IR 147: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
*'''Siebert, Heinrich''': "Geschichte des Infanterie-Regiments Generalfeldmarschall von Hindenburg (2. Masurisches) Nr. 147 im Weltkriege" ; Bearb. nach d. amtl. Kriegstagebüchern u. Berichten v. Mitkämpfern. - Berlin, Oldenburg: Stalling, 1927 (Erinnerungsblätter, preuß. Anteil, Band 202), 314 Seiten. | |||
*"IR von Hindenburg 147", [Offiziervereinigung Infanterie-Regiment General-Feldmarschall v. Hindenburg Nr 147], 1931-1933, Regimentsappell der alten "Hindenburger" in der Garnisonstadt Lyck in Gegenwart des hohen Regimentschef, Generalfeldmarschall von Hindenburg am 26.,27., 28. Juni 1931, Sonderheft. | |||
*"Der Hindenburger", Nachrichtenblatt d. Vereine d. ehem. Kgl. Preuß. Inf.-Rgts Gen. Feldmarschall v. Hindenburg (2. Masurisches) Nr 147, 1935-1941. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 25. Oktober 2011, 12:55 Uhr
Numerisches Verzeichnis der Einheiten
2. Masurisches Infanterie-Regiment Nr.147
ab 23.2.1915: Infanterie-Regiment General-Feldmarschall von Hindenburg (2. Masurisches) Nr.147
Stiftungstag
31.3.1897
Garnison und Unterstellung 1914
- Garnison:
- St., I., II. : Lyck
- III. : Lötzen
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: XX. Armee-Korps / Allenstein
- Division: 37. Division / Allenstein
- Brigade: 73. Infanterie-Brigade / Lyck
Formationsgeschichte
- Durch AKO am 31.3.1897 aus den IV. Bataillon der Regimenter Nr.4 und Nr.45 (I. Btl.) und Nr.33 und Nr.59 (II. Btl.) am 1.4.1897 vereinigt.
Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg:
- Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.147 aufgestellt in Lyck (wurde III. Btl. des Inf.-Rgt. Nr.372).
- Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.147 aufgestellt in Lyck.
Standorte
- 1897: Insterburg, Gumbinnen.
- 1898: Insterburg
- 1902: Lyck
Namensgebung
- 31.3.1897: Infanterie-Regiment Nr. 147
- 27.1.1902: 2. Masurisches Infanterie-Regiment Nr. 147
- 23.2.1915: Inf.-Rgt. General-Feldmarschall von Hindenburg (2. Masurisches) Nr.147
Uniformen
- Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit blauer Paspel, blaue Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.
Feldzüge, Gefechte usw
- 1914/18: siehe Kriegschronik der 37. Infanterie-Division
Regimentschefs, -kommandeure
- ab 23.2.1915 Regimentschef: Gen.Feldmarschall v. Beneckendorff u.v. Hindenburg
- ab, von - bis Regimentschef: Name
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
Literatur
- Siebert, Heinrich: "Geschichte des Infanterie-Regiments Generalfeldmarschall von Hindenburg (2. Masurisches) Nr. 147 im Weltkriege" ; Bearb. nach d. amtl. Kriegstagebüchern u. Berichten v. Mitkämpfern. - Berlin, Oldenburg: Stalling, 1927 (Erinnerungsblätter, preuß. Anteil, Band 202), 314 Seiten.
- "IR von Hindenburg 147", [Offiziervereinigung Infanterie-Regiment General-Feldmarschall v. Hindenburg Nr 147], 1931-1933, Regimentsappell der alten "Hindenburger" in der Garnisonstadt Lyck in Gegenwart des hohen Regimentschef, Generalfeldmarschall von Hindenburg am 26.,27., 28. Juni 1931, Sonderheft.
- "Der Hindenburger", Nachrichtenblatt d. Vereine d. ehem. Kgl. Preuß. Inf.-Rgts Gen. Feldmarschall v. Hindenburg (2. Masurisches) Nr 147, 1935-1941.