Weinsberg

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Rule:WEIERGJN49PD)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Landkreis Heilbronn > Weinsberg

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Weinsberg war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts. 1926 wurde das Oberamt aufgelöst, die Stadt kam zum Oberamt Heilbronn, ab 1934 Kreis Heilbronn. Bei der Gemeindereform 1973 verblieb die Stadt bei diesem Landkreis, dabei wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zu Weinsberg eingemeindet.

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Bensenmühle
  • Hasenmühle
  • Schafhaus
  • Schleifmühle
  • Spital
  • Weißenhof
  • Weißenmühle
  • Ziegelhütte

Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Weinsberg eingemeindet:

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

In Weinsberg besteht eine evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen als Filialen.

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die katholischen Einwohner von Weinsberg waren zu Erlenbach eingepfarrt.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.

Evangelische Kirchengemeinde Weinsberg[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1571
  • Ehebücher ab 1571
  • Totenbücher ab 1589

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Literatursuche nach Weinsberg in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • KB-Verkartung: 1571-1800, ev; Bearbeiter: Paul Veith; Einsicht: Ev. Oberkirchenrat, Stuttgart; Bemerkung: Familienregister
  • Stadt Weinsberg: Jahrbuch für die Stadt Weinsberg und ihre Stadtteile mit Einwohnerverzeichnis. erscheint seit 1957 jährlich
  • Veith, Paul Alfred: Die Grabmäler in der Stadtkirche zu Weinsberg. Weinsberg, [nach 1975]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Weinsberg

Persönlichkeiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Berühmte Söhne und Bürger der Stadt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Quelle: Weinsberger Jahrbücher

  • Beheim (Beham), Michael *27.09.1416 - 1474?, in Sülzbach bei Weinsberg geborener Meistersänger mit dem Beinamen Poeta Weinsbergensis (Dichter aus Weinsberg).
  • Kerner, Dr. Justinus *18.09.1786 - 21.02.1862, Weinsbergs berühmtester Bürger, Dichter und Arzt aus Ludwigsburg; Oberamtsarzt in Weinsberg und Bürger daselbst von 1818-1862.
  • Oekolampadius, Johannes *1482 - 23.11.1531, aus Weinsberg gebürtiger hoch angesehener Theologe und Reformator.
  • Schweiner, Hans *um 1473 bis ca. 1534, aus Weinsberg gebürtiger hochbegabter Baumeister.

Ehrenbürger aus neuerer Zeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Heyd, Magister Friedrich August von *01.12.1749 - 12.03.1840, evangelischer Pfaarrer und Dekan in Weinsberg.
  • Hildt, Christian Jakob David *25.12.1814 - 17.02.1909, Baumeister und Architekt.
  • Ammon, Johann Wilhelm Philipp *06.10.1829 - 16.11.1897, Stadtpfaffer und Dekan in Weinsberg 1881-1896.
  • Kerner, Dr. Theobald *14.06.1817 - 11.08.1907, Sohn des Dichters Justinus Kerner.
  • Weller, Prof. Dr. Karl *22.11.1866 - 24.12.1943, schwäbisch-fränkischer Landeshistoriker.
  • Hildt, Erwin *01.07.1851 - 25.02.1917, Nachlassverwalter des Kernerhauses und Mitbegründer des Justinus-Kerner-Vereins.
  • Wagner, Gottlob *09.11.1839 - 07.09.1926, Oberamtsbaumeister im Oberamt Weinsberg.
  • Ganzenmüller, Hermann *01.01.1858 - 20.12.1941, Stadtbaumeister.
  • Rebmann, Karl *08.03.1883 - 01.06.1970, Bürgermeister 1945/46.
  • Weinbrenner, Karl *05.10.1888 - 10.05.1968, Bürgermeister 1924-1945.
  • Klenk, Ernst *06.01.1905 - 19.07.1996, Direktor und Leiter der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg.
  • Heim, Erwin *15.02.1910 - 17.03.1987, Bürgermeister 1948-1972.
  • Bauer, Ludwig *16.11.1919, Bürgermeister von Gellmersbach 1946-1974.
  • Ringhof, Jakob *06.07.1911 - 27.08.1993, unter anderem 1. Stellvertreter des Bürgermeisters 1965-1984.
  • Läpple, Helmut *04.04.1916, Geschäftsführender und persönlich haftender Gesellschafter der Läpple-Unternehmensgruppe, die 1919 in Weinsberg gegründet wurde.
  • Klatte, Jürgen *23.08.1942, Bürgermeister 1972-1996.
  • Scherr, Gerhard *23.09.1933, unter anderem 1. Stellvertreter des Bürgermeisters 1984-2004.

