Freisen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Rule:FRESE1JN39PN)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Saarland > Landkreis St. Wendel > Freisen

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Freisen wurde 1974 aus den vorher selbständigen Gemeinden Asweiler, Eitzweiler, Freisen, Grügelborn, Haupersweiler, Oberkirchen, Reitscheid und Schwarzerden gebildet.

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Ortsteile:

Amt Oberkirchen 1931[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historisches Archiv der Stadt Siegburg[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Signat. A II/1 - A II/31. Bearbeiter/Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/2 1493, Bl. 209v. Edition: w. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1493, Boeschen 1de up eyn kintdeill in s Veneris, 14ten february, anno et cetera [1]493, ist abermall partheienverhör gehalten.
  • In anclagter criminallsachen Winanden Großjohans son zu Riedtscheidt gegen Lienhardten Cornelis von Rotterdam hat ermelter Winandt ubermitz seinem vatter und andere genachbarte freundt und verwandte sich der hafftung loß verburget auff erfordern jedertzeit intzuhalten und gnug zu thun, was ime desfals mit recht mag ufferlacht werden und derwegen zu burgen gestalt Arnolden Walderadt, burgern alhie zu Siegbergh, wilcher auch gegenwertig sothanige burgschafft zu leisten mit handtglöbden williglich angnomen.
  • Und purgando obgenanten Winanden, clagers, haben vorerst Adolff von Langenbergh und Hardtman von Woringen, beide lederreider und burgere der stadt Collen, auff inquisition und erfordern offentlich bekant, das sei auff gesterigs tags gehaltenem jairmarckt gesehen, das eingetzogener beclagter Lienhardt Cornelis under dem gemeinen volck hart auf den cleger und auch eingetzogenen Winanden gedrungen und sich bei ime gehalten, under wilchem derselbig Winandt sich seines beutels mit gelt gemisset und beclagt und sei dafur gehalten worden, das beclagter Lienhardt Cornelis selbigen beutell soll entfrembt haben, wilchs doch sei, zeugen, niet gesehen noch geschehen zu sein sagen kunnen, allein das ein leinen seckelin, so der eingetzogener beclagter von sich geworffen haben solle, alßbaldt auf dem Marckt under dem volck sei gefunden, wilches er Adolff obgenant auffgehoben und an seinen schragen der taffell, da er sein leder feill gehabt, gebunden.
  • Im gleichen haben Roerich Neffgen, wirdt zu Ropichterodt, und Merten, wirdt zu Henscheidt, im kirßspell daselbst, attestirt, das sei vom beclagten Lienhardten Cornelis gehort, das er gesagt und bekant, wie das leinen seckelin, davon oben meldung geschehen, ime zustendig sei. Wie er aber dessen in dem tumult und auffruhr des volcks quit worden, sei ime unbewust.

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Artikel Freisen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung FRESENJN39PN
Name
  • Freisen
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W6699 (1961 - 1993-06-30)
  • 66629 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:16652
  • geonames:2925038
  • wikidata:Q569850
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 10046111
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 6409

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Birkenfeld (1937-04-01 - 1947-06-23) ( LandesteilLandkreis) Quelle

Sankt Wendel-Baumholder (Rest.) (1920-01-10 - 1937-03-31) ( Kreis) Quelle Quelle

Sankt Wendel, St. Wendel (1947-06-24 -) ( Landkreis) Quelle Seite 8

Sankt Wendel, St. Wendel (1835-04-01 - 1920-01-09) ( Landkreis) Quelle Quelle S. 194/195 Nr. 22 Quelle

Burg Lichtenberg (1885-12-01) ( Standesamt) Quelle Quelle S. 194/195 Nr. 22

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bleischbachermühle
         Ort
BLEHLE_W6691
Brückenmühle
         Ort
BRUHLE_W6691
Eller-Mühle
         Ort
ELLHLE_W6691
Eulenmühle
         Ort
EULHLE_W6691
Osterhof
         Ort
OSTHOF_W6691
Quackenmühle
         Ort
QUAHLE_W6691
Seitzweiler
         Ort
SEILER_W6691
Wendelsmühle
         Ort
WENHLE_W6691
Freisen
         Dorf
FRESE1JN39PN
Grügelborn
         DorfGemeindeteil
GRUORNJN39OM (1974-01-01 -)
Haupersweiler
         DorfGemeindeteil
HAULERJN39PM (1974-01-01 -)
Oberkirchen
         DorfGemeindeteil
OBEHENJN39PM (1974-01-01 -)
Asweiler
         DorfOrtsteilGemeindeteil
ASWLERJN39ON (1974-01-01 -)
Eitzweiler
         DorfOrtsteilGemeindeteil
EITLERJN39ON (1974-01-01 -)
Reitscheid
         DorfGemeindeteil
REIEIDJN39OM (1974-01-01 -)
Schwarzerden
         DorfGemeindeteil
SCHDE1JN39PM (1974-01-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis St. Wendel

Städte: St. Wendel
Gemeinden: Freisen | Marpingen | Namborn | Nohfelden | Nonnweiler | Oberthal | Tholey