Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen
K (Linkfix) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|Logo Magazin Computergenealogie]] | [[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|Logo Magazin Computergenealogie]] | ||
<p align="center">'''Newsletter | <p align="center">'''Newsletter 02/2012'''</p> | ||
{| | {| | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #FFE000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; align:right; "> | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #FFE000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; align:right; "> | ||
==Münchener Genealogiebörse== | |||
[[Datei:Münchener_Genealogiebörse_Flyer.pdf|thumb|Der Flyer mit dem detaillierten Programm|300px]]<br /> | |||
'''Ausstellung, Workshops, Vorträge, Projektbesprechungen'''<br /> | |||
Kommen Sie zur Münchener Genealogiebörse am 3. März 2012 von 08:30 - 16:30 Uhr im Kardinal Wendel Haus - Katholische Akademie in Bayern, Mandlstraße 23, 80802 München! [http://kath-akademie-bayern.de/anreise.html '''Anfahrtsbeschreibung''']. Der Eintritt ist frei (Anmeldung nicht erforderlich).<br /></br> | |||
Alle Informationen dazu finden Sie im Flyer mit dem detaillierten Programm. <br /> | |||
Im Anschluß findet am gleichen Ort ab 17:30 Uhr die Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie statt. Bitte melden Sie sich zur Mitgliederversammlung [http://db.genealogy.net/tagung/index.php?x=compgen_jhv hier] an. | |||
== Internet == | |||
=== Projekt-Info Verlustlisten === | |||
Das neue Projekt des Vereins für Computergenealogie zur Online-Erfassung der Verlustlisten des Ersten Weltkrieges macht gewaltige Fortschritte: Am 1. Februar waren bereits 2.377 Seiten entsprechend über einer halben Million Einträgen von über 260 Mitwirkenden erfasst. Damit hat bis zu diesem Stichtag jeder Bearbeiter durchschnittlich knapp 10 Seiten bearbeitet - eine enorme Leistung, für die sich alle herzlich bedanken! Die aktuelle Statistik findet man hier: http://java.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/statistics/index. | |||
Damit dieses Projekt erfolgreich zum Abschluss gebracht werden kann, braucht es auch Ihre Unterstützung! Weiterführende Informationen gibt es unter: http://www.verlustlisten.de. | |||
---- | |||
=== Projekt-Info DigiBib === | |||
im Januar 2012 hat sich sehr viel in der Digitalen Bibliothek des GenWiki getan: [http://wiki-de.genealogy.net/Portal:DigiBib/Neu_dabei#Im_Januar_2012_neu_hinzugef.C3.BCgte_Projekte Projektfortschritt]. | |||
Mit den [http://wiki-de.genealogy.net/Portal:DigiBib/Korrekturen_des_Monats Korrekturen des Monats] laden wir jeden zur Mitarbeit ein. Jede Seite zählt! Im Namen der DigiBib und auch persönlich einen herzlichen Dank an alle Bearbeiter!<br> | |||
[[Computergenealogie/2012/02#Projekt-Info DigiBib|mehr ...]] | |||
---- | |||
=== | === Projekt-Info Historische Adressbücher === | ||
In der Datenbank der historischen Adressbücher wurden neue Daten für Berlin, Boppard, Eisenach, Frankfurt/M, Freiburg, Husum, Plauen, Rheydt und Rheinland-Westphalen eingetragen. Wie man sich am Projekt beteiligen kann erfährt man hier: http://wiki-de.genealogy.net/Projekt_Adressbücher<br> | |||
[[Computergenealogie/2012/02#Projekt-Info Historische Adressbücher|mehr ...]] | |||
---- | |||
=== Projekt-Info Grabsteine === | |||
Das Grabsteinprojekt ist als Mitmachprojekt konzipiert und die Mitarbeit ist nicht an eine Mitgliedschaft in einem genealogischen Verein gebunden. Wer sich an der Dokumentation der Grabsteine beteiligen möchte, ist herzlich willkommen. Als Einstieg zum Projekt lesen Sie bitte unseren [http://grabsteine.genealogy.net/Leitfaden_Grabsteine.pdf Leitfaden].<br> | |||
[[Computergenealogie/2012/02#Projekt-Info Grabsteine|mehr ...]] | |||
---- | |||
=== | === Projekt-Info Online-OFBs === | ||
Zur Zeit sind 318 Online-OFBs verfügbar, in denen 3.987.695 Personendatensätze enthalten sind. Alle Online-OFBs sind unter http://www.online-ofb.de verfügbar. | |||
---- | |||
=== Projekt-Info Familienanzeigen === | |||
Der Arbeitsbericht für Januar 2012 enthält zwei neue Orte: [http://familienanzeigen.genealogy.net/projekte.php?PID=1139 Husum] (Lothar Kokert) und [http://familienanzeigen.genealogy.net/projekte.php?PID=1132 Südtondern] (Julius Jappsen) und viele Orte mit neuen Datensätzen. Die Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält insgesamt 2.790.866 Datensätze. | |||