Preisträger des Justinus-Kerner-Preises[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Prof. DDr. Leo Navratil, 1. Preisträger 1990, in Würdigung seines schriftstellerischen und ärztlichen Lebenswerks.
  • Peter Rühmkorf, Preisträger 1993, in Würdigung seines lyrischen Werkes.
  • Prof. Dr. Hermann Bausinger, Preisträger 1996, in Würdigung seines wissenschaftlichen Werkes.
  • Eveline Hasler, Preisträgerin 1999, in Würdigung ihres literarischen Werkes.
  • Prof. Dr. Dr. Heinz Schott, Preisträger 2002, in Würdigung seines wissenschaftlichen Werkes (insbesondere im Bereich der Medizin).
  • Prof. Edgar Reitz, Preisträger 2005, in Würdigung seines literarischen Schaffen sowie Filmwerk.
  • Prof. Dr. Dr. Klaus Dörner, Preisträger 2008, in Würdigung seines ärztlichen Lebenswerkes.
  • Elazar Benyoëtz, Preisträger 2011, in Würdigung seines literarischen sowie aphoristischen Werkes.

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Informationen zu Weinsberg in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung object_1077058
Name
  • Weinsberg
Typ
  • Reichsstadt (1283 - 1417)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1417 -)
Postleitzahl
  • W7102 (1961 - 1993-06-30)
  • 74189 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:25844
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 08125102
Karte
   

TK25: 6821

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Heilbronn, Kreis Heilbronn (1926 - 1938) ( Oberamt)

Heilbronn (1938 -) ( Landkreis)

Weinsberg (1755 - 1926) ( Oberamt) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Weinsberg
         Stadt
WEIERGJN49PD
Galgenberg
         Gebäude
GALERGJN49PD (1936)
Gellmersbach
         PfarrdorfGemeindeOrtschaft
GELACHJN49PE (1975-01-01 -)
Grantschen
         DorfGemeindeOrtschaft
GRAHENJN49PD (1973-01-01 -)
Hafenhaus
         Gebäude
HAFAUSJN49PD (1936)
Hasenmühle
         Gebäude
HASHLEJN49PD (1810)
Rappenhof
         Häuser
RAPHOF_W7102 (1810)
Stöcklesberg
         Häuser
STOERG_W7102 (1936 -)
Weißenhof
         GutWohnplatz
WEIHOFJN49PE (1781 -)
Wimmental
         PfarrdorfOrtschaft
WIMTALJN49QD (1975-01-01 -)

Kernstadt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung WEIERGJN49PD
Name
  • Weinsberg
Typ
  • Stadt (Siedlung) (1283 -)
Postleitzahl
  • W7102 (1961 - 1993-06-30)
  • 74189 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2812158
Karte
   

TK25: 6821

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Weinsberg ( ReichsstadtStadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Weinsberg (St. Joseph)
         Kirche
WEIEPHJN49PD


Städte und Gemeinden im Landkreis Heilbronn (Regierungsbezirk Stuttgart)

Städte: Bad Friedrichshall | Bad Rappenau | Bad Wimpfen | Beilstein | Brackenheim | Eppingen | Güglingen | Gundelsheim | Lauffen am Neckar | Löwenstein | Möckmühl | Neckarsulm | Neudenau | Neuenstadt am Kocher | Schwaigern | Weinsberg | Widdern

Gemeinden: Abstatt | Cleebronn | Eberstadt | Ellhofen | Erlenbach | Flein | Gemmingen | Hardthausen am Kocher | Ilsfeld | Ittlingen | Jagsthausen | Kirchardt | Langenbrettach | Lehrensteinsfeld | Leingarten | Massenbachhausen | Neckarwestheim | Nordheim | Obersulm | Oedheim | Offenau | Pfaffenhofen | Roigheim | Siegelsbach | Talheim | Untereisesheim | Untergruppenbach | Wüstenrot | Zaberfeld