Dumisch (Fluss): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}
[[Bild: Peskohjen SCHK001.jpg|thumb|400px]]


[[Bild:Peskoyen_URMTB001_1860.jpg|thumb|420px|Peskoyen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 1, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
==Verlauf==
==Verlauf==
'''{{PAGENAME}}''' gehört zum Fluss-System der [[Dange (Fluss)|Dange]]. Er fließt bei [[Peskojen]] in südliche Richtung und vereinigt sich mit der [[Schaltupp (Fluss)]] um gemeinsam in der [[Gindule (Fluss)]] zu münden.
'''{{PAGENAME}}''' gehört zum Fluss-System der [[Dange (Fluss)|Dange]]. Er fließt bei [[Peskojen]] in südliche Richtung und vereinigt sich mit der [[Schaltupp (Fluss)]] um gemeinsam in der [[Gindule (Fluss)]] zu münden.

Aktuelle Version vom 26. Januar 2012, 14:42 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Peskoyen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 1, 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

Verlauf[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Dumisch (Fluss) gehört zum Fluss-System der Dange. Er fließt bei Peskojen in südliche Richtung und vereinigt sich mit der Schaltupp (Fluss) um gemeinsam in der Gindule (Fluss) zu münden.


Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Der Name bezieht sich auf die Farbe (litauisch Dumešis (Fluss).

  • lettisch "dūms" = dunkel, braun

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Peteraitis, Vilius: Mažoji Lietuva ir Tvanksta, Vilnius 1992, S.85