Freigrafschaft Lohn: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Umfang: Winterswijk)
(Besitzwechsel)
Zeile 11: Zeile 11:
Dieselbe umfasste im Jahre 1154 die Pfarrbezirke Lohn (Mit Nord- und Südlohn), Winterswijk, Aalten, Varsseveld, Selhem, Hengelo und Dinxperlo und zerfiel später in die Freigrafschaft Lohn einerseits und die Freigrafschaft Bredevoort andereseits.“
Dieselbe umfasste im Jahre 1154 die Pfarrbezirke Lohn (Mit Nord- und Südlohn), Winterswijk, Aalten, Varsseveld, Selhem, Hengelo und Dinxperlo und zerfiel später in die Freigrafschaft Lohn einerseits und die Freigrafschaft Bredevoort andereseits.“
[[Bild: Lohn-Altwappen.jpg|thumb|200px|Wappen nach den Siegeln von Lohn, Herrschaft Lohn (Kreis Borken)]]
[[Bild: Lohn-Altwappen.jpg|thumb|200px|Wappen nach den Siegeln von Lohn, Herrschaft Lohn (Kreis Borken)]]
====Freistuhl zu Lohn====
====Freistuhl zu Lohn====
Der Freistuhl „uf dem Schmitterfelde in dem Fockengraven in der Stadtlohner Mark und Burschop Nichtern – Zwischen Oinck (Oeding) und Sutlohn,“


Der Freistuhl „uf dem Schmitterfelde in dem Fockengraven in der Stadtlohner Mark und Burschop Nichtern – Zwischen Oinck (Oeding) und Sutlohn,“
====Freistühle zu Bredevoort====
====Freistühle zu Bredevoort====
* Der Freistuhl „zu Slehege“ in dem Amte von Bredevoort und in dem Kirchspiele von Winterswijk – „iuxta villam Winterwick.“
* Der Freistuhl „zu Slehege“ in dem Amte von Bredevoort und in dem Kirchspiele von Winterswijk – „iuxta villam Winterwick.“
* Der Freistuhl zu Bredevoort „Item wie vil der freyen stuel seint, und in welcher Herschaft, Sy ligendt in dem Land Westphalen … so hat der Hertzog von Gellern ainen Stuel und nit merer der leitt am Breitenfurt.“ „Mit Namen zu der Breyten Fordt und anders nergend.“
* Der Freistuhl zu Bredevoort „Item wie vil der freyen stuel seint, und in welcher Herschaft, Sy ligendt in dem Land Westphalen … so hat der Hertzog von Gellern ainen Stuel und nit merer der leitt am Breitenfurt.“ „Mit Namen zu der Breyten Fordt und anders nergend.“
* Der „freie Stul zu Lichtenberg“ – Lichtenberg liegt in dem Pfarrbezirk von Silvold, etwa ¼ Stunde vom Einfluß der Bergerslag-Beek in die alte Yssel.
* Der „freie Stul zu Lichtenberg“ – Lichtenberg liegt in dem Pfarrbezirk von Silvold, etwa ¼ Stunde vom Einfluß der Bergerslag-Beek in die alte Yssel.
===Besitzwechsel===
Bischof Ludwig II. von Münster (1310-57) belehnte im Jahre 1321 den Ritter Menso von Heiden, wegen eines Darlehnes von 263 Mark Münsterisch, welches er für den Kauf der Burgen Bredevoort, der Herrschaft und [[Freigrafschaft Lohn]] und der Ämter (Stadt-) Lon, Bocholt, Borken (auf dem Braam) und Vreden  benötigt hatte, mit diesen Besitzungen und Ämtern. In dier Zeit benutzte Menso von Heiden das Lohner Wappen im Siegel.


===Archiv===
===Archiv===

Version vom 30. Dezember 2005, 15:26 Uhr

Historische Hierarchie

Regional > Historische deutsche Staaten > Fürstbistum Münster > Gau Hamaland > Freigrafschaft Lohn

1217 Siegel des Hermann von Lohn, Herrschaft Lohn (Kreis Borken)


Freigrafschaft Lohn

1315 Siegel des Hermann von Lohn, Herrschaft Lohn (Kreis Borken)

Umfang

Dieselbe umfasste im Jahre 1154 die Pfarrbezirke Lohn (Mit Nord- und Südlohn), Winterswijk, Aalten, Varsseveld, Selhem, Hengelo und Dinxperlo und zerfiel später in die Freigrafschaft Lohn einerseits und die Freigrafschaft Bredevoort andereseits.“

Wappen nach den Siegeln von Lohn, Herrschaft Lohn (Kreis Borken)

Freistuhl zu Lohn

Der Freistuhl „uf dem Schmitterfelde in dem Fockengraven in der Stadtlohner Mark und Burschop Nichtern – Zwischen Oinck (Oeding) und Sutlohn,“

Freistühle zu Bredevoort

  • Der Freistuhl „zu Slehege“ in dem Amte von Bredevoort und in dem Kirchspiele von Winterswijk – „iuxta villam Winterwick.“
  • Der Freistuhl zu Bredevoort „Item wie vil der freyen stuel seint, und in welcher Herschaft, Sy ligendt in dem Land Westphalen … so hat der Hertzog von Gellern ainen Stuel und nit merer der leitt am Breitenfurt.“ „Mit Namen zu der Breyten Fordt und anders nergend.“
  • Der „freie Stul zu Lichtenberg“ – Lichtenberg liegt in dem Pfarrbezirk von Silvold, etwa ¼ Stunde vom Einfluß der Bergerslag-Beek in die alte Yssel.

Besitzwechsel

Bischof Ludwig II. von Münster (1310-57) belehnte im Jahre 1321 den Ritter Menso von Heiden, wegen eines Darlehnes von 263 Mark Münsterisch, welches er für den Kauf der Burgen Bredevoort, der Herrschaft und Freigrafschaft Lohn und der Ämter (Stadt-) Lon, Bocholt, Borken (auf dem Braam) und Vreden benötigt hatte, mit diesen Besitzungen und Ämtern. In dier Zeit benutzte Menso von Heiden das Lohner Wappen im Siegel.

Archiv

Patenschaft

Folgende Nutzer betreuen regelmäßig diese Seite und sind Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Seite: Virtuelle Geschichtswerkstatt Kreis Recklinghausen,

  • bodo-stratmann@heimatvest.de