Stolpe
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Schleswig-Holstein > Kreis Plön > Stolpe
Einleitung[Bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten]
Hier: Beschreibung des Wappens
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Die ursprüngliche Gemeinde Stolpe wurde von den Gemeinden des heutigen Amtsbezirkes Wankendorf durch die Auflösung der Gutsbezirke im Jahre 1928 am wenigsten berührt. Am 30. September 1928 wurden die in ihren Grenzen liegenden Exklaven des aufgelösten Gutsbezirkes Depenau (Schlatenhorst, Klosterholz, der Krumme Teich und der Stolper See) in die Landgemeinde Stolpe eingegliedert. Die Einwohnerzahl betrug damals 630.
Demgegenüber entstand die Gemeinde Depenau erst bei der Auflösung der Gutsbezirke. Sie entstand am 30. September 1928 aus den aufgelösten Gutsbezirken Bundhorst mit 212 ha und Horst mit 215 ha sowie einem Teil des Gutsbezirkes Depenau. Die Einwohnerzahl betrug 418.
Ab 1. Januar 1974 wurde die Gemeinde Depenau in die Gemeinde Stolpe eingegliedert, deren Gebietsstand danach 2.321 ha betrug und deren Einwohnerzahl dadurch auf 1.138 anwuchs. Bei der letzten Fortschreibung im Jahre 1999 wurden 1.289 Einwohnerinnen und Einwohner gezählt. Die Gemeinde Stolpe, insbesondere der Bereich um die frühere Gemeinde Depenau war in der Vergangenheit überwiegend landwirtschaftlich strukturiert. Seit Mitte der 90er Jahre unternimmt die Gemeinde große Anstrengungen zur Ausweisung und Erschließung von Wohn- und Gewerbeflächen.
Quelle: www.amt-wankendorf.de.kommunen-sh.de/html/stolpe.html (19.03.2006) - nicht erreichbar 30.6.2012
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Am 1. Januar 1974 wurde die Gemeinde Depenau eingegliedert. Die Gemeinde Depenau bestand aus dem Gutsbezirk der Güter Depenau, Horst, Nettelau und Bundhorst. Ortsteile (unvollständig): Depenau
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Wankendorf
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
- Gasthof zum Pfeifenkopf im Wandel der Zeiten
- Gasthof zum Pfeifenkopf
- Bauernbuch
- Handwerkerbuch
- Beschreibung des zum adeligen Gute Depenau gehörigen Dorfes Stolpe
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
- Gemeindeverwaltung Stolpe www.gemeinde-stolpe.de (07-2007)
- Gemeinde Stolpe www.stople.de
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Stolpe/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Stolpe erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | object_319922 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 1827 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Bokhorst-Wankendorf (2008-01-01 -) ( Amt) Plön (1914) ( Landkreis) Quelle Depenau (1885) ( Standesamt) Quelle Plön (1885) ( Landkreis) Quelle Wankendorf (- 2007-12-31) ( Amt) Quelle Quelle Quelle |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|