Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|Logo Magazin Computergenealogie]]
<p align="center">'''Newsletter 01/2012'''</p>
{|  
{|  
| width="100%" style="vertical-align:top" |  
| width="100%" style="vertical-align:top" |  
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #FFE000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
 
==Münchener Genealogiebörse==
 
Bitte im Terminkalender eintragen, falls noch nicht geschehen: Münchener Genealogiebörse am 3. März 2012 von 08:30 - 16:30 Uhr im Kardinal Wendel Haus - Katholische Akademie in Bayern, Mandlstraße 23, 80802 München! Alle Informationen dazu finden Sie im Genealogischen Kalender. Im Anschluß findet am gleichen Ort ab 17:30 Uhr die Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie statt. Bitte melden Sie sich dazu [http://db.genealogy.net/tagung/index.php?x=compgen_jhv hier] an.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2012/Januar|hier]]'''.
 
== Internet ==
===Neu im Konzert der Compgen-Datenbanken: Verlustlisten des 1. Weltkrieges===
 
Seit einiger Zeit beschäftigen wir uns beim Verein für Computergenealogie mit dem Vorhaben, die Verlustlisten des Ersten Weltkrieges im Rahmen eines Online-Projekts vollständig zu indexieren und so für die Forschung zu erschließen.
 
Es gibt zwar verschiedene Projekte, die sich mit den Verlustlisten des Ersten Weltkrieges beschäftigen, aber bei keinem ist bisher eine (kostenfrei zugängliche) komplette Indexierung vorhanden (auch nicht bei Ancestry.de) oder geplant oder die Scans wirklich aller Verlustlisten vorhanden.
 
Diese Lücke können wir nun gemeinsam füllen!
 
Über http://www.verlustlisten.de ist ab sofort das Projekt des Vereins für Computergenealogie zur Online-Erfassung der Verlustlisten des Ersten Weltkrieges erreichbar. Jeder kann mitmachen. Man benötigt keine zusätzliche Installation und jeder erfasste Datensatz ist sofort über die Suchmaske wieder auffindbar. Man kann seine Arbeit jederzeit unterbrechen und jederzeit wieder fortführen.
 
Neuigkeiten aus weiteren Vereinsprojekten wie z.B. Grabsteine und Online-OFBs lesen Sie ausführlich online unter:
[[Computergenealogie/2012/01#Internet|Projekt-Infos]]
 
==Software==
===Mac-Software Updates===
 
MacFamilyTreeSynium hat die Version 6.2 der MacFamilyTree Software und die Version 1.1 des MobileFamilyTree Pro App freigegeben. Beide Programme haben neue Stammbaum-Darstellungen, die alle verknüpften Personen zeigen.
 
===Family Tree Builder===
 
MyHeritage bietet die Version 6 des Family Tree Builder zum kostenlosen Download an. Damit wird die Anbindung zum Internet noch enger. Das Programm sucht automatisch übereinstimmende Daten in World Vital Records, der Datenbank, die von MyHeritage erworben wurde. Zum Darstellen der gefundenen Daten ist ein zusätzliches Abonnement nötig. Auch einige der neuen Programm-Features sind nur kostenpflichtig von Premium-Nutzern anwendbar.
 
===TMG Version 8===
 
Die schon länger erwartete Version 8 von The Master Genealogist (TMG) wurde freigegeben und kann heruntergeladen werden.
 
[[Computergenealogie/2012/01#Software|mehr]]
 
==Wissen==
===Nachlässe===
 
Zum Thema digitaler Nachlass im neuesten Heft der Computergenealogie passt ein Artikel von Christian Boose, den er im Heft 3/2011 des Sedina-Archivs (Publikation des Pommerschen Greif) veröffentlicht hat.
 
===US-Sozialversicherungsindex===
 
Die bisherige kostenlose Suche nach verstorbenen Amerikanern im amerikanischen Sozialversicherungsindex bei Rootsweb ist nicht mehr möglich. Die Suche ist aber beim kostenpflichtigen Ancestry.com weiterhin möglich.
 
