Holzen (Hüsten)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Rule:HOLZENJO31WK)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hüsten, Stadtteil von Arnsberg: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Hochsauerlandkreis > Arnsberg (Hochsauerlandkreis) > Neheim-Hüsten > Hüsten > Holzen (Hüsten)

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

1223 übertrugen Graf Gottfried v. Arnsberg und die Gebrüder von Erwitte dem Kloster Ölinghausen einen Hof in "Holthusen" mit dem Sundern [1]

Amt Balve 1536[Bearbeiten]

  • Anno (15)36 uf Frytagh nach Inventionis sancte Crucis (1536 Mai 5) die Schatherren bynnen Balve erschienen und die Ingesessenen gmelts Amptz gesatzt wie nachfolgt..... .

In deme Kyrspell Hüsten[Bearbeiten]

Bauerschaft Houlthuißen:

  • Thonniß Schoult von Mymbergh
  • Hinrich Boeße sampt seinem Soen Hannßen
  • Johann Lohoulter
  • Hinrich Walther
  • Herman Schoult

1565 Bauerschaft Holthausen vur dem Luir[Bearbeiten]

  • Johan Schulte zu Minberge, sein Broder
  • Hanß Bose
  • Johann nunc Thonnis Loeholter
  • Johan Walter, sein Knecht
  • Herman Schulte, sein Knecht [2]

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten]

Einwohnerstrukturen[Bearbeiten]

In einem Güterverzeichnis beim Katasteramt Arnsberg von 1831 erscheinen neben den vier Bauern knapp 20 weitere kleine Grundbesitzer, Kötter von 10 Morgen bis zur Hausplatzgröße von 67 Ruthen. Zu den Einwohnern mit Grundbesitz kamen besitzlose oder fahrende Leute als Einlieger oder Hintersaswsen, welche als Tagelöhner oder Höker einfachs Gewerbe ausübten (Lumpen- und Knochensammler, Löffelgießer, Kesselflicker, Topfbinder, Hecheln- und Mausefallenmacher usw.).

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

1931 Amt Hüsten, Kreis Arnsberg, Regierungsbezirk Arnsberg, Sitz Hüsten

  • Gemeinde Holzen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Nagel, Ortsklasse D

Auflösung und Aufteilung[Bearbeiten]

  • 1975 kommunale Neugliederung: Stadt Arnsberg aus den Städten Arnsberg und Neheim-Hüsten und den Gemeinden Bachum, Breitenbruch, Bruchhausen, Herdringen, Holzen, Müschede, Niedereimer, Oeventrop, Rumbeck, Uentrop, Voßwinkel, Wennigloh. Die Gemeinden Hachen, Langscheid, Stemel, Enkhausen, Estinghausen und Hövel-Melschede kamen an die Stadt Sundern.

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Quelle der Früherwähnungen: Westfälisches Urkundenbuch (WUB) VII. Nr. 219
  2. Quelle Die Schatzungsregister des 16. Jhdts. für das Herzogtum Westfalen T. 1 (1971)
  3. Quelle Hic Leones
  4. Quelle Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Holzen (Hüsten)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Holzen (Hüsten) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Holzen (Hüsten)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Holzen (Hüsten) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung HOLZENJO31WK
Name
  • Holzen
  • Holthausen vorm Luer (1818)
Typ
  • Schulzenamt (1807 - 1819)
  • Gemeinde (1820 - 1974)
  • Ortsteil (1975 - 2019)
  • Stadtteil (2020 -)
Einwohner
  • 880 (1885)
Postleitzahl
  • 59757 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4513

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Arnsberg (1975 -) ( Stadt)

Amt Balve (1807 - 1816) ( Amt)

Iserlohn (1817 - 1819) ( Landkreis)

Hüsten (1820 - 1974) ( BürgermeistereiAmt)

Holzen (2020 -) ( Stadtbezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Holzen
         BauerschaftDorf
HOLZE1JO31WK (1807 -)
Stiepel, Gut Stiepel
         Hof
STIPELJO31XJ (1818)
Kirchlinde
         Bauerschaft
KIRNDEJO31XJ (1818)
Albringen
         BauerschaftWeiler
ALBGEN_W5759 (1818)
Deinstrop
         Hof
DEIROPJO31WJ (1818)
Retringen
         Bauerschaft
RETGENJO31WJ (1818)
Mimberge
         Hof
MIMRGEJO31WJ (1818)
Wenningen
         Hof
WENGENJO31WJ (1818)
Wettmarsen
         Bauerschaft
WETSENJO31WI (1818)
Ainkhausen, Ainghausen
         BauerschaftWeiler
AINSENJO31XJ (1818)
Dreisborn
         Bauerschaft
DREORNJO31XJ (1818)
Oelinghausen
         KlosterAdeliges Gut
object_1347056 (1818)
Brüggenstück
         Gebäude
BRUUCKJO31WK
Biebermühle
         Mühle
BIEHLEJO31WK (1839)
Kehlsiepen
         Hof
KEHPENJO31WJ (1871)
Möringen
         Hof
MORGENJO31WJ (1818)
Dahlhausen, Dahlsen
         Bauerschaft
DAHSENJO31XJ (1818 -)
Oelinghauser Heide
         Dorf
OELID1JO31XJ (1885)
Oelinghauser Mühle
         Mühle
OELHLEJO31XJ (1885)
Oelinghauserheide
         Weiler
OELIDEJO31XJ (1885)