Tarnowskie Góry

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Tarnowitz)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Ortsartikel hat noch wenig Substanz und ihm fehlen wesentliche Merkmale eines typischen Ortsartikels bei GenWiki, wie z. B. die Struktur oder die regionale Einordnung. Information über den weiteren Ausbau des Artikels findet sich bei Hilfe:Anlegen eines Ortsartikels – nur zu!



Hierarchie

Regional > Dritte Republik Polen > Woiwodschaft Schlesien > Stadtgemeinde Tarnowskie Góry > Tarnowskie Góry

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bis 24.06.1922 (deu.): Tarnowitz [1]
25.06.1922 - 25.10.1939 (pol.): Tarnowskie Góry [2]
26.10.1939 - 1945 (deu.): Tarnowitz [1]
Seut 1945 (pol.): Tarnowskie Góry [3]

Politische Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1815 - 31.12.1870: Königreich Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Beuthen [4]
01.01.1871 - 05.07.1873: Deutsches Reich > Königrech Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Beuthen [4][5]
06.07.1873 - 07.11.1919: Deutsches Reich > Königrech Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Tarnowitz [6][7]
08.11.1919 - 24.06.1922: Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Oberschlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Tarnowitz [6]
25.06.1922 - 25.10.1939: Zweite Republik Polen > Woiwodschaft Schlesien (1920-1939) > Powiat tarnogórski [2]
26.11.1939 - 17.01.1941: Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Kattowitz > Landkreis Tarnowitz
18.01.1941 - 31.05.1941: Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Oberschlesien > Regierungsbezirk Kattowitz > Landkreis Tarnowitz
01.06.1941 - 1945: Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Oberschlesien > Regierungsbezirk Kattowitz > Landkreis Beuthen-Tarnowitz
1945 - 05.07.1950: Volksrepublik Polen > Woiwodschaft Schlesien (1945-1950) > Powiat tarnogórski
06.07.1950 - 31.05.1975: Volksrepublik Polen > Woiwodschaft Kattowitz (1950-1975) > Powiat tarnogórski
01.06.1975 - 31.12.1988: Volksrepublik Polen > Woiwodschaft Kattowitz (1975-1998)
01.01.1989 - 31.12.1998: Dritte Polnische Republik > Woiwodschaft Kattowitz (1975-1998)
Seit 01.01.1999: Dritte Polnische Republik > Woiwodschaft Schlesien > Powiat tarnogórski [3]

Amtsbezirk[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Standesämter[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Seit 01.10.1874: Standesamt Tarnowitz (Powiat tarnogórski)

→ Kategorie: Standesamt in Tarnowitz

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

→ Kategorie: Kirchspiel in Tarnowitz

Evangelische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Tarnowitz (Schlesien). Auf der Friedrich-Grube, einer staatlichen Gründung, arbeitete die erste Dampfmaschine auf dem europäischen Festland.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Standesämtersregister[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

→ Kategorie: Standesamtsregister im Standesamt Tarnowskie Góry

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Detailierte Informationen zu den Kirchenbüchern sind auf den Seiten der Kirchspiele zu finden.

→ Kategorie: Kirchenbuch in Tarnowskie Góry

  • "Tarnowitz" - online verfügbares Kirchenbuch bei Familyserach

Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für Tarnowitz

Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Geisenheimer, L.: Festschrift zur fünfzigjährigen Jubelfeier der Oberschlesischen Bergschule, Tarnowitz, Sauer, 1889, mit Lehrer- und Schülerlisten, Online
  • Dobers, Max und Althans, Ernst: Die Königl. Friedrichshütte bei Tarnowitz in Oberschlesien - Festschrift zur Feier ihres hundertjährigen Bestehens von 1786 - 1886, Berlin, Ernst & Korn, 1886, Online

In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Tarnowskie Góry Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Tarnowitz


Anmerkungen und Quellenangaben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Artikel Tarnowskie Góry. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  2. 2,0 2,1 Wojewoda Śląski, Dziennik Ustaw Śląskich 1922 Nr. 13 Seite 61, Nr. 7.1 [1]
  3. 3,0 3,1 Artikel Tarnowskie_Góry. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
  4. 4,0 4,1 Artikel Königreich Preußen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  5. Artikel Landkreis Beuthen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  6. 6,0 6,1 Artikel Landkreis Tarnowitz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  7. Gesetz, betreffend die Errichtung einer Provinz Oberschlesien, verfassunggebende Preußische Landesversammlung, Berlin, 1919 [2]

Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem GOV[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Dein Browser wird geprüft!

Dein Browser wird geprüft!

Ladevorgang...

Bitte warte einen Moment, während wir sicherstellen, dass eine sichere Verbindung verwendet wird.

Geschützt durch Anubis From Techaro. Mit ❤️ gemacht in 🇨🇦.

Maskottchen erstellt von CELPHASE.

Diese Webseite läuft mit der Anubis-Version v1.23.0.