Oberlahnstein
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Lahn-Kreis > Lahnstein > Oberlahnstein
Historische Lage[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kirchspiel Oberlahnstein
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1939[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
"Oberlahnstein, herrlich gelegen am Zusammenfluß von Rhein und Lahn, im Kranze der schönsten Burgen des Rheins, gegenüber dem stattlichen Schloß Stolzenfels, flankiert von rebenbekränzten Höhen. Es ist der ideale Standort und Ausgangspunkt für Mittelrhein, Lahn, Mosel, Westerwald, Taunus, Hunsrück und Eifel. Gelegen an der Eisenbahnstrecke Köln-Wiesbaden hat es stete Verkehrsverbindungen mit Koblenz und dem Weltkurort Bad Ems. Die schmucken Dampfer der Köln-Düsseldorfer und der Niederländischen Dampfschiffahrtsgesellschaft und Motorboote vermitteln den Verkehr rheinabwärts und rheinaufwärts. Autobusfahrten geben den Besuchern von Oberlahnstein Gelegenheit, die reizvolle Umgebung zu besichtigen. Oberlahnstein bietet viele Sehenswürdigkeiten: Die Burg Lahneck aus dem 12. Jahrhundert mit herrlichem Blick auf Rhein- und Lahntal (zur Besichtigung freigegeben), das alte Rathaus, ein Prunkstück mittelalterlicher Baukunst, die Martinsburg, das ehemalige kurmainzische Schloß, das städtische Bodewig-Museum mit seinen reichhaltigen Sammlungen römisch-germanischer Altertümer usw. Der 7000 Morgen große Stadtwald bietet reizvolle Spaziergänge mit herrlichen Aussichtspunkten. Bequeme Wege führen zur Burg Lahneck, wo neben den vielen Sehenswürdigkeiten der Burg die gemütliche Burgschenke zur Rast einladet. Für Sport ist reichlich gesorgt. Rhein und Lahn geben Gelegenheit zum Schwimmen, Rudern und Angeln. Oberlahnstein bietet in allem die verschiedenste Gelegenheit zur Erholung. Die Besucher findet in Oberlahnstein in den Hotels und Gasthäusern bei aufmerksamer Bedienung eine anerkannt gute Verpflegung bei mäßigen Preisen."
Quelle: Adreßbuch für den politischen Kreis St. Goarshausen 1939
1969 wurde Lahnstein aus den bis dahin eigenständigen Städten Niederlahnstein und Oberlahnstein gebildet
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zeitzeichen 1895[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Oberlahnstein (Ober Lahnstein) , Stadt in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Sankt Goarshausen, am Rhein u. an der Lahn, Amtsgericht Niederlahnstein
- 6.180 Einwohner, Realprogymnasium;
- Postbezirk, Telegrafenstation, Eisenbahnstation Linie Frankfurt/Main <> Lollar u. Koblenz <> Oberlahnstein
- Gewerbe: Fl.-Hafen; Bergbau (Eisen, Blei, Silber); Anbau (Wein), Schiffahrt
- Quelle: Hic Leones
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Lahnsteiner Altertumsverein e.V. (archiviert auf www.archive.org)
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Ortsfamilienbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Suche im Rheingauer Adressbuch 1893-96
- Suche im Rheingauer Adressbuch 1909-11
- Suche im Einwohnerbuch des Kreises St. Goarshausen 1926
- Suche im Adreßbuch für den politischen Kreis St. Goarshausen 1939
→ Kategorie: Adressbuch für Oberlahnstein
Bildquellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Beckby, Herm.: Die Maibedenliste der Stadt Oberlahnstein 1558, in: Archiv für Sippenforschung, Jahrgang 1939, Seite 172
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | OBEEIN_W5420 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haushalte |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 5611 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Lahnstein (1969-06-07 -) ( Stadt) Niederlahnstein (1911) ( Amtsgericht) Quelle |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|