lengerich |
Wettrup
Samtgemeinde Nordhümmling:
Bockhorst |
Breddenberg |
Esterwegen |
Hilkenbrook |
Surwold
Samtgemeinde Sögel
Börger |
Werpeloh |
Spahnharrenstätte |
Groß Berßen |
Klein Berßen |
Stavern |
Hüven |
Eisten |
Sögel
Samtgemeinde Spelle
Spelle |
Schapen |
Lünne
Samtgemeinde Werlte
Lahn |
Lorup |
Rastdorf |
Vrees |
Werlte |