Kreis Wiedenbrück

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Rule:Object 320211)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kreis Wiedenbrück: Übersicht über Veränderungen der Kreisverwaltung, Fürsten und Herren, Ritterschaft, Städte, Landgemeinden, Kirchspiele und Orte, Einteilungen der Verwaltungsbezirke (Kantone, Schultheissbezirke Bürgermeistereien, ab 1841 in Ämter). Die Amtsverbandsgemeinden oder Samtgemeineden besaßen z.B. die lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Standesamt, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamenten, Nachlaß-, Erbschafts- u. anderen Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ...

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Wiedenbrück

Lage Kreis Wiedenbrück 1816[Bearbeiten]

Bestandteil 1832/35[Bearbeiten]

  • Das vormals Osnabrück`sche Amt Reckenberg (historisch), mit der Stadt Wiedenbrück mit den jetzigen Verwaltungsbezirken Wiedenbrück und Reckenberg
  • Die Grafschaft Rietberg, mit den jetzigen Verwaltungsbezirken Rietberg und Neuenkirchen.
  • Die Herrschaft Rheda, mit den jetzigen Verwaltungsbezirken Gütersloh und Rheda.

Standardwerte[Bearbeiten]

  • 1832/35 Kreis Wiedenbrück: Flächeninhalt 9 68/100 Q.M.
  • 1832/35 Kreis Wiedenbrück: Bevölkerung: 34.185 Einwohner, davon 6.727 ev., 27.070 rk. 388 Juden
  • 1832/35 Kreis Wiedenbrück: Gebäude: 29 Kirchen etc., 109 zu Staats- u. Communalzecken, 5.713 Wohnhäuser, 295 Fabriken, Mühlen u. Magazine, 2.764 Ställe Scheunen und Schoppen.
  • 1832/35 Kreis Wiedenbrück: Viehbestand: 2.939 Pferde, 239 Fohlen, 171 Stiere, 86 Ochsen, 9.641 Kühe, 3.325 Jungvieh, ./. veredelte, 74 halbveredelte, 10.240 Landschafe, 657 Böcke und Ziegen, 6.220 Schweine.

Kreis Wiedenbrück Landtag[Bearbeiten]

1827 Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinzen und Westfalen vom 13.7. Bildung der Kreistage bestehend aus Vertretungen der vier Stände (Standesherren, Rittergutsbesitzer, Städte und Gemeinden) zur Unterstützung des Landrats.

Verwaltung[Bearbeiten]

  • 1832/35 Landrat: Malotki von Trzebiatowsky.
    • Kreisdeputierter: vacant.
    • Kreissekretär: (comm.) Ohly

Fürsten und Herren[Bearbeiten]

  • 1832/35 (Standesherrschaft) Se. Durchlaucht Fürst von Bentheim-Tecklenburg-Rheda
  • 1832/35 (Standesherrschaft) Se. Durchlaucht Fürst von Kaunitz-Rietberg, 1837 gelöscht

Ritterschaft[Bearbeiten]

  • 1832/35 Der qualifizierte Besitzer des Gutes
  1. Neuhaus in Langenberg (Archiv Haus Brincke zu Borgholzhausen, Graf von Korff gt. Schmising-Kerssenbrock)

Städte[Bearbeiten]

  1. 1832/35 Wiedenbrück: Bürgermeister Brüning
  2. 1832/35 Rheda: Lieit. A.D. Gerstein
  3. 1832/35 Gütersloh: Bgmstr. Haege
  4. 1832/35 Rietberg: Kämmereirendant Brüning

Landgemeinden[Bearbeiten]

  1. 1832/35 Wiedenbrück: Meier Hansmeyer zu Lintel
  2. 1832/35 Rheda: Posthalter Zumbusch zu Herzbrok
  3. 1832/35 Gütersloh: Gemeinderat Künnepeter zu Sperard
  4. 1832/35 Neunkirchen: Ortsbeamter Thiesbrummel zu Verl
  5. 1832/35 Rietberg: Kantonbeamter Seppeler

Verwaltungsbezirke[Bearbeiten]

Das Gebiet des Kreises Wiedenbrück wurde bei der Gründung in Verwaltungsbezirke eingeteilt, an deren Verwaltung zunächst Bürgermeister und / oder Kantonsbeamte beteiligt waren. Ab etwa 1841 bildeteten diese Verwaltungsbezirke oder Bürgermeistereien in der Provinz Westfalen Gemeindeverbände in einem Amtsbezirk, ein „Amt“.

31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien.

Wiedenbrück[Bearbeiten]

  • 1832/35 Stadt Wiedenbrück 2.333 Einwohner
  • Bürgermeister: Brüning
    • Beigeordneter: Druffel
    • Kämmereirendant: Verhoff

Reckenberg[Bearbeiten]

  • 1832/35 Amt Reckenberg 5.795 Einwohner, davon
    • Avenwedde 3.151 Einwohner
    • Langenberg 2.152 Einwohner
    • Friedrichsdorf 392 Einwohner
  • Verwaltungsbeamter: Brüning

Rietberg[Bearbeiten]

  • 1832/35 Amt Rietberg 6.946 Einwohner, davon
    • Stadt Rietberg 1.628 Einwohner
    • Bockel 764 Einwohner
    • Druffel 473 Einwohner
    • Mastholte 800 Einwohner
    • Moese 1.004 Einwohner
    • Osterwiehe 1.191 Einwohner
    • Westerwiehe 1.086 Einwohner
  • Cantonsbeamter (prov.) u. Bürgermeister: Seppeler
    • Beigeordneter: Pelizäus
    • Kämmereirendant: Brüning

Neuenkirchen[Bearbeiten]

  • 1832/35 Amt Neuenkirchen 6.618 Einwohner, davon
    • Neuenkirchen 1.157 Einwohner
    • Bornholte 1.116 Einwohner
    • Liemke 926 Einwohner
    • Varensell 1.093 Einwohner
    • Verl 1.210 Einwohner
  • Cantonbeamter (prov.): Klee

Rheda[Bearbeiten]

  • 1832/35 Amt Rheda 7.410 Einwohner, davon
    • Stadt Rheda 1.638 Einwohner
    • Bauerschaft Nord-Rheda u. Ems 914 Einwohner
    • Dorf Herzebrock, Brook, Quernhorn, Gropel, Pixel u. Bredeick 2.245 Einwohner
    • Clarholz, Hoerde u. Lette 2.593 Einwohner
  • Verwaltungsbeamter (prov.) u. Bürgermeister: Wernekinck
    • Beigeordneter für Rheda: Wilckhaus
    • Beigeordneter für Herzebrock: Rolff
    • Beigeordneter für Clarholz: Gildemeister
    • Beigeordneter für Lette: Bühlmeyer gt. Mehrsmann
    • Communalkassenrendant für Rheda: Niemann
    • Communalkassenrendant für Herzebrock: Hülsmann
    • Communalkassenrendant für Clarholz: Pötter

Quelle[Bearbeiten]


Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

  • Wiedenbrück, Kreis in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden
    • 498,95 qkm, 4 Städte, 24 Landgemeinden. Der Boden ist eben, fruchtbar, stellenweise auch moorig. Hauptflüsse: Ems u. die Glenne.
    • 45.688 Einwohner (12.000 Ev., 33.300 Kath., 330 Juden).
    • Viel Buchweizenanbau, ausgezeichnete Spinnerei (Feinspinnerei), bedeutende Tierzucht (Vieh, Gänse), Imkerei, ansehnlicher Torfstich (Torf).


Wap Wiedenbrueck-Kreis1935.jpg

Ehemaliges Amt im Kreis Wiedenbrück (Regierungsbezirk Minden)

Amt Avenwedde | Amt Herzebrock | Amt Nordrheda-Ems | Amt Reckenberg | Amt Rietberg | Amt Verl


Archiv[Bearbeiten]

  • Landratsamt Wiedenbrück, 115 lfd. m. 1815-1945
  • Kreisausschuß Wiedenbrück, 105 lfd. m. 1886-1945
  • Oberkreisdirektor Wiedenbrück, 1945-1972, darin Zeitungsberichte ab 1844
  • Archivbestände Kreis Wiedenbrück 1971-1974 im Staatsarchiv Detmold
    • Kreisarchiv, Kreis Gütersloh

Bibliografie[Bearbeiten]

Periodika[Bearbeiten]

  • Oeffentlicher Anzeiger für den Kreis Wiedenbrück, 1833, Digitalisat
  • Der Bote an der Ems : Wochenblatt für den Kreis Wiedenbrück, 1867, Digitalisat
  • Menschenfreund : ein Blatt für wahre Bildung und allgemeines Wohl : Beiblatt zu der Zeitung Der Bote an der Ems, weitere Titel: Monats-Beiblatt zu der Zeitung Der Bote an der Ems, 1888 - 1889, Digitalisat

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_320211
Name
  • Wiedenbrück
Typ
  • Kreis (1816-11-01 - 1972-12-31) Quelle
Einwohner
Karte
   

TK25: 4116

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Minden, Minden-Lippe, Detmold (1816 - 1972-12-31) ( Regierungsbezirk) Quelle Quelle § 21

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Rheda-Wiedenbrück
         Stadt
RHEUCKJO41DU (1970-01-01 - 1972-12-31)
Druffel
         Standesamt
object_1154392 (1878-01-01 -)
Möse
         Standesamt
object_1152616 (1878-01-01 -)
Mastholte
         Standesamt
object_1154388 (1878-01-01 -)
Neuenkirchen
         Standesamt
object_1153938 (1878-01-01 -)
Varensell
         Standesamt
object_1151493 (1878-01-01 -)
Wiehe (Wester), Westerwiehe
         Standesamt
object_1151490 (1878-01-01 -)
Gütersloh
         Standesamt
object_1151492 (1874-10-01 -)
Wiedenbrück
         Standesamt
object_1152614 (1874-10-01 -)
Rheda
         Standesamt
object_1152615 (1874-10-01 -)
Gütersloh Landbezirk, Gütersloh (Amt)
         Standesamt
object_1153937 (1874-10-01 -)
Herzebrock
         Standesamt
object_1152613 (1874-10-01 -)
Rheda-Ems (Nord), Nordrheda-Ems
         Standesamt
object_1149556 (1874-10-01 -)
Reckenberg I
         Standesamt
object_1151491 (1874-10-01 -)
Reckenberg II
         Standesamt
object_1154387 (1874-10-01 -)
Rietberg
         Standesamt
object_1155287 (1874-10-01 -)
Verl
         Standesamt
object_1149558 (1874-10-01 -)
Reckenberg
         Amt
object_1148532 (1843-04-27 - 1969-12-31)
Clarholz
         Amt
object_1355362 (1843-04-27 - 1851-07-31)
Herzebrock
         Amt
object_1355364 (1843-05-09 - 1969-12-31)
Verl
         Amt
object_1148538 (1843-05-27 - 1969-12-31)
Rietberg
         Amt
object_1355367 (1843-04-27 - 1969-12-31)
Clarholz
         Bürgermeisterei
object_1148523 (1816-11-01 - 1843)
Neuenkirchen
         Bürgermeisterei
object_1195337 (1816-11-01 - 1832)
Herzebrock
         Bürgermeisterei
object_1148526 (1816-11-01 - 1843)
Gütersloh
         Bürgermeisterei
object_1148528 (1816-11-01 - 1843)
Rheda
         Bürgermeisterei
object_1148535 (1816-11-01 - 1843)
Rietberg
         Bürgermeisterei
object_1148537 (1816-11-01 - 1843)
Wiedenbrück
         Bürgermeisterei
object_1195322 (1816-11-01 - 1843)
Rheda
         LandgemeindeStadt
object_1137001 (1816-11-01 - 1969-12-31)
Rietberg
         Stadt
RIEERGJO41FT (1816-11-01 - 1972-12-31)
Wiedenbrück
         Stadt
WIEUCKJO41DU (1816-11-01 - 1969-12-31)
Avenwedde
         DorfLandgemeindeGemeinde
object_1355529 (1816-11-01 - 1969-12-31)
Batenhorst
         LandgemeindeGemeinde
BATRSTJO41DT (1867-01-20 - 1969-12-31)
Vit, Sankt Vit
         LandgemeindeGemeinde
VITVITJO41DT (1867-01-20 - 1969-12-31)
Bokel
         LandgemeindeGemeinde
BOKKELJO41ET (1816-11-01 - 1969-12-31)
Bornholte
         LandgemeindeGemeinde
BORLTEJO41GU (1816-11-01 - 1969-12-31)
Druffel
         LandgemeindeGemeinde
DRUFELJO41ET (1816-11-01 - 1969-12-31)
Friedrichsdorf
         LandgemeindeGemeinde
FRIORFJO41FW (1816-11-01 - 1969-12-31)
Gütersloh-Land
         Amt
object_1355363 (1843-04-27 - 1910-03-31)
Gütersloh-Land
         Landgemeinde
object_1148542 (1843-04-27 - 1910-03-31)
Clarholz
         LandgemeindeGemeinde
CLAOLZJO41CV (1816-11-01 - 1969-12-31)
Langenberg
         LandgemeindeGemeinde
LANERGJO41DS (1816-11-01 - 1972-12-31)
Herzebrock, Herzebrock-Clarholz
         LandgemeindeGemeinde
HEROLZJO41CU (1816-11-01 - 1972-12-31)
Lette
         LandgemeindeGemeinde
LETTTEJO41BV (1816-11-01 - 1969-12-31)
Liemke, Schloß Holte
         LandgemeindeGemeinde
LIEMKEJO41HU (1816-11-01 - 1969-12-31)
Mastholte
         LandgemeindeGemeinde
MASLTEJO41ES (1816-11-01 - 1969-12-31)
Möse, Moese
         LandgemeindeGemeinde
MOEESEJO41ES (1816-11-01 - 1969-12-31)
Neuenkirchen
         LandgemeindeGemeinde
NEUHENJO41FT (1816-11-01 - 1969-12-31)
Nordrheda-Ems
         LandgemeindeGemeinde
NOREDAJO41DU (1816-11-01 - 1969-12-31)
Rheda
         Amt
object_1355365 (1843-05-27 - 1934-10-31)
Kattenstroth-Spexard
         Landgemeinde
SPEARDJO41DT (1888-08-02 - 1910-03-31)
Spexard
         LandgemeindeGemeinde
object_1355874 (1888-08-02 - 1969-12-31)
Lintel
         LandgemeindeGemeinde
LINTELJO41EU (1888-08-02 - 1969-12-31)
Avenwedde
         Amt
object_1148544 (1914-04-01 - 1969-12-31)
Sende
         LandgemeindeGemeinde
SENNDEJO41GV (1816-11-01 - 1969-12-31)
Österwiehe
         LandgemeindeGemeinde
OSTEHEJO41GU (1816-11-01 - 1969-12-31)
Varensell
         LandgemeindeGemeinde
VARELLJO41FU (1816-11-01 - 1969-12-31)
Verl
         BauerschaftLandgemeindeGemeinde
VERERLJO41GV (1816-11-01 - 1972-12-31)
Westerwiehe
         LandgemeindeGemeinde
WESEHEJO41FT (1816-11-01 - 1969-12-31)
Gütersloh
         Stadt
object_1041833 (1816-11-01 - 1972-12-31)