Diethardt
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Lahn-Kreis > Verbandsgemeinde Nastätten > Diethardt
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1939[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
"Entstehung: Das heutige Diethardt ist ein ums Jahr 1100 von Mönchen aus dem benachbarten Kloster Schönau-Strüth entstandenes Rodungsdorf. Es ist als das älteste Dorf im hiesigen Rodungsgebiet anzusehen. Im Jahre 1590 wird das Dorf Thiederode genannt. Dieterode war ebenfalls eine der ältesten Schreibweisen.
Lage: Höhe 350m über dem Meeresspiegel. Diethardt liegt in dem herrlichen Mühlbachtal, das sich hier zu einem Talkessel erweitert. Diethardts besondere Anziehungspunkte sind: Seine landschaftlich schöne Lage, das herrliche Morsbachtal mit seiner über 1000jährigen unter Denkmalsschutz stehenden Eiche, Rabenstein, das unweit gelegene sagenhafte Beichert und seine über 500jährige ebenfalls unter Denkmalsschutz stehende Kirche.
Verkehrsverältnisse: Nächste Bahnstation (Kleinbahn) Nastätten; 5 km (Vollbahn) St. Goarshausen 18 km.
Postautoverbindung: 1. Nach Nastätten mit Anschluß nach St. Goarshausen, Niederlahnstein, Nassau und Holzhausen Wiesbaden. 2. Nach Caub am Rhein. Station im Reichsbahn-Güterkraftverkehr."
Quelle: Adreßbuch für den politischen Kreis St. Goarshausen 1939
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zu Diethardt gehört der Ortsteil Münchenroth.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Friedhof Münchenroth (Diethardt) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Suche im Einwohnerbuch des Kreises St. Goarshausen 1926
- Suche im Adreßbuch für den politischen Kreis St. Goarshausen 1939
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | DIERDTJO30WE | ||||||||||||
Name |
|
||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||
Webseite | |||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||
Karte |
TK25: 5813 |
||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Nastätten ( Verbandsgemeinde) St. Goarshausen, Loreleykreis (1886 - 1969) ( Landkreis) Unterlahnkreis (1867 - 1886) ( Landkreis) |
||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|