Lenken
![]() |
Lenken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Lenken (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Lenken
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Lenken, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Valtin Saugen, Valtin Szaugen
- 1710-1728 Paltin Sauga, Paltin Saugen, Paltinsaug, PaltinSaugen, Paltynsaug, Paltysaug [1]
- Lit. Name: Lenkai[2]
Namensdeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Der Name weist auf eine Wiese oder eine Bucht. Der Alternativname Valtin Saugen beschreibt seine Eigenarten.
- prußisch "lenke" = Bucht, Wiese
- nehrungs-kurisch "lenk" = Haffbucht, Schlucht, Tal
- prußisch "saugottis" = faul, schont seine Haut
- "saugit" = schonen
- preußisch-litauisch "saugus" = behutsam, vorsichtig, sichernd
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1.5.1939: Lenken wird ein Ortsteil der Gemeinde Saugen.[3]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Lenken gehörte 1912 zum Kirchspiel Saugen, vor 1844 allerdings zum Kirchspiel Werden.
Katholische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Lenken gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Friedhof[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Der Friedhof wurde von Herrn Dust besucht. Bei dieser Gelegenheit konnten folgende Namen notiert werden:
- Barkowsky Marie Hedwig 09.12.1891 - 29.06.1901
- Barkowsky Gustav Curt 08.03.1900 - 05.08.1900
- Barkowsky Eitel Fritz 20.02.1897 - 25.08.1897
(Hier ruhen in Gott unsere unvergesslichen Kinder Auf Wiedersehen)
- Kumbartz Madlyne 08.02.1837 - 28.10.1898 (geb. Preikszike) aus Lenken
- Szogs Michel 27.01.1841 - 12.10.1910
Standesamt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Lenken gehörte 1888 zum Standesamt Saugen.
Bewohner[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Bewohner in Lenken
- 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 67 Valtin Saugen [1]
- 1832: Consignation Personal Dezem an die Werdensche Kirchenkasse, Valtin Saugen Seite 83 [2]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | LENKENKO05RK | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Karte |
TK25: 0594 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Saugen, Saugos (1939-05-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 65 u. 116 Saugen (1907) ( Kirchspiel) Quelle Lenken (1888) ( Landgemeinde) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ Werden Taufenbuch 1710-1728
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm