Viktoria Luise von Preußen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Viktoria Luise von Preußen in Totenkopfhusaren-Uniform (Postkarte 1909)

Viktoria Luise Adelheid Mathilde Charlotte Prinzessin von Preußen (* 13. September 1892 in Potsdam; † 11. Dezember 1980 in Hannover) war siebtes und jüngstes Kind sowie einzige Tochter Kaiserin Auguste Viktorias und Kaiser Wilhelms II. und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg, Prinzessin von Hannover, Prinzessin von Großbritannien und Irland. Als Gattin Herzog Ernst Augusts war sie bis zu dessen Abdankung letzte Herzogin von Braunschweig.

Die Verlobung mit Prinz Ernst August fand am 11. Februar 1913 in Karlsruhe statt. Die Heirat am 24. Mai 1913 mit dem jüngsten Sohn des Kronprinzen von Hannover und Herzogs von Cumberland Ernst August bedeutete das Ende des seit 1866 bestehenden Konflikts zwischen hannoverschen Welfen und Hohenzollern. Die Regentschaft war jedoch kurz und endete mit der Abdankung des Ehemanns am 8. November 1918. Damit endete auch die Monarchie im Herzogtum Braunschweig. Bedeutende weitere Stationen nach dem Ersten Weltkrieg waren die Flucht aus Braunschweig, das Exil in Schloss Cumberland nahe dem oberösterreichischen Gmunden sowie die Rückkehr nach Blankenburg im Harz.

Viktoria Luise und Ernst August erlebten das Ende des Zweiten Weltkriegs auf Schloss Blankenburg. Der Harz wurde zunächst von britischen Truppen besetzt, was ihnen die Flucht vor den sowjetischen Besatzungstruppen ermöglichte. Der Umzug wurde von der britischen Armee durchgeführt. Ca. 30 Lkws räumten die Schlösser in Blankenburg leer. Das Umzugsgut ging größtenteils zum Schloss Marienburg bei Hannover, wo die Welfenfamilie fortan lebte. Am 30. Januar 1953 starb Herzog Ernst August auf Schloss Marienburg. Nach dem Tod des Ehemanns kam es 1954 zum Konflikt mit ihrem Sohn Ernst August IV. Dabei ging es vor allem um die Apanage der früheren Herzogin.

Im Herbst 1980 zog sie in das Friederikenstift in Hannover, wo sie am 11. Dezember desselben Jahres starb. Ihr Leichnam wurde unter großer Anteilnahme der Bevölkerung vor dem Welfenmausoleum im Berggarten in Hannover-Herrenhausen an der Seite ihres Mannes beigesetzt.

Kinder mit Herzog Ernst August:

  1. Ernst August IV. (1914−1987) ⚭ Ortrud Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg
  2. Georg Wilhelm (1915−2006) ⚭ Sophie Prinzessin von Griechenland und Dänemark
  3. Friederike Luise (1917−1981) ⚭ 1938 Kronprinz Paul von Griechenland
  4. Christian Oskar (1919−1981)
  5. Welf Heinrich (1923−1997) ⚭ Alexandra Prinzessin zu Ysenburg und Büdingen

Zu Viktoria Luises Enkeln zählen Königin Sophia von Spanien, Ex-König Konstantin II. von Griechenland und Ernst August V. Prinz von Hannover.

Literatur[Bearbeiten]

  • Wilhelm Hartwieg: Um Braunschweigs Thron. Ein Beitrag zur Geschichte der Thronbesteigung des Herzogs Ernst August im Jahre 1913. ACO Druck- und Verlagsanstalt Braunschweig, Braunschweig 1964.
  • Gabriele Armenat (Hrsg.): Viktoria Luise, Herzogin von Braunschweig und Lüneburg. In: Frauen aus Braunschweig. Stadtbibliothek, Braunschweig 1991, S. 148–150.
  • Gerd Biegel (Hrsg.): Victoria Luise. Kaisertochter, Herzogin und Braunschweiger Bürgerin. Streiflichter aus ihrem Leben. Meyer, Braunschweig 1992, ISBN 3-926701-15-3.
  • Gothaisches Genealogisches Handbuch, Fürstliche Häuser (GGH 1), Verlag des Deutschen Adelsarchivs, Marburg 2015, ISBN 978-3-9817243-0-1, S. 121
  • Peter Steckhan: Herzog und Kaisertochter – Ernst August von Hannover und Victoria Luise von Preußen. MatrixMedia Verlag, Göttingen 2019, ISBN 978-3-932313-52-3.
  • Gothaisches Genealogisches Handbuch, Fürstliche Häuser (GGH 19), Verlag des Deutschen Adelsarchivs, Marburg 2024, ISBN 978-3-9820762-8-7, S. 125
  • Gerrit Hollatz: Die Welfen und ihr Vermögen – Fürstliches Leben nach der Monarchie Wallstein Verlag, Göttingen 2025, ISBN 978-3-8353-5838-6.

Weblinks[Bearbeiten]