===Digitalisate statt Mikrofilme===
 
In einem Artikel von Brittany Karford in "News from the Church" wird über die Digitalisierung der Mikrofilme im Mikrofilm-Archiv der Mormonen in den Bergen bei Salt Lake City geschrieben. Dort wird die Vision geäußert, dass in Zukunft die Benutzer nur noch Digitalisate am Computerbildschirm anstelle der Mikrofilme einsehen werden.
 
===US-Volkszählung 1940===
 
Steve Morse, der durch seine Sammlung von hervorragenden Suchhilfen für Genealogen in kostenlosen Datenbanken bekannt ist, hat ein neues Hilfsmittel für die einfache Suche in den amerikanischen Volkszählungslisten hinzugefügt.
 
[[Computergenealogie/2012/01#Wissen|mehr]]
 
==Archive==
===Personenstandsarchiv Brühl===
 
Die Zivilstandsregisterbände des Landgerichtsbezirks Köln 1798 - 1875 und des Landgerichtsbezirks Aachen sind ab sofort digital an unseren Lesesaal-PCs einsehbar.
 
===Kölner Mikrofilme===


Der Dienstleister ALPHA COM hat 7.500 Mikrofilmrollen mit Bildern von Archivalien des zusammengestürzten Historischen Archivs der Stadt Köln digitalisiert und insgesamt knapp 7,5 Mio. Bilddateien erzeugt.


<!-- HIER DEN ARTIKEL MIT DEM AKTUELLEN NEWSLETTER EINBINDEN !!! -->
===Westfälische Urkunden===
{{:Computergenealogie/2011/12}}


</div>
Die Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank - http://www.dwud.lwl.org/ - mit über 85.000 Urkundenregesten ist online.


__NOTOC__
===Zusammenarbeit in den Niederlanden===
__NOEDITSECTION__
 
Ab Januar 2012 werden die Dienstleistungen des Niederländischen Nationalarchivs für genealogische Anfragen vom Central Büro für Genealogie (CBG) in Den Haag erledigt.
 
[[Computergenealogie/2012/01#Archive|mehr]]
 
==Medien==
===Neue AMF Publikationen===
 
Auf unserem Büchertisch finden Sie folgende neue Publikationen:
SR 230 - Riemann/Bauer: Register des Taufbuches der ev. Michaeliskirchengemeinde in Erfurt (1592-1682), SR 231 - Nawrodt, Uwe: Das Kirchenbuch von Großenstein 1809-1861 ...
 
===Neue AOFF Publikation===
 
Der 19. Band (2011) des familiengeschichtlichen Sammelwerkes „Archiv ostdeutscher Familienforscher“ (AOFF) ist soeben erschienen. Es wird seit 1952 von der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. (AGoFF) herausgegeben.
 
===Nederlandsche Leeuw auf DVD===
 
Die Koninklijk Nederlands Genootschap voor Geslacht- en Wapenkunde (KNGGW) hat eine DVD mit den 125 Jahrgängen (1883-2008) der ältesten genealogisches Zeitschrift der Niederlande herausgebracht: De Nederlandsche Leeuw.
 
[[Computergenealogie/2012/01#Medien|mehr]]
 
==Kaleidoskop==
Zwei Historiker aus Hannover und Potsdam forschen auf dem Gebiet der deutschen Filmberichterstattung während des Zweiten Weltkriegs. Zwischen 1939 und 1945 nahmen die Kameramänner der sogenannten Propagandakompanien an den Fronten das Material auf, das durch die Deutsche Wochenschau GmbH in Berlin zu den ikonischen Kriegswochenschauen verarbeitet wurde. Viele der bis heute bekanntesten Bilder des Zweiten Weltkriegs stammen von diesen Kameramännern, über deren Biografien meist wenig bekannt ist.
 
[[Computergenealogie/2012/01#Kaleidoskop|mehr]]
 
==Gelesen in ...==
===Merkur-Online===
 
"Warum Hausnamen für einen Soldaten faszinierend sind" - unter diesem Titel berichtet der Onlineartikel über Hausnamenforschung in Schwabniederhofen. Der gebürtige Sauerländer und Berufssoldat Herbert Wintersohl (45) hat seine Arbeiten schriftlich niedergelegt und im „Welf“, dem Jahrbuch des Historischen Vereins Schongau, die Hausnamen Schwabniederhofens veröffentlicht.
 
===Eltern.T-Online.de===
 
"Warum Hausnamen für einen Soldaten faszinierend sind" - unter diesem Titel berichtet der Onlineartikel über Hausnamenforschung in Schwabniederhofen. Der gebürtige Sauerländer und Berufssoldat Herbert Wintersohl (45) hat seine Arbeiten schriftlich niedergelegt und im „Welf“, dem Jahrbuch des Historischen Vereins Schongau, die Hausnamen Schwabniederhofens veröffentlicht.
 
[[Computergenealogie/2012/01#Kaleidoskop|mehr]]
 
==Termine==
===Seminarreihe in Eutin===
"Einführung in die Familienforschung". Den einführenden Vortrag hält Karsten Dierks von der Schleswig-Holsteinischen Familienforschung e.V., unterstützt von Herrn Schmütz vom Kirchenkreisarchiv Neustadt.
 
===Kongress Maastricht===
Vom 24.-28. September 2012 findet in Maastricht der 30. Internationale Kongress für Genealogie und Heraldik statt. Dieser fünftägige Kongress findet alle zwei Jahr in einem anderen Land statt, diesmal in den Niederlanden.
 
[[Computergenealogie/2012/01#Termine|mehr]]
 
Für den Monat Januar sind 35 Termine im
[[Genealogischer_Kalender/2012/Januar|„genealogischen Kalender“]] eingetragen
 
== Impressum ==
 
;ISSN 1612-1945
 
;Redaktion:
:Günter Junkers, Birgit Wendt
:<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
 
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:c/o K.-P. Wessel, Lampehof 58, 28259 Bremen
:<email>compgen@genealogy.net</email>
 
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Verlag Ehlers
:Rockwinkeler Landstr. 20
:28355  Bremen
:Tel  +49 (421) 2575544
:Fax +49 (421) 2575543
:E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
:http://www.pferdesportverlag.de/
 
;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Klaus Vahlbruch
:Schillerstr. 9
:22767 Hamburg
:Tel.: 040 30606669
:Fax: 040 32871803
:E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
 
;Ihre Meldung im Newsletter?
:Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
:Reichen Sie diese bitte ein an:
:<email>texte@computergenealogie.de</email>
 
 
 
| width="40%" style="vertical-align:top" |
{{:Computergenealogie/Archivlinks}}
 
 
{{:Computergenealogie/Newsletterlinks}}
 
 
 
{{:Aktuelles_Magazin}}
 
 
 
|}




[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]]
[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]]
__NOTOC__
__NOEDITSECTION__

Version vom 4. Januar 2012, 20:44 Uhr

Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 01/2012

Münchener Genealogiebörse

Bitte im Terminkalender eintragen, falls noch nicht geschehen: Münchener Genealogiebörse am 3. März 2012 von 08:30 - 16:30 Uhr im Kardinal Wendel Haus - Katholische Akademie in Bayern, Mandlstraße 23, 80802 München! Alle Informationen dazu finden Sie im Genealogischen Kalender. Im Anschluß findet am gleichen Ort ab 17:30 Uhr die Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie statt. Bitte melden Sie sich dazu hier an. Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Internet

Neu im Konzert der Compgen-Datenbanken: Verlustlisten des 1. Weltkrieges

Seit einiger Zeit beschäftigen wir uns beim Verein für Computergenealogie mit dem Vorhaben, die Verlustlisten des Ersten Weltkrieges im Rahmen eines Online-Projekts vollständig zu indexieren und so für die Forschung zu erschließen.