---- | |||
===Projekt-Info GedBas=== | |||
GedBas enthält momentan 10.133 Datenbanken (von denen 2.675 als Gedcom-Datei heruntergeladen werden dürfen). | |||
---- | |||
== | ===Projekt-Info FoKo=== | ||
FoKo enthält momentan 1.374.742 Datensätze aus 5.665 verschiedenen Forschungsbereichen. | |||
Für die deutschen Bundesländer gibt es jetzt jeweils einen RSS-Feed. Damit kann man sich über neue Datensätze im entsprechenden Bundesland informieren lassen: http://foko.genealogy.net/rss/. FoKo bietet auch RSS-Feeds, die sich jeder Nutzer selbst erstellen kann. Alle Infos auf: http://wiki-de.genealogy.net/FOKO/RSS | |||
---- | |||
===Weitere Internet-Meldungen=== | |||
*Neu bei FamilySearch | |||
*Von Papier nach Digital | |||
[[Computergenealogie/2012/02#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | |||
== Software == | |||
*AGS 1.8.5 mit Omega 5.521 | |||
*TNG Version 9 | |||
*Orts-Datenbank in TNG | |||
[[Computergenealogie/2012/02#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | |||
== Wissen == | |||
*SSDI-Zugang in Gefahr | |||
*Belegakten zu Heiraten | |||
*Polnische Urkunden aus Archiven | |||
*Sudetendeutsche Familienforschung | |||
[[Computergenealogie/2012/02#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | |||
== Archive == | |||
====Litauisches Staatsarchiv==== | |||
Eine Liste der im Jahre 2011 digitalisierten Matrikel der römisch-katholischen Kirche im litauischen Staatsarchiv ist [http://www.archyvai.lt/lt/vykdomi-projektai/skaitmeninimas/suskaitmeninta.html hier] zu finden. Allgemeine Informationen über die litauischen Staatsarchive gibt es auch in [http://www.archyvai.lt/en/about-us.html englischer Sprache]. | |||
== Medien == | |||
====Neue AMF-Publikationen==== | |||
Im März erscheint das "MOFB 67 Reichenbach/Vogtl.". | |||
Im April erscheint das "MOFB 68 Burgstall" / Sachsen-Anhalt. | |||
Alle Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher und weiteren Publikationen der AMF e.V.: http://www.amf-verein.de. | |||
[[Computergenealogie/2012/02#Medien|Zur ausführlichen Meldung ...]] | |||
==Vereine== | |||
====Pommerscher Greif e.V.==== | |||
Auf den Internetseiten des [http://www.pommerscher-greif.de Pommerschen Greif e.V.], Verein für Familien- und Ortsgeschichtsforschung, sind viele Informationen zur Genealogie in Vor- und Hinterpommern zu finden. | |||
[[Computergenealogie/2012/02#Vereine|Zur ausführlichen Meldung ...]] | |||
== Kaleidoskop == | |||
*Rootstech 2012 | |||
*Napoleon-Code geknackt | |||
*FamilySearch in Facebook und Skype | |||
*Top 100 Genealogieseiten | |||
[[Computergenealogie/2012/02#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | |||
== Gelesen in... == | |||
====Archivalia-Blog==== | |||
[http://archiv.twoday.net/stories/64957844/ Klaus Graf] kommentierte den Zeitungsbericht "Grabsteinfotos stehen im Internet" in der Online-Zeitung [http://www.derwesten.de/staedte/plettenberg/grabsteinfotos-stehen-im-internet-id6265416.html "Der Westen"] vom 20.1.2012 wie folgt: <br/> | |||
"Kirchengesetze sind aus meiner Sicht keine richtigen Gesetze, und nach den richtigen Gesetzes dieses Landes endet der Datenschutz mit dem Tod des Betroffenen, die kommerzielle Komponente des postmortalen Persönlichkeitsrechts 10 Jahre nach dem Tod, desgleichen das Recht am eigenen Bild. Archivrechtliche Schutzfristen variieren: 10-30 Jahre nach dem Tod.<br/> | |||
Ich kann auch nicht im mindesten erkennen, wieso das Gefühl der Hinterbliebenen verletzt wird, wenn man öffentlich zugängliche Daten auf öffentlich zugänglichen Friedhöfen fotografiert und im Internet zugänglich macht. Hauptsache verbieten, Bedenkentragen ..." | |||
=== | == Termine == | ||
* DAGV-Seminar | |||
* Seminare in Österreich | |||
* Genealogiestammtisch Limbacher Land | |||
[[Computergenealogie/2012/02#Termine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | |||
====Genealogischer Kalender im GenWiki==== | |||
Für den Monat Februar sind 32 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. <br/> | |||
== | Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2012/Februar|hier]]'''. | ||
=== | |||
[[Genealogischer_Kalender/2012/ | |||
== Impressum == | == Impressum == | ||
Zeile 129: | Zeile 128: | ||
:Günter Junkers, Birgit Wendt | :Günter Junkers, Birgit Wendt | ||
:<email>redaktion@computergenealogie.de</email> | :<email>redaktion@computergenealogie.de</email> | ||
