Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Verlags-Tel.nr. korrigiert)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">


== Newsletter 09/2011 ==
== Newsletter 10-11/2011 ==


== Genealogentag Erlangen ==
=== In eigener Sache===
Das Tagungsteam des Genealogischen Kreises Siemens Erlangen hat mit großer Unterstützung der Nürnberger Mitglieder der Gesellschaft für Familienforschung in Franken den 63. Deutschen Genealogentag in Erlangen vom 9. bis 11. September 2011 erfolgreich abgeschlossen. Die Tagung stand unter dem Titel „Genealogie und Migration in wechselnder Heimat“.  
Der Redakteur dieses Newsletters bittet um Entschuldigung und Nachsicht, dass der Newsletter für Oktober ausgefallen ist. Als "Alleinkämpfer" ist es für einen zuviel, alles rechtzeitig zusammenzutragen, auch wenn die Leiter der vielen CompGen-Projekte dankenswerterweise ihre Berichte rechtzeitig abliefern. Nun freue ich mich umso mehr, dass Birgit Wendt nach drei Jahren Newsletterpause wieder mit in die Redaktion einsteigt. Sie hat seit Neubeginn der Zeitschrift Computergenealogie acht Jahre lang den Newsletter mit Nachrichten bestückt. Nun wollen wir dies gemeinsam im Team weitermachen. Vielen Dank an Birgit Wendt!
<br />
[[Computergenealogie/2011/09|mehr ...]]


==Aus dem CompGen-Vorstand==
== Internet ==
Der Verein für Computergenealogie e.V. hat 3106 Mitglieder (Stand 31.8.2011). Für den Transport und die Betreuung des CompGen-Stand konnte Gerda Steffens gewonnen werden. Unser Verein war am 3. September 2011 beim „Tag der Familienforschung“ in Lingen auf dem Genealogentreffen des Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e.V. mit unserem Stand dabei, ebenso natürlich vom 9.-11. September 2011 beim Genealogentag in Erlangen. Unterstützen Sie uns bei weiteren regionalen Treffen mit Ausstellungen beim Stand-Auf- und Abbau und bei der Standbetreuung!
 
<br/>
=== Projekt-Info DigiBib ===
[[Computergenealogie/2011/09|mehr ...]]
Im September und Oktober 2011 hat sich wieder einiges in der DigiBib getan:
 
Neu eingestellte Bücher:
* [[Pfarreien der Evang.-Luth. Kirche in Bayern rechts des Rheins (1931)]]
* [[Klosterrath Rolduc die alte Abtei des Roder Ländchens]]
* [[Pfarre zum heiligen Kreuz in Aachen]]
* [[Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Reichs von Aachen]]
 
[[Computergenealogie/2011/11#Projekt-Info DigiBib|mehr ...]]  


== Internet ==
----
=== Neues von der DigiBib ===
 
Im August 2011 hat sich wieder einiges in der DigiBib getan:
===Projekt-Info Historische Adressbücher===
 
Hier die Auflistung der Daten, die in den beiden letzten Monaten in die Datenbank
[http://adressbuecher.genealogy.net Historische Adressbücher] eingespielt wurden:


Folgende Buchprojekte wurden neu angelegt:
*[[Adressbuch_375|Adressbuch Cöthen 1916]] abgeschrieben von Hanno Schenkling
*[[Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz (1925)]]
*[[Adressbuch_401|Adress-/Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Grottkau 1941]] abgeschrieben von Kai Gerlitz
*[[Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1853]]
*[[Adressbuch_402|Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Gumbinnen 1937]] abgeschrieben von Dierk Loyal
*[[Herzogtum Salzburg/Topographie 1839]]
*[[Adressbuch_400|Würzburger Adreßbuch 1947]] abgeschrieben von U. Petukat


Folgende Adressbücher wurden neu angelegt:
[[Computergenealogie/2011/11#Projekt-Info Historische Adressbücher|mehr ...]]  
*[[Kreis Achim/Adressbuch 1925-26]] <br/>
[[Computergenealogie/2011/09#Internet|mehr ...]]


=== Projekt-Info Historische Adressbücher ===
hier die komplette Auflistung aller Daten, die im letzten Monat in die Datenbank [http://adressbuecher.genealogy.net Historische Adress- und Einwohnerbücher] eingespielt wurden:<br/>
[[Computergenealogie/2011/09#Internet|mehr ...]]
----
----


=== Projekt-Info Online-OFBs ===
=== Projekt-Info Online-OFBs ===
Folgende Updates von bestehenden OFBs konnten erledigt werden:<br />
 
[http://www.online-ofb.de/bevensen Bad Bevensen], [http://www.online-ofb.de/bad_orb Bad Orb], [http://www.online-ofb.de/coesfeld Coesfeld], [http://www.online-ofb.de/follmersdorf Follmersdorf], [http://www.online-ofb.de/gross_friedrichstabor Groß Friedrichstabor], [http://www.online-ofb.de/hercegfalva Hercegfalva und Elöszallás], [http://www.online-ofb.de/herrnburg Herrnburg], [http://www.online-ofb.de/howik Holzhausen, Wilhelmshausen, Knickhagen], [http://www.online-ofb.de/arnswalde_friedeberg Kreise Arnswalde und Friedeberg (Neumark)], [http://www.online-ofb.de/neunforn Neunforn], [http://www.online-ofb.de/riebensdorf Riebensdorf am Don], [http://www.online-ofb.de/schwiegershausen Schwiegershausen (Osterode am Harz)]<br />
Im September und Oktober 2011 sind vier neue Online-OFBs hinzugekommen:
Allen Bearbeitern ein herzliches Dankeschön! <br />
 
[[Computergenealogie/2011/09#Internet|mehr ...]]
*[http://www.online-ofb.de/wulften Wulften am Harz] Bearbeiter: Karl-Heinz Kölling
*[http://www.online-ofb.de/reichenau Reichenau bei Gablonz (Böhmen)] Bearbeiter: Ingo Paul
*[http://www.online-ofb.de/deutsch_rasselwitz Deutsch Rasselwitz] Bearbeiterin: Uta Bothe
*[http://www.online-ofb.de/juden_nw Juden in Nordwestdeutschland] Bearbeiter: Ingo Paul
 
[[Computergenealogie/2011/11#Projekt-Info Online-OFBs|mehr ...]]
 
----
 
=== Projekt-Info Grabstein Datenbank ===
Im September und Oktober 2011 konnten wir die komplett fotografierten Grabsteine von sage und schreibe 46 neuen Friedhöfen in die Datenbank des Grabstein-Projektes aufnehmen.
 
Die Grabstein-Datenbank dokumentiert somit 288 Friedhöfe mit 158.345 Gräbern und 289.117 Personen. Von 20 Friedhöfen werden zurzeit die Inschriften der Grabsteine online erfasst; bei 36 Friedhöfen ist die Dokumentation geplant bzw. in Arbeit oder die Fotos sind bereits geschossen. Bisher sind 294 Friedhöfe mit 159626 Gräbern und 291133 Personen. 13 Friedhöfe werden zurzeit erfasst, 37 Friedhöfe sind in Arbeit/Planung. Vielen Dank allen Projektteilnehmern für die geleistete Mitarbeit! <br />
(Holger G.F. Holthausen)
 
[[Computergenealogie/2011/11#Projekt-Info Grabstein Datenbank|mehr ...]]  
 
----
----


=== Projekt-Info Familienanzeigen ===
=== Projekt-Info Familienanzeigen ===
Der Arbeitsbericht für August liest sich wie folgt: <br/>
 
1. Upgedatet sind: <br/>
Der Arbeitsbericht für September und Oktober liest sich wie folgt: <br/>
Alfeld (Klaus Butterbach), Allgäuer Zeitung (Otto Schönfeld), Aschaffenburg (Roland Dinges), ...<br/>
Neu dabei sind:
Der Datenbestand enthält insgesamt: 2.642.417 Datensätze. Eine detailliertere Übersicht gibt es [http://familienanzeigen.genealogy.net/statistik.php hier].<br/>
*[http://familienanzeigen.genealogy.net/projekte.php?PID=1123 Passau] von Robert Zellner
[[Computergenealogie/2011/09#Internet|mehr ...]]
*[http://familienanzeigen.genealogy.net/projekte.php?PID=1125 Stettin] von Nys Eggert
Upgedatet sind zahlreiche weitere Orte und Totenzettelsammlungen. <br/>
Der Datenbestand enthält insgesamt: 2.703.005 Datensätze. Eine detailliertere Übersicht gibt es [http://familienanzeigen.genealogy.net/statistik.php hier].<br/>
(Hans-Jürgen Wolf)
 
----
----
=== Projekt-Info FoKo===
Die Forscherkontakte (FoKo) enthalten derzeit 1.370.810 Datensätze aus 5.646 verschiedenen Forschungsbereichen.  <br />
Die aktuelle Anzahl der Datensätze gibt es wie immer [http://foko.genealogy.net/admin/statistik.php hier] <br />
(Ulli Heist)
-----


=== Projekt-Info GedBas===
=== Projekt-Info GedBas===
Die Datenbank der verknüpften genealogischen Daten enthält momentan 9890 Datenbanken (von denen 2609 als Gedcom-Datei heruntergeladen werden dürfen) mit 9.036.596 Personen und 3.490.270 Familien.<br/>
GedBas enthält momentan 9950 Datenbanken (von denen 2621 als Gedcom-Datei heruntergeladen werden dürfen) mit 9279709 Personen
[[Computergenealogie/2011/09#Internet|mehr ...]]
und 3576734 Familien.  
 
----
----


=== Projekt-Info FoKo===
===Neu in FamilySearch===
Beim Forscher-Kontakte-Workshop in Erlangen wurde  erklärt, wie die dreistelligen Territorien-Kürzel in Deutschland entstanden sind. Zur Erinnerung die Regionen im Bundesland Bayern:<br/>
Zu finden auf der Startseite unter [http://familysearch.org/search/collection/list#page=1&region=EUROPE Europe] unter "Browse by Collection":
[[Computergenealogie/2011/09#Internet|mehr ...]]
* Österreich:
----
**Herrschaftsprotokolle (Grundbücher) Landesarchive Linz und St. Pölten 1537-1888 (1.9 Millionen Bilder)
**Militär-Grundbuchblätter 1846-1897 Kärnten (240.000 Bilder)
*Tschechien:
**Volkszählung 1843-1921, Archiv Leitmeritz (116.000 Bilder)
**Kirchenbücher 1552-1935 (kath., jüdisch) (370.000 Bilder)
**Landurkunden 1450-1850 Archiv Opava (443.000 Bilder)
*Deutschland:
**Brandenburg und Posen, Kirchenbuchduplikate 1794-1874 (1,6 Millionen Daten)
**Württemberg, Schwäbisch Hall, Inventuren und Teilungen, 1860-1915 (22.000 Bilder)
**Geburten/Taufen 1558-1989 (38 Millionen Daten)
**Sterbefälle 1582-1958 (3,5 Millionen Daten)
**Heiraten 1558-1929 (7,2 Millionen Daten)
*Ungarn:
**Kirchenbücher 1636-1895 (17 Millionen Daten)
**Zivilstandsregister 1895-1990 (3,6 Millionen Bilder)
**Sterbeanzeigen/Totenzettel 1850-1990 (540.000 Bilder)
*Italien:
**Zivilstandsregister 1809-1941
*Polen:
**Kirchenbücher kath. 1600-1950 (1 Millionen Daten)
*Slowakei:
**Kirchenbücher (kath., jüd.) aus Prešov, Bytca, Košice, Levoca, Banská Bystrica und Bratislava (1,3 Millionen Bilder)
*Schweiz:
**Kirchenbücher Basel, Bern, Schaffhausen 1277-1875 (520.000 Bilder)
**Grundbesitzer Kanton Vaud 1234-1798 (140.000 Bilder)
 
===Das Frankfurter Patriziat===
Die Webseite http://www.frankfurter-patriziat.de/ will die alten Ratsfamilien bis zum Ende der reichstädtischen Zeit von 1500 bis 1806 als Ganzes wie auch ihre einzelnen Personen mit den engen verwandtschaftlichen Verknüpfungen vorstellen. Inzwischen sind Informationen zu mehr als 11000 Einzelpersonen aus mehr als 320 Familien in der genealogischen Datenbank einsehbar. Die Benutzer können auch ein umfangreiches PDF-Dokument (aktuell 1182 Seiten, ca. 3 MB) herunterladen, in dem die Personen- und Familiendaten im Stile eines genealogischen Handbuchs dargeboten werden. Das Datenmaterial stammt aus den Aufzeichnungen von Familienmitgliedern der Ganerbschaft Alten-Limpurg und der Gesellschaft Frauenstein. 1971 erschien das Handbuch „Frankfurter Patrizier“ von Hans Körner (1923-2000), dessen Großeltern mütterlicherseits und dessen Ehefrau Alten-Limpurger Familien entstammen. Diese  Arbeit bildet den Kern und den Ausgangspunkt dieser Datenbank. Das Buches wurden 2001 gescannt und von Herbert Stoyan in eine GEDCOM-Datei eingelesen. Der Historiker Andreas Hansert aus Frankfurt hat seither den Umfang erweitert, so dass die Daten zum Frankfurter Patriziat ab 1500 nun vollständig und in digitaler Form vorliegen.
 
=== Birkenhördt–Projekt===
Die international besetzte Gruppe will in dem nicht-kommerziellen [http://www.birkenhoerdt.net Birkenhördt-Projekt] alle genealogischen Verbindungen im südlichen Teil der Pfalz (Kreis Südwestpfalz, Kreis Südliche Weinstraße) und dem französischen Départment Bas-Rhin aufzeigen. In der genealogischen Datenbank werden auch die Auswanderer aus dieser Region und ihre Nachkommen im Lande ihrer Einwanderung dokumentiert. Zum Projekt gehört auch eine Friedhofsdatenbank.


=== Projekt-Info Grabsteine===
=== US-Sozialversicherungs-Datenbank===
Im August 2011 wurden  auf 14 Friedhöfen die kompletten Grabsteine fotografisch erfasst.
Die Techniker der Social Security Adminstration (SSA) weisen auf folgende wichtige Änderung in: Ab dem 1. November 2011 wird der sogenannte Death Master File ([http://www.ssdmf.com DMF]), der wöchentlich von der Sozialversicherungsverwaltung aktualisiert wird, ohne „geschützte“ Daten an die Nutzer weitergegeben. 4,2 Millionen Daten der insgesamt 89 Millionen Sterbefälle werden entfernt. Jedes Jahr werden eine Millionen Daten weniger hinzugefügt. Ancestry hat mitgeteilt, dass die von ihr angebotene Datenbank vorerst unberührt bleibt.
Nach dem Einstellen der Bilder in das Grabsteinprojekt konnten die Inschriften online in die erzeugten Datenmasken eingegeben werden. <br />
[[Computergenealogie/2011/09#Internet|mehr ...]]
----


===Traueranzeigen online===
===Holocaust Datenbank===
Eins der vielen  Beispiele für online gespeicherte Todesanzeigen aus Zeitungen ist die Webseite [http://www.wirtrauern.de Wir Trauern.de] der Kölner Dumont-Zeitungsgruppe (Kölner Stadtanzeiger, Kölnische Rundschau und Express). Hier sind 6.636 Anzeigen aus den letzten 5 Monaten gespeichert und nach Name und Ort durchsuchbar. Alle Anzeigen lassen sich herunterladen und auf dem eigenen Rechner speichern. <br />
Das amerikanische [http://www.ushmm.org/ Holocaust Memorial Museum] und [http://www.ancestry.com Ancestry.com] haben begonnen, Daten von 30.000 Holocaust-Opfern für die kostenlose Online-Suche bereit zu stellen. Aus allen europäischen Ländern gibt es Informationen über Menschen, die in Konzentrations- und Vernichtungslagern umgekommen sind. Das weltweite [http://www.WorldMemoryProject.org Erinnerungsprojekt] wird von zahllosen Informationsquellen gespeist, die von Freiwilligen ausgewertet werden. Es wird noch einige Jahre dauern, bis die vielen Opfer in der Datenbank verzeichnet sind.
[[Computergenealogie/2011/09#Internet|mehr ...]]


===Mindener Bürgerlisten===
===Netzwerk Kriegsdokumente===
Wie bereits im [[Computergenealogie/2011/08|August-Newsletter]] mitgeteilt, sind die beiden ersten Bände der Mindener Volkszählungen von 1880 und 1885 digital bei FamilySearch einsehbar. Mitglieder des Mindener Geschichtsvereins haben die Daten abgeschrieben,die jetzt durchsucht werden können. <br />
Das niederländische Netzwerk [http://www.oorlogsbronnen.nl  Oorlogsbronnen] (Kriegsquellen) baut ein digitales Portal zur Suche in historischen Sammlungen mit dem Thema Zweiter Weltkrieg in den Niederlanden auf. Bereits jetzt sind schon 120.000 Fotos, über 600 Filme, ca. 900.000 Zeitungen, Zeitschriften und Dokumente aus mehreren Archiven durchsuchbar. In über 200 Projekten wurde Archivmaterial über den Zweiten Weltkrieg in den Niederlanden, Indonesien, Surinam und den Antillen in Südamerika digitalisiert.  
[[Computergenealogie/2011/09#Internet|mehr ...]]


===Jüdische Gemeinde Wiener Neustadt===
== Software ==
Die Webseite der [http://juedische-gemeinde-wn.at/Pages/Gemeinde/Geschichte.aspx Jüdischen Gemeinde Wiener Neustadt] informiert über die Geschichte der nach Wien zweitältesten Gemeinde in Österreich mit Quellen aus dem 13. Jahrhundert, den Vertreibungen auf Befehl Kaiser Maximilians 1496 bis zu den Deportationen und Vernichtungsaktionen im 20. Jahrhundert. Die Friedhofsdatenbank ist eine besonders wertvolle Quelle. <br />
[[Computergenealogie/2011/09#Internet|mehr ...]]


===Neu in FamilySearch===
===Gen_Pluswin Version 18===
Ein Blick in [http://labs.familysearch.org/ FamilySearch Labs] zeigt, was gerade neu in Entwicklung bei FamilySearch ist: Digitalisate von z.Zt. ca. 18.000 Büchern und Zeitschriften mit genealogisch relevantem Inhalt aus den Bibliotheken der Mormonen, den öffentlichen Bibliotheken von Allan County, Houston und Mid-Continent und den Brigham Young Universitätsbibliotheken werden auf den Webseiten http://lib.byu.edu/fhc oder http://books.familysearch.org/ als Betaversion kostenlos angeboten. <br />
Gisbert Berwe teilt mit, dass die Version 18 von [http://www.genpluswin.de/ Gen_Pluswin] fertig ist. Es gab sehr viele kleine Änderungen, Anpassungen und Verbesserungen. Ein Schmankerl ist die neue Koordinatenermittlung über Google. So manche Ortssuche wird damit endlich zum Ziel führen. Das Update von Version 17 auf Version 18 kostet 20,- Euro.
[[Computergenealogie/2011/09#Internet|mehr ...]]


=== Submit Your Tree===
===BackupMyTree bei MyHeritage===
Ein weiterer Betatest betrifft [http://labs.familysearch.org/upload/login „Submit Your Tree“]: Damit ist ein einfaches Hochladen eigener GEDCOM-Dateien möglich. Die Daten werden mit Millionen von Daten in Familysearch.org verglichen. <br />
Im Computergenealogie-Newsletter vom Oktober 2010 berichteten wir über eine neue Dienstleistung zur kostenlosen und automatischen Datensicherung von Stammbäumen. Nach einem Jahr meldete nun [http://www.myheritage.com MyHeritage.com] die Übernahme dieses Sicherungsdienstes. Mit dieser Übernahme baut das israelische Familiennetzwerk im Internet seine technische Führung aus. MyHeritage wird den Service auch weiterhin kostenlos anbieten. Hier können Familienforscher ihre Stammbäume in vielen Formaten dauerhaft speichern und sichern und von jedem Ort der Welt wieder abrufen. Jetzt konzentriert sich das Team von BackupMyTree auf die Erweiterung und Verbesserung der Genealogie-Suchmaschine [http://www.mocavo.com Mocavo.com]. (GJ)
[[Computergenealogie/2011/09#Internet|mehr ...]]


===FamilySearch Forum===
===TNG Hilfe ===
In der Betaversion von [http://www.familysearch.org/learn/forums/en/ FamilySearch Forum] können Fragen zu Angeboten von FamilySearch gestellt werden, Forschungstricks und -techniken weitergegeben werden, aber auch Fragen zu einzelnen Familien in einem bestimmten Land gestellt werden. <br />
Die Ahnenforschungssoftware [http://lythgoes.net/genealogy/software.php TNG] (The Next Generation of Genealogy Sitebuilding) läuft auf einem Webserver. Dadurch ist es möglich, eine Genealogie mit anderen zu teilen und/oder ein Ortsfamilienbuch zusammen mit anderen zu erfassen. Auf der umfangreichen [[TNG]] GenWiki-Seite wird über TNG informiert, es gibt aber auch eine mehrsprachige [http://tng.lythgoes.net/wiki/index.php?title=Main_Page/de Wiki-Seite] beim Hersteller und eine eigene deutschsprachige [http://list.genealogy.net/mm/listinfo/tng-l Mailingliste].
[[Computergenealogie/2011/09#Internet|mehr ...]]


=== Kirchenbuch-Download===
Wer TNG einmal testen möchte, dem richtet Ulli Heist gerne unverbindlich eine kostenlose Kennung auf seinem privaten System ein. Die Daten (die Sie eingeben) sind für andere nicht einsehbar. Bei Interesse hier eintragen: http://heist.hobby-site.org/dmk/newacctform.php. (UH)
Viele haben schon die digitalisierten Kirchenbuchseiten bei [http://www.matricula-online.eu/ Matricula] und der tschechischen Schwesterseite [http://www.actapublica.eu Actapublica] genutzt. Da die Bildseiten mit Adobe-Flashplayer angezeigt werden, kann man höchstens eine Bildschirmkopie der Seite machen. Bei Matricula ist ein kostenpflichtiger Download möglich.
Helmut Leininger aus Österreich hat auf seiner [http://members.inode.at/helmut.leininger/ Homepage] ein Javaprogramm APD-Download V. 1.2 beta zum Download bereitgestellt,<br />
[[Computergenealogie/2011/09#Internet|mehr ...]]


===Teures Kirchenbuchportal===
== Wissen ==  
In seinem Vortrag beim Genealogentag in Erlangen über das [http://www.kirchenbuchportal.de Kirchenbuchportal] nannte der Referent Werner Jürgensen u.a. die riesigen Kosten von ca. 500.000 €, die natürlich eine Kostenbeteiligung der späteren Nutzer erfordern. <br />
[[Computergenealogie/2011/09#Internet|mehr ...]]


===Standesamtsregister aus Holland===
===Sumikon A4-Buchscanner===
Fast 30.000 digitalisierte Standesamtsregisterseiten aus allen niederländischen Provinzen für die Jahre 1792-1950 sind bei Familysearch.org (unter Browse by Collection -> Europe -> Netherland Civil Registration) einzusehen. Natürlich sind auch die Namensregister (Dezennaltabellen) und Belegakten zu den Heiraten mit dabei. <br />
Frank Leiprecht hat über den Test eines tragbaren Billig-Buchscanners berichtet, der von der Firma [http://www.pearl.de/a-PX2581-1040.shtml Pearl] im Internet für 69 Euro angeboten wird.
[[Computergenealogie/2011/09#Internet|mehr ...]]


===Schwedische Katasterkarten===
[[Computergenealogie/2011/11#Wissen|mehr ...]]  
Historische Karten und Urkunden aus dem schwedischen [http://lantmateriet.se Katasteramt] lassen sich kostenlos als DjVu-Bilddateien landesweit anzeigen. Insgesamt wurden 3 Millionen Karten und 70 Millionen Textseiten aus den Jahren 1628-1927 digitalisiert.<br />
[[Computergenealogie/2011/09#Internet|mehr ...]]


===Digitalisate aus Tschechien===
===JotNot Scanner===
In der digitalen [http://kramerius.nkp.cz Kramerius-Bibliothek] der tschechischen Nationalbibliothek werden auch zahlreiche deutschsprachige Periodika wie z.B. Carlsbader Curliste 1795-1832, Deutsche Zeitung Bohemia 1914-1919, Reichenberger Zeitung ... <br />
In Ergänzung zur Meldung im Newsletter 09/2011 über die iPhone-App "Scanner Pro" berichtet Hartmut Oto aus Mettmann, dass er seit langem mit der App "JotNot Scanner" arbeitet, welche eine ähnliche, aber nicht ganz so tief gehende Funktionalität bietet, dafür aber kostenfrei ist.
[[Computergenealogie/2011/09#Internet|mehr ...]]


===Österreichisches Adelslexikon===
== Archive ==
„Der Arbeitskreis "Collegium Res Nobilis Austriae“ – [http://www.coresno.com/ CoResNo.com / AustroArchiv.com] - beschäftigt sich mit erbländisch- und kaiserlich-österreichischen Gnadenakten und deren Wappenverleihungen. Ein weiteres Hauptaugenmerk liegt in der Indexierung der seit Mitte des 19. Jahrhunderts publizierten Literatur. <br />
[[Computergenealogie/2011/09#Internet|mehr ...]]


===US Census 1940===
=== Landeskirchliches Archiv Stuttgart===
Das amerikanische Nationalarchiv hat angekündigt, die Volkszählung von 1940 (US Census) am 2. April 2012 für die Öffentlichkeit freizugeben. Mehr als 3,8 Millionen Bilder werden kostenlos für jedermann einsehbar sein. Die Indexerstellung wird allerdings erst einige Monate später fertiggestellt sein. <br />
Das Landeskirchliches Archiv Stuttgart bietet auf seiner [http://www.archiv.elk-wue.de/cms/startseite/kirchenbuchdatenbank/ Homepage] neben der [http://faust.elk-wue.de/start.fau?prj=kb Datenbank] für die bis 1875 auf Mikrofilm einsehbaren (und ausleihbaren) Kirchenbücher auch die folgenden Übersichten als Pdf-Dateien an:
[[Computergenealogie/2011/09#Internet|mehr ...]]
* Übersicht über alle in der Landeskirchlichen Zentralbibliothek vorhandenen Ortsfamilienbücher, Kirchenbuchabschriften und andere Hilfsmittel sowie über die auf Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv vorliegenden  [http://www.archiv.elk-wue.de/fileadmin/mediapool/einrichtungen/E_archiv/OFB-ua-LKZB-LKAS.pdf Kirchenbuchverkartungen]
* Übersicht über in der Landeskirchlichen Zentralbibliothek vorhandene [http://www.archiv.elk-wue.de/fileadmin/mediapool/einrichtungen/E_archiv/Sekundaerquellen_-_2011-05-27.pdf Sekundärquellen] wie Geschlechterbücher, Ahnenreihen u.ä.
* [http://www.archiv.elk-wue.de/fileadmin/mediapool/einrichtungen/E_archiv/Familienforschung-Literatur_allgemein.pdf Allgemeine Literatur] zur Ahnenforschung in der Landeskirchlichen Zentralbibliothek Stuttgart.


===Familienaufzeichnungen online===
===Fränkisches Archiv kehrt zurück===
Bibliothek und Archiv des Staates North Carolina bieten im Projekt [http://statelibrary.ncdcr.gov/dimp/digital/ncfamilyrecords/ Family Records online] genealogische Aufzeichnungen aus Bibeln mit Geburts, Heirats- und Sterbeeinträgen sowie aus Zeitungen und Grabstein-Fotos an. <br />
Das Schwarzenberg-Archiv kehrt mehr als 20 Jahre nach Ende des Kalten Krieges aus Tschechien nach Franken zurück.  
[[Computergenealogie/2011/09#Internet|mehr ...]]


===Geni Pro kostenpflichtig===
[[Computergenealogie/2011/11#Fränkisches Archiv kehrt zurück|mehr ...]]  
Wer seinen Stammbaum beim Genealogie-Netzwerk [http://www.geni.com Geni.com] abgespeichert hat, kann bestimmte Funktionen wie Profile Merging, Stammbaum-Treffer, Erweitere Suche, World Family Tree und Priority Support nur noch kostenpflichtig (z.B. 12,95 US-$/Monat oder 59,40 US-$/Jahr) nutzen. Eine Probezeit von 2 Wochen ist kostenlos. <br />
[[Computergenealogie/2011/09#Internet|mehr ...]]


== Software ==
== Medien ==
===FTM 2012 beta===
Nur eine kurze Zeit konnten Interessierte eine Beta-Version von Family Tree Maker 2012 herunterladen. Die wichtigste Neuigkeit ist die mögliche Online-Synchronisation von Family Tree Maker mit Stammbäumen bei Ancestry.com. <br />
[[Computergenealogie/2011/09#Software|mehr ...]]


===Family Graph API===
===Mülheim/Ruhr CD===
Für Entwickler von Apps für Familienforscher wird ein kostenloses [http://www.familygraph.com/ Family Graph API] zur dreidimensionalen Darstellung von genealogischen Tafeln angeboten. <br />
Sándor Rolf Krause: Die Kirchenbücher der katholischen Gemeinde Mülheim an der Ruhr (1751–1806) Essen 2011. 29,90 Euro (+ Porto und Verpackung) </br>
[[Computergenealogie/2011/09#Software|mehr ...]]
Nach den reformierten und den lutherischen Kirchenbüchern von Mülheim an der Ruhr legt der Historiker Dr. Sándor Rolf Krause nun auch eine Edition der gesamten überlieferten Kirchenbücher der dortigen katholischen Gemeinde von 1751 bis 1806 vor. Die CD enthält neben dem damaligen Dorf Mülheim auch die meisten der heutigen Stadtteile. Die CD stellt eine Ergänzung zu den beiden anderen Veröffentlichungen von 2008 und 2010 dar, denn die katholischen Kirchenbücher erlauben auch viele Rückschlüsse auf evangelische Familien. Bezug: Dr. Sándor Rolf Krause, Kevelohstraße 41c, 45277 Essen, Tel. 0201/582031, E-Mail: Sandor.Krause(a)gmx.de


===PRO-GEN 3.0b Update 19 ===
===Historische Bücher digital===
Die endgültige Version der Erweiterung 19 von PRO-GEN steht zum Download von der [http://www.pro-gen.nl PRO-GEN-Webseite] bereit. Änderungen sind:... <br />
Europäische Bibliotheken bewahren Millionen von Büchern aus der Zeit von 1500 bis 1900 auf, die auf Grund ihres Alters und Wertes häufig nur vor Ort benutzbar sind. Mehrere europäische Bibliotheken haben sich zu einem noch wenig bekannten und sehr empfehlenswerten Projekt zusammengeschlossen. Der EOD-Service (EOD = E-Books on Demand) der beteiligten Bibliotheken bietet unter der Internetadresse http://books2ebooks.eu/?lang=de an, Bücher aus der Zeit vor 1900 zu scannen und dem Besteller als PDF (und auf Wunsch auch als Reprint auf Papier) zuzuschicken. Der Preis für den Besteller variiert je nach Umfang des Buches und Bibliothek, errechnet sich aber aus einem geringen Grundpreis und einem Festpreis je Seite. Die auf diese Weise digitalisierten Bücher werden in die Digitalen Bibliotheken der teilnehmenden Institutionen aufgenommen und so über das Internet zugänglich gemacht – sind also dann für jeden Interessierten verfügbar. Seit 2009 können die Bücher auch als Nachdrucke in Buchform bestellt werden. Bleibt zu hoffen, dass sich dieses Projekt herumspricht und sich noch mehr deutsche Bibliotheken beteiligen. (DR)
[[Computergenealogie/2011/09#Software|mehr ...]]


===MobileFamilyTree Pro===
== Gelesen in ...==
Für die Ahnenforschung unterwegs auf dem iPhone, iPod und iPad gibt es von  [http://www.syniumsoftware.com/de/mobilefamilytree/ Synium] ein vollwertiges Ahnenforschungsprogramm mit ähnlicher Struktur wie der MacStammbaum. <br />
[[Computergenealogie/2011/09#Software|mehr ...]]


== Wissen ==
Hinweise zu Artikeln aus:
===iPhone Scanner Pro===
Mit [http://readdle.com/products/scanner_pro_iphone/ Scanner Pro] wird Ihr iPhone zum tragbaren Scanner. <br />
[[Computergenealogie/2011/09#Wissen|mehr ...]]


== Archive ==
* Unsere Archive (Koblenz)
=== Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein===
* Westfälische Rundschau
Am 19. September 2011 konnte Archivar Thomas Wolf die Eröffnung des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein feiern. <br />
* Münsterländische Volkszeitung
[[Computergenealogie/2011/09#Archive|mehr ...]]


== Medien ==
[[Computergenealogie/2011/11#Gelesen in ...|mehr ...]]  
===Mitteldeutsches OFB===
Im III. Quartal 2011 erscheint in der Reihe der Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher das "MOFB 65 Prützke" (PLZ 14797) in Brandenburg von Hartmut Conrad. <br />
[[Computergenealogie/2011/09#Medien|mehr ...]]


== Kaleidoskop ==
== Kaleidoskop ==
===Ältester Mensch 115 Jahre alt===
 
Besse Cooper, geboren am 26. August 1896 in Tennessee, gilt als älteste Person der Welt und gelangte damit ins Guiness-Buch der Rekorde. <br />
===Main-Post===
[[Computergenealogie/2011/09#Kaleidoskop|mehr ...]]
Die [http://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/Abenteuer-aus-dem-Familientagebuch;art736,6408183 REGION WÜRZBURG Online-Ausgabe] berichtet über zwei historische Romane von Paul Merklein über die Erlebnisse seiner Ahnen aus Aschfeld in den Jahren 1796 und 1847. Im Roman "Der Justicialis" berichtet der Familienforscher über Jörg Michael Merklein, dem Bauern und im Dorf geachteten Justicialis, der sich mit seinen Söhnen 1796 notgedrungen mit den marodierenden Franzosen anlegt. In "Brigg nach New Franken" geht es um die Abenteuer der auswandernden Brüder Karl Friedrich, Melcher und Theodor Jakob Merklein.


== Termine ==
== Termine ==
===Internationales Kolloquium Bologna===
===Sächsisches Webmeeting===
Die Internationale genealogische Akademie lädt zum VII. Internationalen Kolloquium für Genealogie unter dem Titel „Nationale Identität und Migrationen“ nach Bologna ein. Termin: 26. – 29. September 2011, <br />
Am 23.11.2011, 20.00 Uhr wird  im Rahmen des sächsischen Gemeinschaftsprojekts [http://www.webgenealogie.de .:webgenealogie:.] das nächste virtuelles Seminar für interessierte Familien- und Heimatforscher, Archivare, Historiker, Museologen und geschichtlich Interessierte mit dem Hauptforschungsgebiet Sachsen realisiert. Einzige Voraussetzung ist ein PC mit Internetanschluss (möglichst DSL) sowie Lautsprechern bzw. Headset. Themen sind: "Tipps und Tricks zum Umgang mit dem sächsischen Gemeinschaftsprojekt .:webgenealogie:." und "Wie kann ich die Ergebnisse meiner  Forschung kostenfrei auf www.webgenealogie.de präsentieren". Das gesamte Online-Seminar kann im Nachgang unter http://www.webmeeting.webgenealogie.de heruntergeladen und nochmals angesehen werden.
[[Computergenealogie/2011/09#Termine|mehr ...]]
 
===[http://www.rootstech.com Rootstech 2012]===
Die Family History & Technology Conference Salt Lake City findet vom 2.-4. Februar 2012 in Salt Lake City statt. Bei der Vorjahreskonferenz nahmen 3000 registrierte Teilnehmer und 4700 virtuelle Zuhörer an den online ausgestrahlten Sitzungen teil. Entwickler und Anwender tauschen ihre Wünsche und Erwartungen aus, die durch die rasante technische Entwicklung von Hard- und Software auf die zukünftige genealogische Forschung auf uns zu kommen.


===Genealogischer Kalender im GenWiki===
===Genealogischer Kalender im GenWiki===
Für den Monat September sind 40 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.  
Für den Monat Oktober waren 37 Termine, für November sind 43 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.
 
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2011/November|hier]]'''.


Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2011/September|hier]]'''.


== Impressum ==
== Impressum ==
Zeile 177: Zeile 207:
;ISSN 1612-1945
;ISSN 1612-1945


;Redaktion:
;Redaktion des Newsletter:
:Doris Reuter (Chefin vom Dienst)
:Günter Junkers, Birgit Wendt
:Günter Junkers (Chefredaktion Newsletter)
:Marie-Luise Carl, Gabriele Drop, Renate Ell, Hans-Christian
:Scherzer, Mario Seiffert, Falk Steins, Klaus-Peter Wessel
:<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
:<email>redaktion@computergenealogie.de</email>


;Korrekturenteam:
;Korrekturenteam:
:Bernd Riechey, Peter Oesterheld, Andreas Parusel
:Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
:Klaus Rothschuh, Kerstin Toeppe


;Herausgeber:
;Herausgeber:
Zeile 214: Zeile 240:
:Reichen Sie diese bitte ein an:
:Reichen Sie diese bitte ein an:
:<email>texte@computergenealogie.de</email>
:<email>texte@computergenealogie.de</email>


</div>
</div>
Zeile 219: Zeile 246:
| width="40%" style="vertical-align:top" |
| width="40%" style="vertical-align:top" |
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Archiv==
==Archiv==
* Ausgaben des Jahres  
* Ausgaben des Jahres
[[Computergenealogie/2011|2011]],  
[[Computergenealogie/2011|2011]],  
[[Computergenealogie/2010|2010]],  
[[Computergenealogie/2010|2010]],
[[Computergenealogie/2009|2009]],  
[[Computergenealogie/2009|2009]],  
[[Computergenealogie/2008|2008]],  
[[Computergenealogie/2008|2008]],  
Zeile 289: Zeile 315:
28355 Bremen
28355 Bremen


Tel. +49 (0) 421 257 55 44<br />
Tel. +49 (0) 421 257 55 <br />
Fax: +49 (0) 421 257 55 43<br />
Fax: +49 (0) 421 257 55 43<br />
E-Mail Verlag: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
E-Mail Verlag: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
Zeile 308: Zeile 334:
Fax: +49 (0) 421 257 55 43<br />
Fax: +49 (0) 421 257 55 43<br />
E-Mail Verlag: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
E-Mail Verlag: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
|}
|}
__NOTOC__
__NOTOC__
Zeile 314: Zeile 341:
[[Kategorie:Magazin Computergenealogie|!]]
[[Kategorie:Magazin Computergenealogie|!]]
[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]]
[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]]
[[Kategorie:Genealogisches Projekt|C]]

Version vom 14. November 2011, 20:56 Uhr

Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 10-11/2011

In eigener Sache

Der Redakteur dieses Newsletters bittet um Entschuldigung und Nachsicht, dass der Newsletter für Oktober ausgefallen ist. Als "Alleinkämpfer" ist es für einen zuviel, alles rechtzeitig zusammenzutragen, auch wenn die Leiter der vielen CompGen-Projekte dankenswerterweise ihre Berichte rechtzeitig abliefern. Nun freue ich mich umso mehr, dass Birgit Wendt nach drei Jahren Newsletterpause wieder mit in die Redaktion einsteigt. Sie hat seit Neubeginn der Zeitschrift Computergenealogie acht Jahre lang den Newsletter mit Nachrichten bestückt. Nun wollen wir dies gemeinsam im Team weitermachen. Vielen Dank an Birgit Wendt!

Internet

Projekt-Info DigiBib

Im September und Oktober 2011 hat sich wieder einiges in der DigiBib getan:

Neu eingestellte Bücher:

mehr ...


Projekt-Info Historische Adressbücher

Hier die Auflistung der Daten, die in den beiden letzten Monaten in die Datenbank Historische Adressbücher eingespielt wurden:

mehr ...


Projekt-Info Online-OFBs

Im September und Oktober 2011 sind vier neue Online-OFBs hinzugekommen:

mehr ...


Projekt-Info Grabstein Datenbank

Im September und Oktober 2011 konnten wir die komplett fotografierten Grabsteine von sage und schreibe 46 neuen Friedhöfen in die Datenbank des Grabstein-Projektes aufnehmen.

Die Grabstein-Datenbank dokumentiert somit 288 Friedhöfe mit 158.345 Gräbern und 289.117 Personen. Von 20 Friedhöfen werden zurzeit die Inschriften der Grabsteine online erfasst; bei 36 Friedhöfen ist die Dokumentation geplant bzw. in Arbeit oder die Fotos sind bereits geschossen. Bisher sind 294 Friedhöfe mit 159626 Gräbern und 291133 Personen. 13 Friedhöfe werden zurzeit erfasst, 37 Friedhöfe sind in Arbeit/Planung. Vielen Dank allen Projektteilnehmern für die geleistete Mitarbeit!
(Holger G.F. Holthausen)

mehr ...


Projekt-Info Familienanzeigen

Der Arbeitsbericht für September und Oktober liest sich wie folgt:
Neu dabei sind:

Upgedatet sind zahlreiche weitere Orte und Totenzettelsammlungen.
Der Datenbestand enthält insgesamt: 2.703.005 Datensätze. Eine detailliertere Übersicht gibt es hier.
(Hans-Jürgen Wolf)


Projekt-Info FoKo

Die Forscherkontakte (FoKo) enthalten derzeit 1.370.810 Datensätze aus 5.646 verschiedenen Forschungsbereichen.
Die aktuelle Anzahl der Datensätze gibt es wie immer hier
(Ulli Heist)


Projekt-Info GedBas

GedBas enthält momentan 9950 Datenbanken (von denen 2621 als Gedcom-Datei heruntergeladen werden dürfen) mit 9279709 Personen und 3576734 Familien.


Neu in FamilySearch

Zu finden auf der Startseite unter Europe unter "Browse by Collection":

  • Österreich:
    • Herrschaftsprotokolle (Grundbücher) Landesarchive Linz und St. Pölten 1537-1888 (1.9 Millionen Bilder)
    • Militär-Grundbuchblätter 1846-1897 Kärnten (240.000 Bilder)
  • Tschechien:
    • Volkszählung 1843-1921, Archiv Leitmeritz (116.000 Bilder)
    • Kirchenbücher 1552-1935 (kath., jüdisch) (370.000 Bilder)
    • Landurkunden 1450-1850 Archiv Opava (443.000 Bilder)
  • Deutschland:
    • Brandenburg und Posen, Kirchenbuchduplikate 1794-1874 (1,6 Millionen Daten)
    • Württemberg, Schwäbisch Hall, Inventuren und Teilungen, 1860-1915 (22.000 Bilder)
    • Geburten/Taufen 1558-1989 (38 Millionen Daten)
    • Sterbefälle 1582-1958 (3,5 Millionen Daten)
    • Heiraten 1558-1929 (7,2 Millionen Daten)
  • Ungarn:
    • Kirchenbücher 1636-1895 (17 Millionen Daten)
    • Zivilstandsregister 1895-1990 (3,6 Millionen Bilder)
    • Sterbeanzeigen/Totenzettel 1850-1990 (540.000 Bilder)
  • Italien:
    • Zivilstandsregister 1809-1941
  • Polen:
    • Kirchenbücher kath. 1600-1950 (1 Millionen Daten)
  • Slowakei:
    • Kirchenbücher (kath., jüd.) aus Prešov, Bytca, Košice, Levoca, Banská Bystrica und Bratislava (1,3 Millionen Bilder)
  • Schweiz:
    • Kirchenbücher Basel, Bern, Schaffhausen 1277-1875 (520.000 Bilder)
    • Grundbesitzer Kanton Vaud 1234-1798 (140.000 Bilder)

Das Frankfurter Patriziat

Die Webseite http://www.frankfurter-patriziat.de/ will die alten Ratsfamilien bis zum Ende der reichstädtischen Zeit von 1500 bis 1806 als Ganzes wie auch ihre einzelnen Personen mit den engen verwandtschaftlichen Verknüpfungen vorstellen. Inzwischen sind Informationen zu mehr als 11000 Einzelpersonen aus mehr als 320 Familien in der genealogischen Datenbank einsehbar. Die Benutzer können auch ein umfangreiches PDF-Dokument (aktuell 1182 Seiten, ca. 3 MB) herunterladen, in dem die Personen- und Familiendaten im Stile eines genealogischen Handbuchs dargeboten werden. Das Datenmaterial stammt aus den Aufzeichnungen von Familienmitgliedern der Ganerbschaft Alten-Limpurg und der Gesellschaft Frauenstein. 1971 erschien das Handbuch „Frankfurter Patrizier“ von Hans Körner (1923-2000), dessen Großeltern mütterlicherseits und dessen Ehefrau Alten-Limpurger Familien entstammen. Diese Arbeit bildet den Kern und den Ausgangspunkt dieser Datenbank. Das Buches wurden 2001 gescannt und von Herbert Stoyan in eine GEDCOM-Datei eingelesen. Der Historiker Andreas Hansert aus Frankfurt hat seither den Umfang erweitert, so dass die Daten zum Frankfurter Patriziat ab 1500 nun vollständig und in digitaler Form vorliegen.

Birkenhördt–Projekt

Die international besetzte Gruppe will in dem nicht-kommerziellen Birkenhördt-Projekt alle genealogischen Verbindungen im südlichen Teil der Pfalz (Kreis Südwestpfalz, Kreis Südliche Weinstraße) und dem französischen Départment Bas-Rhin aufzeigen. In der genealogischen Datenbank werden auch die Auswanderer aus dieser Region und ihre Nachkommen im Lande ihrer Einwanderung dokumentiert. Zum Projekt gehört auch eine Friedhofsdatenbank.

US-Sozialversicherungs-Datenbank

Die Techniker der Social Security Adminstration (SSA) weisen auf folgende wichtige Änderung in: Ab dem 1. November 2011 wird der sogenannte Death Master File (DMF), der wöchentlich von der Sozialversicherungsverwaltung aktualisiert wird, ohne „geschützte“ Daten an die Nutzer weitergegeben. 4,2 Millionen Daten der insgesamt 89 Millionen Sterbefälle werden entfernt. Jedes Jahr werden eine Millionen Daten weniger hinzugefügt. Ancestry hat mitgeteilt, dass die von ihr angebotene Datenbank vorerst unberührt bleibt.

Holocaust Datenbank

Das amerikanische Holocaust Memorial Museum und Ancestry.com haben begonnen, Daten von 30.000 Holocaust-Opfern für die kostenlose Online-Suche bereit zu stellen. Aus allen europäischen Ländern gibt es Informationen über Menschen, die in Konzentrations- und Vernichtungslagern umgekommen sind. Das weltweite Erinnerungsprojekt wird von zahllosen Informationsquellen gespeist, die von Freiwilligen ausgewertet werden. Es wird noch einige Jahre dauern, bis die vielen Opfer in der Datenbank verzeichnet sind.

Netzwerk Kriegsdokumente

Das niederländische Netzwerk Oorlogsbronnen (Kriegsquellen) baut ein digitales Portal zur Suche in historischen Sammlungen mit dem Thema Zweiter Weltkrieg in den Niederlanden auf. Bereits jetzt sind schon 120.000 Fotos, über 600 Filme, ca. 900.000 Zeitungen, Zeitschriften und Dokumente aus mehreren Archiven durchsuchbar. In über 200 Projekten wurde Archivmaterial über den Zweiten Weltkrieg in den Niederlanden, Indonesien, Surinam und den Antillen in Südamerika digitalisiert.

Software

Gen_Pluswin Version 18

Gisbert Berwe teilt mit, dass die Version 18 von Gen_Pluswin fertig ist. Es gab sehr viele kleine Änderungen, Anpassungen und Verbesserungen. Ein Schmankerl ist die neue Koordinatenermittlung über Google. So manche Ortssuche wird damit endlich zum Ziel führen. Das Update von Version 17 auf Version 18 kostet 20,- Euro.

BackupMyTree bei MyHeritage

Im Computergenealogie-Newsletter vom Oktober 2010 berichteten wir über eine neue Dienstleistung zur kostenlosen und automatischen Datensicherung von Stammbäumen. Nach einem Jahr meldete nun MyHeritage.com die Übernahme dieses Sicherungsdienstes. Mit dieser Übernahme baut das israelische Familiennetzwerk im Internet seine technische Führung aus. MyHeritage wird den Service auch weiterhin kostenlos anbieten. Hier können Familienforscher ihre Stammbäume in vielen Formaten dauerhaft speichern und sichern und von jedem Ort der Welt wieder abrufen. Jetzt konzentriert sich das Team von BackupMyTree auf die Erweiterung und Verbesserung der Genealogie-Suchmaschine Mocavo.com. (GJ)

TNG Hilfe

Die Ahnenforschungssoftware TNG (The Next Generation of Genealogy Sitebuilding) läuft auf einem Webserver. Dadurch ist es möglich, eine Genealogie mit anderen zu teilen und/oder ein Ortsfamilienbuch zusammen mit anderen zu erfassen. Auf der umfangreichen TNG GenWiki-Seite wird über TNG informiert, es gibt aber auch eine mehrsprachige Wiki-Seite beim Hersteller und eine eigene deutschsprachige Mailingliste.

Wer TNG einmal testen möchte, dem richtet Ulli Heist gerne unverbindlich eine kostenlose Kennung auf seinem privaten System ein. Die Daten (die Sie eingeben) sind für andere nicht einsehbar. Bei Interesse hier eintragen: http://heist.hobby-site.org/dmk/newacctform.php. (UH)

Wissen

Sumikon A4-Buchscanner

Frank Leiprecht hat über den Test eines tragbaren Billig-Buchscanners berichtet, der von der Firma Pearl im Internet für 69 Euro angeboten wird.

mehr ...

JotNot Scanner

In Ergänzung zur Meldung im Newsletter 09/2011 über die iPhone-App "Scanner Pro" berichtet Hartmut Oto aus Mettmann, dass er seit langem mit der App "JotNot Scanner" arbeitet, welche eine ähnliche, aber nicht ganz so tief gehende Funktionalität bietet, dafür aber kostenfrei ist.

Archive

Landeskirchliches Archiv Stuttgart

Das Landeskirchliches Archiv Stuttgart bietet auf seiner Homepage neben der Datenbank für die bis 1875 auf Mikrofilm einsehbaren (und ausleihbaren) Kirchenbücher auch die folgenden Übersichten als Pdf-Dateien an:

  • Übersicht über alle in der Landeskirchlichen Zentralbibliothek vorhandenen Ortsfamilienbücher, Kirchenbuchabschriften und andere Hilfsmittel sowie über die auf Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv vorliegenden Kirchenbuchverkartungen
  • Übersicht über in der Landeskirchlichen Zentralbibliothek vorhandene Sekundärquellen wie Geschlechterbücher, Ahnenreihen u.ä.
  • Allgemeine Literatur zur Ahnenforschung in der Landeskirchlichen Zentralbibliothek Stuttgart.

Fränkisches Archiv kehrt zurück

Das Schwarzenberg-Archiv kehrt mehr als 20 Jahre nach Ende des Kalten Krieges aus Tschechien nach Franken zurück.

mehr ...

Medien

Mülheim/Ruhr CD

Sándor Rolf Krause: Die Kirchenbücher der katholischen Gemeinde Mülheim an der Ruhr (1751–1806) Essen 2011. 29,90 Euro (+ Porto und Verpackung)
Nach den reformierten und den lutherischen Kirchenbüchern von Mülheim an der Ruhr legt der Historiker Dr. Sándor Rolf Krause nun auch eine Edition der gesamten überlieferten Kirchenbücher der dortigen katholischen Gemeinde von 1751 bis 1806 vor. Die CD enthält neben dem damaligen Dorf Mülheim auch die meisten der heutigen Stadtteile. Die CD stellt eine Ergänzung zu den beiden anderen Veröffentlichungen von 2008 und 2010 dar, denn die katholischen Kirchenbücher erlauben auch viele Rückschlüsse auf evangelische Familien. Bezug: Dr. Sándor Rolf Krause, Kevelohstraße 41c, 45277 Essen, Tel. 0201/582031, E-Mail: Sandor.Krause(a)gmx.de

Historische Bücher digital

Europäische Bibliotheken bewahren Millionen von Büchern aus der Zeit von 1500 bis 1900 auf, die auf Grund ihres Alters und Wertes häufig nur vor Ort benutzbar sind. Mehrere europäische Bibliotheken haben sich zu einem noch wenig bekannten und sehr empfehlenswerten Projekt zusammengeschlossen. Der EOD-Service (EOD = E-Books on Demand) der beteiligten Bibliotheken bietet unter der Internetadresse http://books2ebooks.eu/?lang=de an, Bücher aus der Zeit vor 1900 zu scannen und dem Besteller als PDF (und auf Wunsch auch als Reprint auf Papier) zuzuschicken. Der Preis für den Besteller variiert je nach Umfang des Buches und Bibliothek, errechnet sich aber aus einem geringen Grundpreis und einem Festpreis je Seite. Die auf diese Weise digitalisierten Bücher werden in die Digitalen Bibliotheken der teilnehmenden Institutionen aufgenommen und so über das Internet zugänglich gemacht – sind also dann für jeden Interessierten verfügbar. Seit 2009 können die Bücher auch als Nachdrucke in Buchform bestellt werden. Bleibt zu hoffen, dass sich dieses Projekt herumspricht und sich noch mehr deutsche Bibliotheken beteiligen. (DR)

Gelesen in ...

Hinweise zu Artikeln aus:

  • Unsere Archive (Koblenz)
  • Westfälische Rundschau
  • Münsterländische Volkszeitung

mehr ...

Kaleidoskop

Main-Post

Die REGION WÜRZBURG Online-Ausgabe berichtet über zwei historische Romane von Paul Merklein über die Erlebnisse seiner Ahnen aus Aschfeld in den Jahren 1796 und 1847. Im Roman "Der Justicialis" berichtet der Familienforscher über Jörg Michael Merklein, dem Bauern und im Dorf geachteten Justicialis, der sich mit seinen Söhnen 1796 notgedrungen mit den marodierenden Franzosen anlegt. In "Brigg nach New Franken" geht es um die Abenteuer der auswandernden Brüder Karl Friedrich, Melcher und Theodor Jakob Merklein.

Termine

Sächsisches Webmeeting

Am 23.11.2011, 20.00 Uhr wird im Rahmen des sächsischen Gemeinschaftsprojekts .:webgenealogie:. das nächste virtuelles Seminar für interessierte Familien- und Heimatforscher, Archivare, Historiker, Museologen und geschichtlich Interessierte mit dem Hauptforschungsgebiet Sachsen realisiert. Einzige Voraussetzung ist ein PC mit Internetanschluss (möglichst DSL) sowie Lautsprechern bzw. Headset. Themen sind: "Tipps und Tricks zum Umgang mit dem sächsischen Gemeinschaftsprojekt .:webgenealogie:." und "Wie kann ich die Ergebnisse meiner Forschung kostenfrei auf www.webgenealogie.de präsentieren". Das gesamte Online-Seminar kann im Nachgang unter http://www.webmeeting.webgenealogie.de heruntergeladen und nochmals angesehen werden.

Rootstech 2012

Die Family History & Technology Conference Salt Lake City findet vom 2.-4. Februar 2012 in Salt Lake City statt. Bei der Vorjahreskonferenz nahmen 3000 registrierte Teilnehmer und 4700 virtuelle Zuhörer an den online ausgestrahlten Sitzungen teil. Entwickler und Anwender tauschen ihre Wünsche und Erwartungen aus, die durch die rasante technische Entwicklung von Hard- und Software auf die zukünftige genealogische Forschung auf uns zu kommen.

Genealogischer Kalender im GenWiki

Für den Monat Oktober waren 37 Termine, für November sind 43 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.


Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion des Newsletter
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrekturenteam
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o K.-P. Wessel, Lampehof 58, 28259 Bremen
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Schillerstr. 9
22767 Hamburg
Tel.: 040 30606669
Fax: 040 32871803
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>


Archiv

  • Ausgaben des Jahres

2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001

Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

RSS-Feed

Feed-icon.svg
RSS-Feed


Abo 1

Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt

  • 35,00 EUR/Jahr (Deutschland)
  • 40,00 EUR/Jahr (Postadresse Ausland)

Neben dem Magazin erhalten Mitglieder ab Dez. 2011 unsere neue Sonderveröffentlichung "Familienforschung", auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch die Sonderveröffentlichung "Familienforschung",

Abo 2

Abonnenten bestellen beim Verlag:
<email>verlag@computergenealogie.de</email>

Computergenealogie Abonnement:

  • 20,00 € (pro Jahr, 4 Ausgaben frei Haus, bei Lieferung ins Ausland kommen 6€ Portozuschlag hinzu)

PS-Verlag Ehlers GmbH
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen

Tel. +49 (0) 421 257 55
Fax: +49 (0) 421 257 55 43
E-Mail Verlag: <email>verlag@computergenealogie.de</email>

Einzelhefte

  • 5,00 € (plus Porto 1,10 € für Porto & Verpackung, bei Lieferung ins Ausland beträgt das Porto 1,50€)

Zu bestellen bei:

PS-Verlag Ehlers GmbH
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen

Tel. +49 (0) 421 257 55 44
Fax: +49 (0) 421 257 55 43
E-Mail Verlag: <email>verlag@computergenealogie.de</email>