Es gibt zwar verschiedene Projekte, die sich mit den Verlustlisten des Ersten Weltkrieges beschäftigen, aber bei keinem ist bisher eine (kostenfrei zugängliche) komplette Indexierung vorhanden (auch nicht bei Ancestry.de) oder geplant oder die Scans wirklich aller Verlustlisten vorhanden.

Diese Lücke können wir nun gemeinsam füllen!

Über http://www.verlustlisten.de ist ab sofort das Projekt des Vereins für Computergenealogie zur Online-Erfassung der Verlustlisten des Ersten Weltkrieges erreichbar. Jeder kann mitmachen. Man benötigt keine zusätzliche Installation und jeder erfasste Datensatz ist sofort über die Suchmaske wieder auffindbar. Man kann seine Arbeit jederzeit unterbrechen und jederzeit wieder fortführen.

Neuigkeiten aus weiteren Vereinsprojekten wie z.B. Grabsteine und Online-OFBs lesen Sie ausführlich online unter: Projekt-Infos

Software

Mac-Software Updates

MacFamilyTreeSynium hat die Version 6.2 der MacFamilyTree Software und die Version 1.1 des MobileFamilyTree Pro App freigegeben. Beide Programme haben neue Stammbaum-Darstellungen, die alle verknüpften Personen zeigen.

Family Tree Builder

MyHeritage bietet die Version 6 des Family Tree Builder zum kostenlosen Download an. Damit wird die Anbindung zum Internet noch enger. Das Programm sucht automatisch übereinstimmende Daten in World Vital Records, der Datenbank, die von MyHeritage erworben wurde. Zum Darstellen der gefundenen Daten ist ein zusätzliches Abonnement nötig. Auch einige der neuen Programm-Features sind nur kostenpflichtig von Premium-Nutzern anwendbar.

TMG Version 8

Die schon länger erwartete Version 8 von The Master Genealogist (TMG) wurde freigegeben und kann heruntergeladen werden.

mehr

Wissen

Nachlässe

Zum Thema digitaler Nachlass im neuesten Heft der Computergenealogie passt ein Artikel von Christian Boose, den er im Heft 3/2011 des Sedina-Archivs (Publikation des Pommerschen Greif) veröffentlicht hat.

US-Sozialversicherungsindex

Die bisherige kostenlose Suche nach verstorbenen Amerikanern im amerikanischen Sozialversicherungsindex bei Rootsweb ist nicht mehr möglich. Die Suche ist aber beim kostenpflichtigen Ancestry.com weiterhin möglich.

Digitalisate statt Mikrofilme

In einem Artikel von Brittany Karford in "News from the Church" wird über die Digitalisierung der Mikrofilme im Mikrofilm-Archiv der Mormonen in den Bergen bei Salt Lake City geschrieben. Dort wird die Vision geäußert, dass in Zukunft die Benutzer nur noch Digitalisate am Computerbildschirm anstelle der Mikrofilme einsehen werden.

US-Volkszählung 1940

Steve Morse, der durch seine Sammlung von hervorragenden Suchhilfen für Genealogen in kostenlosen Datenbanken bekannt ist, hat ein neues Hilfsmittel für die einfache Suche in den amerikanischen Volkszählungslisten hinzugefügt.

mehr

Archive

Personenstandsarchiv Brühl

Die Zivilstandsregisterbände des Landgerichtsbezirks Köln 1798 - 1875 und des Landgerichtsbezirks Aachen sind ab sofort digital an unseren Lesesaal-PCs einsehbar.

Kölner Mikrofilme

Der Dienstleister ALPHA COM hat 7.500 Mikrofilmrollen mit Bildern von Archivalien des zusammengestürzten Historischen Archivs der Stadt Köln digitalisiert und insgesamt knapp 7,5 Mio. Bilddateien erzeugt.

