Datenbanken (Übersicht): Unterschied zwischen den Versionen
(Fotostudios hinzugefügt) |
Arend (Diskussion • Beiträge) K (→Metasuche: typo) |
||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
==Metasuche== | ==Metasuche== | ||
Mit der Metasuche können Sie mit einem einzigen Suchbefehl automatisch folgende Datenbanken | Mit der Metasuche können Sie mit einem einzigen Suchbefehl automatisch folgende Datenbanken durchsuchen:<br /> | ||
FOKO, GedBas, Historische Adressbcher, Online-Ortsfamilienbcher, Vereinsmitgliederdatenbanken | FOKO, GedBas, Historische Adressbcher, Online-Ortsfamilienbcher, Vereinsmitgliederdatenbanken | ||
'''http://meta.genealogy.net''' | '''http://meta.genealogy.net''' | ||
==Literaturdatenbank== | ==Literaturdatenbank== |
Version vom 25. Dezember 2005, 12:02 Uhr
Genealogische Datenbanken
Die folgenden Datenbanken werden vom Verein für Computergenealogie betrieben:
GedBas
Die Datenbank, in der Sie nach kompletten Familienforschungen suchen können. Sie können ebenfalls Ihre eigenen Forschungsergenisse in Form einer Gedcom-Datei in GedBas bereitstellen. http://gedbas.genealogy.net
FOKO
Die Aktion Forscherkontakte der DAGV. In FOKO-Daten sind keine kompletten Ahnenlisten enthalten, sondern ein verkürztes Format: "ich habe den Nachnamen X am Ort Y in der Zeit von ... bis ... erforscht". Ziel der Aktion FOKO ist es vor allem, Kontakte zwischen den verschiedenen Familienforschern zu knüpfen. FOKO enthält zurzeit mehr als 1.600.000 Namensnachweise, wobei ein Nachname im Durchschnitt auf ca. 10 Einzelpersonen führt. http://foko.genealogy.net
Vereinsdatenbanken
Neben der Mitgliederverwaltung nutzen viele Vereine diese Datenbanken auch für die Knüpfung von Kontakten mit Forschern, die in gleichen Gebieten und/oder nach gleichen Namen suchen. Bis auf wenige Ausnahmen erlauben die Mitglieder auch Nichtmitgliedern, diese Forscherdatensätze zu durchsuchen. http://db.genealogy.net
GOV
Das genealogische Ortsverzeichnis. Eine Datenbank um Städte, Ortschaften und Wohnplätze im deutschsprachigen Raum zu finden, http://gov.genealogy.net
Wer an GOV intensiver mitarbeiten möchte, findet im GenWiki im Projektbereich, detaillierte Informationen.
Ortsfamilienbücher
Online-OFBs
Viele Familienforscher und Vereine erfassen sukzessive die Daten ganzer Kirchspiele oder Orte. So entstehen die so genannten Ortsfamilienbücher (OFBs, früher auch OSB - Ortssippenbücher genannt). In ca. 50 online OFBs sind zurzeit über 500.000 Einzelpersonen erfasst. http://www.ortsfamilienbuecher.de
OFB-Publikationen
Neben den Online-OFBs gibt es weit über 2000 in Buchform publizierter Ortsfamilienbücher. Im GenWiki können diese in einem eigenen Projektbereich aufgelistet werden. OFB-Verzeichnis
Adressbücher
Historische Adressbücher sind anerkanntermaßen eine wichtige Sekundärquelle für den Familienforscher. Die aus der systematischen Erfassung von historischen Adressbüchern gewonnenen Datenbestände werden hier über eine gemeinsames Datenbankprogramm online bereitgestellt. http://www.adressbuecher.net
Familienanzeigen
In der regionalen und überregionalen Presse werden regelmäßig Familienanzeigen veröffentlicht. Es handelt sich dabei um Geburtsanzeigen, Heiratsanzeigen, Todesanzeigen, aber auch um Anzeigen von Verlobungen, Konfirmationen, Kommunionen, Jugendweihen, Jubiläen und erfolgreich abgelegten Prüfungen. Die aus der systematischen Erfassung von Familienanzeigen gewonnenen Datenbestände werden hier online bereitgestellt: http://db.genealogy.net/familienanzeigen
Der aktuelle Stand der Datenerfassung ist hier zu finden:
http://db.genealogy.net/familienanzeigen/statistik.php
Viele Fragen werden beantwortet auf der FAQ-Seite des Projektes
Totenzettel
Auch Totenzettel werden gerne gesammelt und stellen für Familienforscher eine wichtige Nebenquelle dar. Da ihr Informationsgehalt weitestgehend denen der Familienanzeigen entspricht, werden erfasste Daten von Totenzetteln auch in der Familienanzeigen-Datenbank als eigenständiges Teilprojekt aufgenommen. Die Totenzettel-Sammlungen sind auch direkt zugänglich und einzeln abfragbar über: http://db.genealogy.net/familienanzeigen/totenzettel.php?PID=551
Historische Fotostudios und Fotografen
Im Archivbestand fast jedes Genealogen befinden sich historische Fotoaufnahmen, deren Entstehungszeitpunkt und Entstehungsort unklar ist und die auch keine sicheren Rückschlüsse über die abgebildeten Personen zulassen. Eine zumindest zeitlich und örtlich grobe Eingrenzung lässt sich vornehmen, wenn Angaben über das Fotostudio oder den Fotografen bekannt sind. Es erscheint deshalb sinnvoll, Angaben über historische Fotostudios zu sammeln und diese Angaben hier datenbankbasiert zur Verfügung zu stellen. http://db.genealogy.net/fotostudios
Metasuche
Mit der Metasuche können Sie mit einem einzigen Suchbefehl automatisch folgende Datenbanken durchsuchen:
FOKO, GedBas, Historische Adressbcher, Online-Ortsfamilienbcher, Vereinsmitgliederdatenbanken
Literaturdatenbank
Die deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) führt die Reihe Familiengeschichtliche Bibliografie unter der Leitung von Dr. Peter Düsterdieck als Online-Datenbank weiter. Diese Literaturdatenbank kann seit Mitte 2004 in einem Testbetrieb genutzt werden http://famlit.genealogy.net.
Andere genealogische Datenbanken
Neben den vom Verein für Computergenealogie e. V. betriebenen Datenbanken, gibt es natürlich noch eine Reihe andere genealogischer Datenbanken. Diese hier alle aufzulisten würde den Rahmen dieser Seite völlig sprengen. Daher sei an dieser Stelle auf einschlägige Webverzeichnisse verwiesen, in denen solche Angebote ausführlich gelistet werden.
Private genealogische Homepages auf Biggislist