Riegenroth
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Hunsrück-Kreis > Verbandsgemeinde Simmern (Hunsrück) > Riegenroth
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1557 wurde die Reformation im Fürstentum Simmern und damit auch in Riegenroth eingeführt. Es stand die Kirche auf dem Schönenberg (zwischen Riegenroth, Kisselbach, Steinbach (Hunsrück) und Budenbach gelegen) zur Verfügung. Zwischen 1620 und 1706 erfolgte die Verwaltung von Horn (Hunsrück) aus. Bei der Kirchenteilung zu Kaub 1705/1706 fiel die Kirche auf dem Schönenberg in das Los der Katholiken. Die Filialkirche in Kisselbach wurde zwar den Evangelischen zugesprochen, gelangte aber durch Umleitung des Simmerbaches zwischen 1706 und 1710 auf kurtrierisches Gebiet. Damit wurde ein ev. Kirchenbau für die Dörfer Riegenroth, pfälzisch Kisselbach, Steinbach und pfälzisch Laudert erforderlich, der 1714 in Riegenroth als Holzbau ausgeführt wurde. Diese Kirche wurde 1787 durch einen Steinbau ersetzt. Sie ist Filiale von Pleizenhausen.
Schellack, G.: 200 Jahre evangelische Kirche 1787 bis 1987; Herausgeber: Ev. Kirchengemeinde Riegenroth; Simmern, 1987.
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die auf dem Schönenberg gelegene Kirche wurde 1275 zur Pfarrkische für die umliegenden Dörfer Riegenroth, Kisselbach, Laudert, Maisborn, Lingerhahn, Hausbay, Dudenroth und Schuppe erhoben.
- Petrus und Paulus
Bei der Kirchenteilung zu Kaub 1705/06 fiel die verfallene Kirche in das Los der Katholiken und wurde Rayerschied zugeordnet. Sie wurde nicht wieder aufgebaut.
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Batchnummern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirche Riegenroth (Kirchenbuch "Kisselbach" mit Eintragungen aus Riegenroth, pfälzisch Kisselbach, Steinbach und pfälzisch Laudert)
- M970801
- J970801
- K970801
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Frauenberger, M.: Die Bewohner des Oberamtes Simmern 1600 bis 1720; Schriftenreihe des Rhein-Hunsrück-Kreises Nr. 1; Simmern 1983.
Frauenberger, M.: Die Bewohnerinnen und Bewohner des Oberamtes Simmern 1686 bis 1798; Teil 1: Die katholischen Pfarreien; Teil 2: Die reformierten Pfarreien; Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins e.V. Nr. 33; Simmern, 2001.
Weitere Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kauer, J.; Schellack, G. und Wagner, W.: Das Land um den Schönenberg - Geschichte der Dörfer Riegenroth, Kisselbach und Steinbach; 1973.
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | RIEOTHJO30TB | ||||||||
Name |
|
||||||||
Typ |
|
||||||||
Einwohner | |||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||
externe Kennung |
|
||||||||
Webseite | |||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||
Karte |
TK25: 5911 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Laubach (1798 - 1814) ( MairieBürgermeisterei) Simmern, Simmern/Hunsrück (1816 - 2019) ( BürgermeistereiAmtVerbandsgemeinde) Simmern-Rheinböllen (2020 -) ( Verbandsgemeinde) Quelle |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|