Schöppenstedt
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Wolfenbüttel > Samtgemeinde Elm-Asse > Schöppenstedt
Datei:Lage Schöppenstedt Kreis Wolfenbüttel Niedersachsen.png Lokalisierung von Schöppenstedt innerhalb des Kreises Wolfenbüttel |
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Schöppenstedt ist eine Stadt im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen. Sie ist eine Mitgliedsgemeinde und der Verwaltungssitz der am 1. Januar 2015 gegründeten Samtgemeinde Elm-Asse.[1]
Bekannt wurde Schöppenstedt als die „Stadt der Streiche.“ Erwähnt wurden diese zuerst 1619 in einer von einem unbekannten ehemaligen Schöppenstedter Schulmeister verfassten Handschrift, die die Dänische Königliche Bibliothek in Kopenhagen aufbewahrt.[2]
Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „In Rot auf blauen Wellen, ein silberner (weißer) Kahn, in dem ein blaubewehrter goldener (gelber) Löwe mit erhobener Vorderpranke steht.“
Wappenbegründung: Das 1905 verliehene Wappen ist abgeleitet von einem Siegel aus dem späten 15. Jahrhundert. Der Löwe bezieht sich auf die frühere Herrschaft der Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel. Das Schiff (niederdeutsch: Schöpp) steht redend für den Ortsnamen und weist ferner auf die früher schiffbare Altenau hin, an der die Stadt liegt.[3]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Einwohner: 5.477 (31. Dez. 2019)
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Ortsteile :
- Allum
- Eitzum
- Küblingen
- Neindorf (Schöppenstedt)
- Sambleben
- Schliestedt
- Twelken
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kichen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Schöppenstedt ist Sitz einer gleichnamigen evangelisch-lutherischen Propstei, sie gehört zur Landeskirche in Braunschweig. In der Stadtmitte von Schöppenstedt befindet sich die Kirche St. Stephanus.
- Ev.-luth. Propstei Schöppenstedt
- An der Kirche 1
- 38170 Schöppenstedt
- Tel. 05332 / 968030
- Fax: 05332 / 968033
- E-Mail: <email>schoeppenstedt.pr@lk-bs.de</email>
- Webseite: http://www.propstei-schoeppenstedt.de
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
St. Joseph ist die katholische Kirche in Schöppenstedt. Die in der Neuen Straße 6 gelegene Kirche ist eine Filialkirche der Pfarrgemeinde „St. Petrus“ mit Sitz in Wolfenbüttel im Bistum Hildesheim. „St. Joseph“ ist die östlichste Kirche im Dekanat Braunschweig, ihr Einzugsgebiet umfasst die neben der Stadt Schöppenstedt die Gemeinden Dahlum, Kneitlingen, Uehrde, Vahlberg, Dettum, Hedeper und Remlingen-Semmenstedt.
- St. Joseph, Schöppenstedt
- Neue Straße 6
- 38170 Schöppenstedt
- Tel. 05332 / 9 89 05
- Fax: 05332 / 9 89 04
- E-Mail: <email>joseph@kath-kirche-wolfenbuettel.de</email>
- Webseite: http://www.bistum-hildesheim.de/suche/gefundene-adresse/adr/st-joseph-schoeppenstedt-680
Andere Glaubensgemeinschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Neuapostolische Kirche – Kirchenbezirk Braunschweig
- Die Neuapostolische Gemeinde in Schöppenstedt wurde 1929 geründet. Die Kirche in Schöppenstedt wurde 2007 geschlossen. Die Gemeinde zählt heute noch 42 Mitglieder. Diese besuchen jetzt die Gottesdienste in der großen Stadtgemeinde Wolfenbüttel.[4]
- Neuapostolische Kirche Wolfenbüttel
- Lessingstraße 24
- 38300 Wolfenbüttel
- Tel. 040 / 4710 930
- Webseite: http://wolfenbuettel.nak-nordost.de
- Christus Gemeinde Wolfenbüttel (Baptisten)
- Leopoldstraße 14
- 38302 Wolfenbüttel
- Tel. 05331 / 7601 4
- Fax: 05331 / 8597 74
- E-Mail: <email>info@christus-gemeinde.net</email>
- Webseite: http://www.christus-gemeinde.net/cms
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Schöppenstedt liegt auf sehr altem Siedlungsboden. Die Umgebung ist reich an Spuren der Bandkeramischen Kultur.
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1051 unter dem Namen „Sciphinstete“, der wahrscheinlich von scep (Schiff) abgeleitet ist und auf die Schiffbarkeit der Altenau hinweisen sollte.
→ Abschnitt Geschichte im Artikel Schöppenstedt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Arbeitsgemeinschaft Genealogie Braunschweig
- Genealogische Gesellschaft Goslar
- Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V. (NLF)
Historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchenbuchverfilmungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
In der Adressbuchdatenbank ( http://adressbuecher.genealogy.net ) ist das Adressbuch für Schöppenstedt von 1930 abfragbar.
Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- DEUTSCHE INSCHRIFTEN ONLINE Die Inschriften des deutschen Sprachraumes in Mittelalter und Früher Neuzeit.
- MONASTERIUM Das virtuelle Urkundenarchiv Europas. → Urkunden zu Schöppenstedt
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Schöppenstedt in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Familiendatenbank Schoeppenstedt : Online-OFB / Ruth Ohlhoff. - 2011.
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Karl Friedrich Bege: Geschichte der Städte Seesen und Scheppenstedt. Holle, Wolfenbüttel 1846 (Nachdruck: von Hirschheydt, Hannover 1974, ISBN 3-7777-0814-3).
- Hermann Kleinau: Schöppenstedt. Oeding, Schöppenstedt 1951 (Festvortrag zur 900-Jahrfeier & Drei Kapitel aus der Geschichte der Stadt Schöppenstedt).
- Ekkehard Thon: Schöppenstedt aktenkundig – eine Zusammenstellung von Akten und Urkunden – Schöppenstedt anno domini 1999. (Bildband 1. Aufl.), Geiger Verlag, Horb am Neckar 1999, ISBN 3-89570-518-7.
Weitere Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Wolfgang Scheffler: Schöppenstedt und Küblingen (Kleine Kunstführer für Niedersachsen, Heft 19). Göttingen 1957.
- Ekkehard Thon: Schöppenstedt, ein ehemaliger Archidiakonatssitz des Bistums Halberstadt – Bilderreise in die Vergangenheit. (1. Aufl.), Geiger Verlag, Horb am Neckar 1994, ISBN 3-89264-967-7.
- Ekkehard Thon: Schöppenstedt – ein Blick in die Vergangenheit. (Bildband 1. Aufl.), Geiger Verlag, Horb am Neckar 1996.
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Landeskirchliches Archiv der Ev. luth. Landeskirche in Braunschweig
- Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1
- 38300 Wolfenbüttel
- Tel. 05331 / 802-198
- Fax: 05331 / 802-710
- E-Mail: <email>archiv@luth-braunschweig.de</email>
- http://www.landeskirche-braunschweig.de/arbeitsbereiche/landeskirchliches-archiv/bestand/kirchenbuecher.html
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Samtgemeindebücherei Schöppenstedt
- Markt 3
- 38170 Schöppenstedt
- Telefon: 05332 / 938-0
- Fax: 05332 / 938-101
- Webseite: http://www.bibliotheken-niedersachsen.de/detailansicht/lib/694.html
- Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
- Landesbibliothek Hannover
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Welfenantiquariat
- Hinterstraße 17
- 38170 Schöppenstedt
- Tel. 01511 / 6900 400
Berufsgenealogen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Transkription[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- www.transkription.de Transcript - Büro für Umschreibarbeiten von alten deutschen Handschriften.
Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Till Eulenspiegel-Museum
- Nordstraße 4a
- 38170 Schöppenstedt
- <email>info@eulenspiegel-museum.de</email>
- http://www.eulenspiegel-museum.de
- Schloss Museum Wolfenbüttel
- Schloßplatz 13
- 38304 Wolfenbüttel
- Tel. 05331 / 9246-0
- <email>museum@wolfenbuettel.de</email>
- http://www.wolfenbuettel.de/Stadtleben/Kultur/Museum-Wolfenbüttel
- Bürger Museum Wolfenbüttel
- Prof.-Paul-Raabe-Platz 1
- 38304 Wolfenbüttel
- Tel. 5331 / 86-377
- <email>museum@wolfenbuettel.de</email>
- http://www.wolfenbuettel.de/Stadtleben/Kultur/Museum-Wolfenbüttel
Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ Artikel Samtgemeinde Elm-Asse. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Daphnis. Band 33-2004, Heft 3–4. Auszüge bei books.google.de
- ↑ Stadler, Klemens, Deutsche Wappen, Band 5, Bremen 1970, S. 72
- ↑ Letzter Gottesdienst in Schöppenstedt (3. Oktober 2007)
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Schöppenstedt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Samtgemeinde Elm-Asse. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Till-Eulenspiegel-Museum Schöppenstedt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Schöppenstedt ● Ereignisse: Von der Verleihung des Stadtrechtes bis zur Gebietsreform
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | SCHEDTJO52JD | ||||||||||||
Name |
|
||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||
Karte |
TK25: 3830 |
||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Wolfenbüttel (St. Petrus) ( Pfarrei) Schöppenstedt, Schöppenstedt (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle Schöppenstedt (1814 -) ( Stadt) Wolfenbüttel (- 1807) ( Bezirk) Quelle |
||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Normdaten (Geografikum): GND: 4053164-8 (AKS) |