Westfälische Urkunden

Die Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank - http://www.dwud.lwl.org/ - mit über 85.000 Urkundenregesten ist online.

Zusammenarbeit in den Niederlanden

Ab Januar 2012 werden die Dienstleistungen des Niederländischen Nationalarchivs für genealogische Anfragen vom Central Büro für Genealogie (CBG) in Den Haag erledigt.

mehr

Medien

Neue AMF Publikationen

Auf unserem Büchertisch finden Sie folgende neue Publikationen: SR 230 - Riemann/Bauer: Register des Taufbuches der ev. Michaeliskirchengemeinde in Erfurt (1592-1682), SR 231 - Nawrodt, Uwe: Das Kirchenbuch von Großenstein 1809-1861 ...

Neue AOFF Publikation

Der 19. Band (2011) des familiengeschichtlichen Sammelwerkes „Archiv ostdeutscher Familienforscher“ (AOFF) ist soeben erschienen. Es wird seit 1952 von der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. (AGoFF) herausgegeben.

Nederlandsche Leeuw auf DVD

Die Koninklijk Nederlands Genootschap voor Geslacht- en Wapenkunde (KNGGW) hat eine DVD mit den 125 Jahrgängen (1883-2008) der ältesten genealogisches Zeitschrift der Niederlande herausgebracht: De Nederlandsche Leeuw.

mehr

Kaleidoskop

Zwei Historiker aus Hannover und Potsdam forschen auf dem Gebiet der deutschen Filmberichterstattung während des Zweiten Weltkriegs. Zwischen 1939 und 1945 nahmen die Kameramänner der sogenannten Propagandakompanien an den Fronten das Material auf, das durch die Deutsche Wochenschau GmbH in Berlin zu den ikonischen Kriegswochenschauen verarbeitet wurde. Viele der bis heute bekanntesten Bilder des Zweiten Weltkriegs stammen von diesen Kameramännern, über deren Biografien meist wenig bekannt ist.

mehr

Gelesen in ...

Merkur-Online

"Warum Hausnamen für einen Soldaten faszinierend sind" - unter diesem Titel berichtet der Onlineartikel über Hausnamenforschung in Schwabniederhofen. Der gebürtige Sauerländer und Berufssoldat Herbert Wintersohl (45) hat seine Arbeiten schriftlich niedergelegt und im „Welf“, dem Jahrbuch des Historischen Vereins Schongau, die Hausnamen Schwabniederhofens veröffentlicht.

Eltern.T-Online.de

"Warum Hausnamen für einen Soldaten faszinierend sind" - unter diesem Titel berichtet der Onlineartikel über Hausnamenforschung in Schwabniederhofen. Der gebürtige Sauerländer und Berufssoldat Herbert Wintersohl (45) hat seine Arbeiten schriftlich niedergelegt und im „Welf“, dem Jahrbuch des Historischen Vereins Schongau, die Hausnamen Schwabniederhofens veröffentlicht.

mehr

Termine

Seminarreihe in Eutin

"Einführung in die Familienforschung". Den einführenden Vortrag hält Karsten Dierks von der Schleswig-Holsteinischen Familienforschung e.V., unterstützt von Herrn Schmütz vom Kirchenkreisarchiv Neustadt.

Kongress Maastricht

Vom 24.-28. September 2012 findet in Maastricht der 30. Internationale Kongress für Genealogie und Heraldik statt. Dieser fünftägige Kongress findet alle zwei Jahr in einem anderen Land statt, diesmal in den Niederlanden.

mehr

Für den Monat Januar sind 35 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o K.-P. Wessel, Lampehof 58, 28259 Bremen
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Schillerstr. 9
22767 Hamburg
Tel.: 040 30606669
Fax: 040 32871803
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>


Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998



Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.


Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr