Aulendorf (Billerbeck)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Rule:AULORFJO32QA)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aulendorf ist eine historische Bauerschaft im alten Kirchspiel Billerbeck. Hier angeführt sind markenberechtigte Erbhöfe, deren Name häufig auch Adresse war und einem erbwechselnden Aufsitzer angeklebt werden konnte. Daneben gab es Kötter und Heuerlinge ohne Markenrechte.

Disambiguation notice Aulendorf ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Aulendorf.

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > Billerbeck (Kreis Coesfeld) > Beerlage > Aulendorf

Historische Lage[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Ortsname[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1263 erhält das Kloster Marienborn in Coesfeld den Zehnten von dem Hof des Hildebrand „de Oldenthorpe in parrochia Bilrebeke“

Einwohner[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Namensgebung, Status[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Hauschroniken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Erbhöfe vor 1816[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kötter und Heuerlinge[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bildungswesen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kulturtechniken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Elementarschule im Kreis Coesfeld[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1864: Schule zu Aulendorf im Kirchspiel Beerlage. Größe 600 Quadratfuß (= 55.74 qm), 86 Kinder, davon 16 arme Kinder schulgeldfrei, Schulgeld für Sommer- und Wintersemester je 15 SGr. dazu Heizungskosten von 1 SGr im Wintersemester, 1 Lehrer, keine Lehrerwohnung, 10 Taler Mietentschädigung, Gesamtgehalt auf 130 Taler jährlich.

Jahr Ortsteil Ort Schulart Geschlecht Schülerzahl Klassen Lehrperson Bemerkung
1893 Aulendorf Kirchspiel Billerbeck Volksschule gemeinsam 92 1 August Kröner *18.07.1861, Amtsantritt 01.07.1883 -.-[1]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung AULORFJO32QA
Name
  • Aulendorf
Typ
  • Bauerschaft
Einwohner
Postleitzahl
  • 48727 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 3910

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Beerlage (- 1969-06-30) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Beerlage/Kirchspiel Billerbeck (1969-07-01 -) ( Gemeindebezirk) Quelle Quelle § 3 Abs. 1

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Homoet
         Hof
HOMOETJO32PA
Große Daldrup
         Hof
GRORUPJO31PX
Lütke Daldrup
         Hof
LUTRUPJO32PA
Große Ostendorf
         Hof
GROORFJO32QA
Lütke Ostendorf
         Hof
LUTORFJO32QA
Averbeck
         Hof
AVEECKJO32QA
Hövener
         Hof
HOVNERJO32PA
Gövert
         Hof
GOVERTJO32QA
Ahlmer
         Hof
AHLMERJO32QA
Lülf
         Hof
HOMOETJO32QA
Middendorf
         Hof
MIDORFJO32PA
Thiemann
         Hof
THIANNJO32QA
Overwaul
         Hof
OVEAULJO32PA
Terwoort (Kotten)
         Hof
TERTENJO32QA
  1. Quelle: Statistische Übersicht der katholischen Schulen des Reg.bez. Münster (Schöningh, Münster 1893)