Steinacker (Ostp.)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Rule:STEKERKO04VT)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Steinacker ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Steinacker.


Diese Seite gehört zum Portal Insterburg

Hierarchie :

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) > Steinacker (Ostp.)
Datei:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf.Datei:Ksp Aulenbach - Gemeinde Steinacker 1939- Topografische Karte.pdf Datei:Steinacker (Ostp.) - Schriftzug.pdf

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Gemeinde Steinacker im Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) 1939


Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

G e m e i n d e im Kirchspiel Aulenbach. Schule am Ort, Amt Birkenhof, Standesamt & Gendarmerie: Aulenbach, Poststelle Ossafurt über Schillen .

Die Gemeinde Steinacker (Ostp.) lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)" [1] oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.

Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.

Koordinaten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GPS-Daten  : N 54° 83′ 76″ (Breite) - O 21° 80′ 54″ (Länge) [2]

Ortsnamen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Am 16.07.1938 entstanden durch Umbenennung und Zusammenlegung der Orte Ackmenischken (Steinacker) und Warglauken / Ostp. unter Fortfall dieser Ortsnamen


  • weitere (alte) Ortsnamen : (keine weiteren bekannt)


Haushalte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Einwohner[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


1939 sind 61 Einwohner männlich, 22 unter 6 Jahren, 21 zwischen 6-14, 81 zwischen 14-65, 5 über 65 Jahre; es waren 108 in der Land- und Forstwirtschaft, 8 in Handwerk und Industrie; mit Familienangehörigen ohne eigenen Beruf waren 19 selbständig, 12 mithelfende Familienmitglieder, 5 Beamte und Angestellte, 83 Arbeiter

Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 3 : 0,5 - 5 ha [1]
  • 2  : 05 - 10 ha [1]
  • 3  : 20 - 100 ha [1]
  • 1  : über 100 ha [1]


Ortsgrundfläche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • (keine Information)


Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Provinz  : Ostpreußen
Regierungsbezirk  : Gumbinnen

Landkreis  : Insterburg [4]
Amtsbezirk  : Birkenhof [5]
Gemeinde  : Steinacker (ab 16.7.1938)
Kirchspiel  : Aulenbach (Aulowönen) Ostp.

im/in  :
bei  : 23,8 km nördl. v. Insterburg

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Zugehörigkeit :

  • Kirchspiel Aulenbach --> Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union


Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

zur Zeit keine Informationen


Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Nach 1945 berichten Heimkehrer, daß in Steinacker eine russische Kolchose eingerichtet wurde mit 86 Deutschen, von denen im Laufe der Zeit 36 verhungerten


Bildmaterial[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]



Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970


Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Kirchenbuchbestände :

Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp. : [[6]]


Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • z. Zt. kein Ortsfamilienbuch vorhanden


In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]



Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Steinacker



Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung  : STEKERKO04VT [7]
Messtischblatt  : 1196 (11096) [8] | Messtischblatt Jahr : 1939



Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).




Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung STEKERKO04VT
Name
  • Ackmenischken, Ksp. Aulowönen (- 1938-06-02) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Steinacker (1938-06-03 -) Quelle (${p.language})
Typ
w-Nummer
  • 50237
Karte
   

TK25: 1196

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Insterburgskij Rayon, Tschernjachowskij Rayon, Černjahovsk, Инстербургский район, Черняховский район (1992) ( Rayon) Quelle

Aulowönen, Aulenbach (- 1945) ( Kirchspiel) Quelle Kirchspiel Aulowönen

Ackmenischken, Ksp. Aulowönen, Steinacker (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum