Bad Elster: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 47: Zeile 47:
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
Erste urkundliche Erwähnung des „Hofes zu Elster“ in dem Urfehde-Brief der Herren Neuberg, datiert Mittwoch nach dem St. Michaelistag – 3. Oktober – des Jahres 1324
Die im Staatlichen Archiv Eger (Cheb) bewahrte Urkunde hat folgenden Wortlaut:
Ich Cunrad von Neyperg und Cunrad und Eberhart, sein sone, Beken (1), an disem briefe und tun Kunt allen den, die in (2) ansehen und horen lesen, daz wir uns lieplichen und gütlichen mit den Erbern (3) leuten, den purgern Gemeinlichen der stat zu Eger, verricht haben, um das, daz wir den Lantboten des Landgerichtes zu Eger  derflugen und vome leben zum tode bracht haben, daz wir in (4) zum heiligen gesworn haben, und swern und globenz (5) an disem briefe, daz wir inz (6) an (7) alles geverde (8) mit ganzen trewen und auch, swer richter zu Eger ist, abe verdienen suln, und suln sie ern (9) und furdern und alle die irn (10) vome lande und von der stat zu Eger an aller stat (11) mit leib und mit gute, und suln fürbaz (12) uf des richters und der Burger und uf des Lantes zu Eger schaden oder widdriz (13) niemanden haben uf unserem hofe zu Elster,  noch ensuln in (14) und den irn kein schaden tun noch lazen zun von dem hofe bei den eiden, die wir gesworn haben, und were daz, daz wir in (15) besagen würden, daz wir oder den irn schaden teten oder liezen tun, swen si uns derman (16), so suln wir zu Eger einreiten, und ist, daz wir uns mitme rechten davon nicht genomen mugen, so suln wir zu Eger nymer kommen, biz wir den schaden gerechtfertigt und abe gericht haben. Die vorbenanten ding sweren wir stete zu halten an geverde (17), und zu eim urkunde geben wir disen brief, besiegelt mit mein, vorbenanten  Cunrades von Neyperg insiegel, unter dem wir, Cunrad und Eberhart, sein vorbenannten sone, uns verbinten, wen (18) wir eigener insiegel nicht enhaben. Dirre brief ist gegeben, do man zalte von gots geburte Tausend jar drey hundert jar und vier und zwenzik jar, an der Mittwochen nach sente (19) Michels tage.
Erläuterung schwer verständlicher Worte
(1)    bekennen (11)  überall
(2) ihn         (12)  weiterhin
(3)    ehrbaren (13)  Verdruss
(4) ihnen         (14)  sollen ihnen
(5)    geloben es (15)  ihnen
(6)    ihnen es (16)  vermahnen
(7)    ohne         (17)  ohne Gefährde, Hinterlist
(8) Gefährde (18)  da
(9) ehren         (19)  Sankt
(10)  ihren


== Genealogische und historische Urkunden ==
== Genealogische und historische Urkunden ==
Zeile 69: Zeile 97:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Internetlinks ==
== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===

Version vom 30. Dezember 2005, 12:08 Uhr

Hierarchie

Regional > Deutschland > Sachsen > Vogtlandkreis > Bad Elster

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Elstere 1378, Olster 1412, Rittersitz 1412; 1583: 18 bes. Mann. Je 4 1/2 Hufen, je 30 Scheffel

Mühlhausen = Mülhusen 1290, Mulhausen 1328, Molhusin 1378, Waldhufendorf ; 1557 20 bes. Mann., 3 Inw., je 5 5/6 Hufen, je 30 Scheffel ; 1582 nach Elster gepfarrt

Gürth = Girt, Jirt, Grinth 1378, Gerth 1542 ; 1583 9 bes. Mann., je 2 1/4 Hufen, je 30 Scheffel; 1582 nach Elster gepfarrt

Raun = Rum, Ruwen 1378, Raun 1459, Waldhufendorf ; 1583 20 bes. Mann., je 5 Hufen, je 30 Scheffel ; 1582 nach Elster gepfarrt

Geschichte

Erste urkundliche Erwähnung des „Hofes zu Elster“ in dem Urfehde-Brief der Herren Neuberg, datiert Mittwoch nach dem St. Michaelistag – 3. Oktober – des Jahres 1324 Die im Staatlichen Archiv Eger (Cheb) bewahrte Urkunde hat folgenden Wortlaut:

Ich Cunrad von Neyperg und Cunrad und Eberhart, sein sone, Beken (1), an disem briefe und tun Kunt allen den, die in (2) ansehen und horen lesen, daz wir uns lieplichen und gütlichen mit den Erbern (3) leuten, den purgern Gemeinlichen der stat zu Eger, verricht haben, um das, daz wir den Lantboten des Landgerichtes zu Eger derflugen und vome leben zum tode bracht haben, daz wir in (4) zum heiligen gesworn haben, und swern und globenz (5) an disem briefe, daz wir inz (6) an (7) alles geverde (8) mit ganzen trewen und auch, swer richter zu Eger ist, abe verdienen suln, und suln sie ern (9) und furdern und alle die irn (10) vome lande und von der stat zu Eger an aller stat (11) mit leib und mit gute, und suln fürbaz (12) uf des richters und der Burger und uf des Lantes zu Eger schaden oder widdriz (13) niemanden haben uf unserem hofe zu Elster, noch ensuln in (14) und den irn kein schaden tun noch lazen zun von dem hofe bei den eiden, die wir gesworn haben, und were daz, daz wir in (15) besagen würden, daz wir oder den irn schaden teten oder liezen tun, swen si uns derman (16), so suln wir zu Eger einreiten, und ist, daz wir uns mitme rechten davon nicht genomen mugen, so suln wir zu Eger nymer kommen, biz wir den schaden gerechtfertigt und abe gericht haben. Die vorbenanten ding sweren wir stete zu halten an geverde (17), und zu eim urkunde geben wir disen brief, besiegelt mit mein, vorbenanten Cunrades von Neyperg insiegel, unter dem wir, Cunrad und Eberhart, sein vorbenannten sone, uns verbinten, wen (18) wir eigener insiegel nicht enhaben. Dirre brief ist gegeben, do man zalte von gots geburte Tausend jar drey hundert jar und vier und zwenzik jar, an der Mittwochen nach sente (19) Michels tage.


Erläuterung schwer verständlicher Worte (1) bekennen (11) überall (2) ihn (12) weiterhin (3) ehrbaren (13) Verdruss (4) ihnen (14) sollen ihnen (5) geloben es (15) ihnen (6) ihnen es (16) vermahnen (7) ohne (17) ohne Gefährde, Hinterlist (8) Gefährde (18) da (9) ehren (19) Sankt (10) ihren






Genealogische und historische Urkunden

Genealogische Urkunden

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Forscherkontakte in FOKO

Vorlage:FOKO1

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung ELSTERJO60CG
Name
  • Elster (- 1848)
  • Bad Elster (1848 -) Quelle (${p.language})
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • O9933 (- 1993-06-30)
  • 08645 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:13898
  • geonames:2953509
  • wikidata:Q46856
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 14523040
Karte
   

TK25: 5739

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ölsnitz, Oelsnitz (- 1995-12-31) ( AmtshauptmannschaftLandkreisKreisLandkreis) Quelle Seite 204 Quelle Quelle

Vogtlandkreis (1996-01-01 -) ( Landkreis) Quelle Seite 204

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Kessel
         Ortsteil
KESSELJO60CG
Reuth
         Ortsteil
REUUTHJO60DG
Heißenstein
         Ortsteil
HEIEINJO60CG
Bärenloh
         Ortsteil
BARLOH_O9933
Christiansreuth
         Ortsteil
CHRUTH_O9931
Mühlhausen
         GemeindeGemeindeteil
MUHSENJO60DG (1994-01-01 -)
Elster, Bad Elster
         OrtsteilStadt
BADTERJO60CG
Sohl
         GemeindeGemeindeteil
SOHOHLJO60DG (1994-01-01 -)