Schweppeln
Hierarchie
Regional > Litauen > Schweppeln
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Schweppeln
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Schweppeln, Kreis Memel, Ostpreußen
Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1540 Stanckus Schweplis, 1687 Darguwill Schweppelln, Szwepelischken
- Lit. Namen: Szwepliai, Švepliai, Svepliai
Namensdeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Der Name Schweppeln ist ein Spitzname.
- litauisch "šveplys" = der Lispler
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
2.7.1863 Kybelcken-Grütz und Eglien Gerge (Ksp.Memel) kommen zu Schweppeln[1]
1863: Boylen Peter kommt zu Schweppeln.[2]
1863: Guszgauren Gerge: kommt teilweise zu Schweppeln und teilweise zu Carlsberg.[3]
1939 ist Schweppeln ein Dorf in der Gemeinde Birkenhain.[4]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Schweppeln gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Memel Land.
Katholische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Schweppeln gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Schweppeln gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Buddelkehmen.
Bewohner[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Gefallene im II. Weltkrieg[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zur Erinnerung an die Soldaten des zweiten Weltkrieges, die in Memel und in den Orten der Umgebung gefallen sind.
Am 10.10.1944 fielen:
- Hellemann, Hans *12.05.1925 in Moorende, Gefreiter
- Kühl, Hermann *23.09.1909 in Schinkel, Gefreiter
Weitere Informationen:
- Die Namen der Gefallenen finden Sie auf den Gedenktafeln auf dem Soldatenfriedhof in Memel/ Hindenburghain. Die Tafeln sind alphabetisch sortiert.
- Auf der Webseite Weltkriegsopfer finden Sie fast alle Gefallenen mit weiteren Angaben.
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Dein Browser wird geprüft!
Ladevorgang...
Bitte warte einen Moment, während wir sicherstellen, dass eine sichere Verbindung verwendet wird.
Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
