Wörterbuch für Berufe im Memelland
(Weitergeleitet von Wörterbuch für Berufe Memelland)
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		Aus den Berufsbezeichnungen ergaben sich bisweilen die späteren Familiennamen.
| Deutsche Begriffe und deren Ableitungen, sortierbar durch klicken hier: | Litauische Begriffe und Ableitungen, sortierbar durch klicken hier: | Kurische Begriffe und Ableitungen, sortierbar durch klicken hier: | 
|---|---|---|
| Schneider feiner Oberbekleidung (Blusen) | Auksztczizis oder Aukszzigis | |
| Scharwerksarbeiter | Baudzuwiszkis oder Baudzewiszkis | |
| Losmann | Loseningker | |
| Hier dürfte das landwirtschaftlich Maß "Morgen" drinstecken, also einer, der nur wenige Morgen Land zu bewirtschaften hatte, auf deutsch also der Eigenkätner | Morgininker | |
| Jemand, der vom Gutsherrn als Arbeitslohn ein Stück Feld zur Aussaat bekommt. Im übrigen Ostpreußen wurden sie Paslak (Paslack) genannt. | Paselininks | |
| Hofmann, Hoffmann | Wagger (für Gutsbeamter) | |
| Bügler, auch Biegeler = Eisenbieger | ||
| Schmied | Kalwieß | |
| Schuster | Kurpius: Kurpen | |
| Schulz | Starost (dt. Vorarbeiter) | Wagger (auch für Gutsbeamter) s. a. Pratnesch | 
| Schulz | Starost (dt. Vorarbeiter) | Pratnesch (dt. Umbläufer) s. a. Wagger | 
Quellen:
- Wenskus, Reinhard, Namensgebung und Namenswechsel im nördlichen Ostpreußen in der frühen Neuzeit, in Altpreußische Geschlechterkunde Neue Folge, Band 20, S. 27- 142, Blätter des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V., 38. Jahrgang, 1990
 - Forschungen von Beate Szillis-Kappelhoff