Michel Sakuten
![]() |
Sakuten ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Sakuten. |
Michel Sakuten Bauerndorf am Minge-Fluss |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
- Hierarchie
- Regional > Litauen > Michel Sakuten
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Michel Sakuten
- Regional > Litauen > Michel Sakuten
- Hierarchie
|
|
Einleitung[Bearbeiten]
Michel Sakuten, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name[Bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]
- 1540 Michel Sakuth, um 1730 Pokalnen Sakuten, um 1736 Michel Szackuthen, um 1777 Michel Sakuten, um 1785 Michel Sackuten, lit. Sakuciai[1]
- 1540 Michel Sakuth, 1785 Michel Sakuten oder Pokalnen Sakuten[2]
- 1540 Michell Sakuthen, 1754 Michell Sarkuhten, 1785 Michel-Sackuten u. Pokalnen-Sakuten, Michell Sakuten, Sakuten (Kr.Heydekrug)
- Lit. Namen: Sakūcziai[3], Sakucziai, Sakūčiai[4], Sakučiai[5]
Namensdeutung[Bearbeiten]
Der Name ist ein Hinweis auf eine Führerpersönlichkeit. Der Alternativname Pokalnen beschreibt die Zugehörigkeit zum Memelland.
- nehrungskurisch „sakuoat“ = sprechen, Sprecher
- preußisch-sudauisch „sakit“ = sagen, erzählen
- prußisch "po, pa" = bei, in der Nähe von
- "kalne" = Gegend am Kurischen Haff und an den Memelmündungen
Allgemeine Information[Bearbeiten]
- Dorf, 14 km nordwestlich von Heydekrug, am Ufer der Minge, gegründet vor 1540, 1939: 164 Einwohner[6]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
1785 war Michel Sakuten Kgl. Bauerndorf, 1919 eine Landgemeinde.[7]
1902 wurde Kogsten (auch Scheppot Simoneit) mit Michel Sakuten vereinigt.[8]
1939 ist Michel Sakuten Gemeinde und Dorf.[9]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Michel Sakuten gehörte 1785 und 1919 zum Kirchspiel Kinten (Kr.Heydekrug)[10].
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Michel Sakuten gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Friedhof[Bearbeiten]
Lage[Bearbeiten]
Der Friedhof liegt zwischen Sakūčiai und Kintai aus Richtung Sakūčiai kommend an der L 2201 auf der rechten Seite 500 m in den Wiesen neben einem Bach.
Fotos[Bearbeiten]
Der Friedhof ist stark verwildert und teilweise nicht mehr begehbar.
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand Mai 2015
Standesamt[Bearbeiten]
Michel Sakuten gehörte 1907 zum Standesamt Kischken (Kr.Heydekrug).
Bewohner[Bearbeiten]
Schule[Bearbeiten]
Michel Sakuten hatte eine Schule.
Fotos der ehemaligen Schule 2021[Bearbeiten]
Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt.
Fotos aus Michel Sakuten[Bearbeiten]
Alte Ansichten[Bearbeiten]
Neuere Ansichten[Bearbeiten]
Diese grafisch bearbeiteten Fotos aus 2020 wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt.
Verschiedenes[Bearbeiten]
Memeler Dampfboot vom 09.03.1934
Saugen, 8.März. [Goldene Hochzeit]
Am 7.März feierte das Altsitzerehepaar Martin Kibelka und Katrine geb. Gelzinnus aus Sakuten in seltener Frische das Fest der goldenen Hochzeit. Die Einsegnung des Jubelpaares fand im Beisein zahlreicher Anverwandten und Bekannten in der hiesigen Kirche durch den Ortsgeistlichen statt, der unter Zugrundelegung von Jesaias 63,7 das fünfzigjährige Zusammenleben in einzelnen Bildern vorüberziehen ließ. Das Jubelpaar ist 77 bzw. 71 Jahre alt. Von den vier Kindern ist nur ein Sohn am Leben, der sich den Missionsberuf erwählte, eine Zeitlang bei der Wangemann´schen Missionsgesellschaft in Ostafrika wirkte und auch im Memelgebiet nicht unbekannt ist. Zur Zeit befindet er sich in Berlin, wo er als Missionspfarrer tätig ist. Pfarrer Oksas übermittelte dem Jubelpaar die Glückwünsche des Konsistoriums und übergab vom Direktorium ein Geldgeschenk von 100 Lit.
Karten[Bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | MICTENKL01PH | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0594 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Michelsakuten, Michel-Sakuten, Sakuten, Sakučiai ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Kinten (1907) ( Kirchspiel) Quelle Kintų seniūnija, Kintai (1995 -) ( Gemeindebezirk) Szibben (Hl. Kreuz), Heydekrug, Heydekrug (Hl. Kreuz), Žibai, Šilutė (1907) ( Pfarrei) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ GOV: http://gov.genealogy.net/
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920