Schwarzach (Rheinmünster)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Schwarzach ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Schwarzach.

Hierarchie:
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Karlsruhe > Landkreis Rastatt > Rheinmünster > Schwarzach

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Um 750 Gründung des Benediktiner-Klosters Schwarzach durch Graf Rudhart unter Beihilfe des hl. Pirmin (+ 754) auf der Rheininsel Arnulfsau. 826 Verlegung des Klosters nach Valletor zwischen Greffern und Schwarzach. Pfarrei: Schwarzach errichtet 1250 durch das Kloster und blieb dem Kloster einverleibt bis zur Säkularisation 1803. Pfarrkirche: St. Michael, unweit der Klosterkirche. 1218 noch Filialkirche zu Stollhofen, zwischen 1220 und 1230 abgebrannt. - 1244 überhöht und ausgebaut. - 1299 wieder abgebrannt. - 1302 neue Kirche eingeweiht. Die Klosterkirche Peter und Paul erbaut 1150-1180, romanisch, ist seit dem 16. Jahrhundert Pfarrkirche, 51m lang. 1893/96 künstlerisch restauriert - 5 Apsiden -. Über dem Portal: frühromanische Skulptur: Christus mit dem Kirchenpatron St. Petrus und Paulus. - Chorgestühl = Lektionarium im Chor (1702). Alter Renaissance-Hochaltar 1750 - auch ein Altar der hl. Rufina, Ortspatronin. Neuer romanischer Hochaltar und Kanzel 1896 von Simmler, Offenburg. - Große Silbermann-Orgel mit 32 Registern. Pfarrhaus: jetziges ~ erbaut 1813. - Schulhaus 1872. Katholikenzahl (1941): 1061 in Schwarzach selbst und 23 Protestanten. Gottesacker-Kapelle erbaut 1864: Mater dolorosa. Filialkirche Hildmannsfeld erbaut 1732. - Kapelle während des Dreißigjährigen Krieges vernichtet. - 1662 wurde eine Glocke geweiht für das Hildmannsfelder Kirchlein. - 1723 brannte der größte Teil des Ortes ab mit der Kapelle. - 1732 neue Kapelle - gotisch - 1885 restauriert. - Schulhaus erbaut 1836. Kirchenpatron: St. Wolfgang. - Katholikenzahl (1941): 174. [1]

Siehe auch St. Peter und Paul (Schwarzach)

Geschichte[Bearbeiten]

  • 825 wird die Benediktinerabtei Schwarzach erstmals urkundlich erwähnt.
  • 1803 Säkularisierung des Klosters.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Siehe Die Kirchenbücher in Baden (E-Book) Mitmachen.

Standesbücher[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für den Landkreis Bühl

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Literatursuche nach Schwarzach in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Schwarzach

Weblinks[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Schwarzach (Rheinmünster)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Schwarzach (Rheinmünster) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Schwarzach (Rheinmünster)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Schwarzach (Rheinmünster) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung SCHACHJN48AR
Name
  • Schwarzach
Typ
  • Gemeinde (1832 - 1974)
  • Ortsteil (Verwaltung) (1974 -)
Postleitzahl
  • 77836 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • leobw:5856
  • GND:4053769-9
  • geonames:2835185
Karte
   

TK25: 7214

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rheinmünster (1974-10-01 -) ( Gemeinde)

Bühl (1832-04-23 - 1864-09-30) ( OberamtBezirksamt)

Bühl (1864-10-01 - 1972-12-31) ( BezirksamtLandkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Peter und Paul (Schwarzach)
         Kirche
object_288105
Schwarzach
         Dorf
SCHAC1JN48AR (1832-04-23 -)

Fußnoten[Bearbeiten]