Immerath (Daun)
![]() |
Immerath ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Immerath. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Vulkaneifel > Verbandsgemeinde Daun > Immerath (Daun)
Einleitung[Bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten]
Beschreibung des Wappens
Das rote Kreuz auf weißem Grund steht für die kirchliche Bindung an das Bistum Trier. Das blaue Gefäß rechts oben steht für die frühe Besiedlung durch die Römer. Die Farbe Blau wurde als Symbol für das reichlich vorhandene Wasser gewählt. Die grüne Fläche im unteren Teil stellt das Grün der Eifel dar. Das darauf abgebildete Gebäude ist die Immerather Dreifaltigkeitskapelle, die sich oberhalb des Dorfes befindet.
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- LAYENDECKER, Klaus ; BERG, Hans Günter: Familienbuch von Wollmerath : 1648-1798. - s.l., 1999.
- Ortsfamilienbuch Gillenfeld und die Region zwischen Sammet und Ueß, Alois Mayer; 1750-1905; Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde (WGfF), Online-Link, 2020, 2 Bände, 1854 Seiten, 6600 Familien;
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Immerath (Daun)/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Immerath (Daun) erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Immerath (Daun)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Immerath (Daun) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | IMMATH_W5569 | ||||||||
Name |
|
||||||||
Typ |
|
||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||
externe Kennung |
|
||||||||
Webseite | |||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||
Karte |
TK25: 5807 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Daun ( Verbandsgemeinde) |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Daun, Landkreis Vulkaneifel, (Rheinland-Pfalz) | |
Stadt: Daun | |
Ortsgemeinden: Betteldorf | Bleckhausen | Brockscheid | Darscheid | Demerath | Deudesfeld | Dockweiler | Dreis-Brück | Ellscheid | Gefell | Gillenfeld | Hinterweiler (Kirchweiler) | Hörscheid | Immerath | Kirchweiler | Kradenbach | Mehren | Meisburg | Mückeln | Nerdlen | Niederstadtfeld | Oberstadtfeld | Sarmersbach | Saxler | Schalkenmehren | Schönbach | Schutz | Steineberg | Steiningen | Strohn | Strotzbüsch | Udler | Üdersdorf | Utzerath | Wallenborn | Weidenbach | Winkel | |