Migehnen, St. Laurentius

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Rule:Object 292795)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie

Katholische Kirche > 1929 - 1945 Katholische Kirche in Deutschland > Erzbistum Breslau > Bistum Ermland > Dekanat Wormditt > Migehnen, St. Laurentius

Katholische Kirche > 1945 - 1972 Katholische Kirche in Polen > 1945 - 1972 Erzbistum Warschau >Bistum Ermland > Dekanat Wormditt > Migehnen, St. Laurentius

Katholische Kirche > ab 1972 Katholische Kirche in Polen > Erzdiözese Ermland > Dekanat Wormditt > Migehnen, St. Laurentius

Bistum Ermland auf der Endersch Karte von 1755 - Tabula geographica episcopatum Warmiensem in Prussia exhibens, Heilsberg, solita habitatio episcopalis / Joannes Fridericus Endersch - Historische Karte des Bistums Ermland / gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France



Einleitung[Bearbeiten]

St.Laurentius ist eine Pfarrei in der Gemeinde Migehnen im Landkreis Braunsberg.
Sie gehört zum Dekanat Wormditt im Bistum Ermland.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Die Pfarrei St.Laurentius hat ein eignes Kirchenspiel, welches 1311 gegründet wurde.

Zum katholischem Kirchenspiel St.Laurentius in Migehnen gehören folgende Gemeinden:

Kirchenbuchbestände[Bearbeiten]

  • Die Kirchbücher wurden seit 1677 geführt. [2]
  • Für die noch existierenden Dokumente des Kirchenspiels siehe: Kirchenbuchbestände Migehnen
  • Die Kirchbücher wurden vernichtet. [2]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 23.Oktober.1326: In der Handfeste von Migehnen sind 4 Pfarrhufen verschrieben worden. [3]
  • 22.Februar.1555: Als die Dorfschaft das wüst gelegene Gut Eisenwerk kaufte, wurde dem Pfarrer statt Dezems von diesen Hufen,
    die freie Weide und Holzung und die Anfuhr eines Fuder Holz es von jedem Hof verschrieben. [4]
  • Die Kirche war dem St. Lauritus gewidmet,[4]
  • Die Pfarrer der Kirche: [4]
22.Juni.1338: Jacobus
1338: Jacob Jordan (verstorben)
  • 1945: Der letzte deutsche Pfarrer war Paul Wettki. [2]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Codex Diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte des Ermlands
    von Carl Peter Woelky und Johann Martin Saage, Band I Urkunden der Jahre 1231 - 1340,
    Mainz 1860, Verlag Franz Kirchheim
  • MONUMENTA HISTORIAE WARMIENSIS oder Quellensammlung zur Geschichte Ermlands
    von Carl Peter Woelky und Johann Martin Saage, Band III
    Braunsberg 1866, Verlag Eduard Peter
  • Die katholischen Kirchspiele des Hochstifts Ermland mit den eingepfarrten Ortschaften,Stand: 1944
    Quelle: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Beiheft 13/1, 1997 Heling und Poschmann
    (Hrsg.): Die Bevölkerung des Ermlands. Die ältesten Prästationstabellen des Hochstifts.
  • Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher
    Handbuch über die katholischen Kirchbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der Oder und Neiße und Bistum Danzig
    Bearbetet von Dr.Johannes Kaps, Stand Mai 1945, Kath.Kirchenbuchamt, München 1962

In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Kirchenspiel Migehnen


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Migehnen, St. Laurentius/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Migehnen, St. Laurentius erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Migehnen, St. Laurentius/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Migehnen, St. Laurentius erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.



Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_292795
Name
  • Migehnen Quelle (${p.language})
  • Migehnen (St. Laurentius) Quelle (${p.language})
  • Mingajny (Św. Katarzyny)
Typ
Einwohner
Konfession
  • römisch-katholisch
Karte
   

TK25: 1887

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wormditt, Orneta ( Dekanat)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Laurentius, Św. Katarzyny
         Kirche
object_292796

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Die katholischen Kirchspiele des Hochstifts Ermland mit den eingepfarrten Ortschaften,Stand: 1944
  2. 2,0 2,1 2,2 Quellennachweis für ostdeutsche Kirchenbücher,Kaps, München 1962,S.90
  3. Regesten und Urkunden zur Geschichte des Ermlands,Band I,Nr.158,S.274
  4. 4,0 4,1 4,2 Quellensammlung zur Geschichte Ermlands,Band III,S.431/432



Kirchenspiele im Dekanat Wormditt im Bistum Ermland (Stand 1.1.1945)

Kirchspiele: Arnsdorf, St. Katharina | Basien, St. Nikolaus | Benern, St. Maria Magdalena | Kalkstein, St. Andreas | Liebstadt, Hl. Kreuz | Migehnen, St. Laurentius | Open, Kreuzauffindung | Stegmannsdorf, Hl. Kreuz | Wormditt, St. Johannes d. Täufer | Wusen, St. Jakobus


Dekanate im Bistum Ermland in der Kirchenprovinz Breslau (Stand 1.1.1945)

Dekanat Allenstein | Dekanat Bischofsburg | Dekanat Braunsberg | Dekanat Christburg | Dekanat Elbing | Dekanat Guttstadt | Dekanat Heilsberg | Dekanat Marienburg | Dekanat Masuren I | Dekanat Masuren II | Dekanat Mehlsack | Dekanat Pomesanien | Dekanat Rößel | Dekanat Samland | Dekanat Seeburg | Dekanat Stuhm | Dekanat Tilsit | Dekanat Wartenburg | Dekanat Wormditt | Dekanat Memel