; Korrektorat: | |||
;Korrektorat: | |||
:Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh | :Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh | ||
;RSS-Feed: | |||
:Bernd Riechey | |||
;Herausgeber: | ;Herausgeber: | ||
Zeile 159: | Zeile 159: | ||
:Reichen Sie diese bitte ein an: | :Reichen Sie diese bitte ein an: | ||
:<email>texte@computergenealogie.de</email> | :<email>texte@computergenealogie.de</email> | ||
| width="40%" style="vertical-align:top" | | | width="40%" style="vertical-align:top" | | ||
{{:Computergenealogie/Archivlinks}} | {{:Computergenealogie/Archivlinks}} | ||
{{:Computergenealogie/Newsletterlinks}} | {{:Computergenealogie/Newsletterlinks}} | ||
{{:Aktuelles_Magazin}} | {{:Aktuelles_Magazin}} | ||
|} | |} | ||
[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]] | [[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]] | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ |
Version vom 14. Februar 2012, 23:05 Uhr
Newsletter 02/2012
Münchener GenealogiebörseDatei:Münchener Genealogiebörse Flyer.pdf InternetProjekt-Info VerlustlistenDas neue Projekt des Vereins für Computergenealogie zur Online-Erfassung der Verlustlisten des Ersten Weltkrieges macht gewaltige Fortschritte: Am 1. Februar waren bereits 2.377 Seiten entsprechend über einer halben Million Einträgen von über 260 Mitwirkenden erfasst. Damit hat bis zu diesem Stichtag jeder Bearbeiter durchschnittlich knapp 10 Seiten bearbeitet - eine enorme Leistung, für die sich alle herzlich bedanken! Die aktuelle Statistik findet man hier: http://java.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/statistics/index. Damit dieses Projekt erfolgreich zum Abschluss gebracht werden kann, braucht es auch Ihre Unterstützung! Weiterführende Informationen gibt es unter: http://www.verlustlisten.de. Projekt-Info DigiBibim Januar 2012 hat sich sehr viel in der Digitalen Bibliothek des GenWiki getan: Projektfortschritt.
Mit den Korrekturen des Monats laden wir jeden zur Mitarbeit ein. Jede Seite zählt! Im Namen der DigiBib und auch persönlich einen herzlichen Dank an alle Bearbeiter! Projekt-Info Historische AdressbücherIn der Datenbank der historischen Adressbücher wurden neue Daten für Berlin, Boppard, Eisenach, Frankfurt/M, Freiburg, Husum, Plauen, Rheydt und Rheinland-Westphalen eingetragen. Wie man sich am Projekt beteiligen kann erfährt man hier: http://wiki-de.genealogy.net/Projekt_Adressbücher Projekt-Info GrabsteineDas Grabsteinprojekt ist als Mitmachprojekt konzipiert und die Mitarbeit ist nicht an eine Mitgliedschaft in einem genealogischen Verein gebunden. Wer sich an der Dokumentation der Grabsteine beteiligen möchte, ist herzlich willkommen. Als Einstieg zum Projekt lesen Sie bitte unseren Leitfaden. Projekt-Info Online-OFBsZur Zeit sind 318 Online-OFBs verfügbar, in denen 3.987.695 Personendatensätze enthalten sind. Alle Online-OFBs sind unter http://www.online-ofb.de verfügbar. Projekt-Info FamilienanzeigenDer Arbeitsbericht für Januar 2012 enthält zwei neue Orte: Husum (Lothar Kokert) und Südtondern (Julius Jappsen) und viele Orte mit neuen Datensätzen. Die Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält insgesamt 2.790.866 Datensätze. Projekt-Info GedBasGedBas enthält momentan 10.133 Datenbanken (von denen 2.675 als Gedcom-Datei heruntergeladen werden dürfen). Projekt-Info FoKoFoKo enthält momentan 1.374.742 Datensätze aus 5.665 verschiedenen Forschungsbereichen. Für die deutschen Bundesländer gibt es jetzt jeweils einen RSS-Feed. Damit kann man sich über neue Datensätze im entsprechenden Bundesland informieren lassen: http://foko.genealogy.net/rss/. FoKo bietet auch RSS-Feeds, die sich jeder Nutzer selbst erstellen kann. Alle Infos auf: http://wiki-de.genealogy.net/FOKO/RSS Weitere Internet-Meldungen
Zu den ausführlichen Meldungen ... Software
Zu den ausführlichen Meldungen ... Wissen
Zu den ausführlichen Meldungen ... ArchiveLitauisches StaatsarchivEine Liste der im Jahre 2011 digitalisierten Matrikel der römisch-katholischen Kirche im litauischen Staatsarchiv ist hier zu finden. Allgemeine Informationen über die litauischen Staatsarchive gibt es auch in englischer Sprache. MedienNeue AMF-PublikationenIm März erscheint das "MOFB 67 Reichenbach/Vogtl.". Im April erscheint das "MOFB 68 Burgstall" / Sachsen-Anhalt. Alle Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher und weiteren Publikationen der AMF e.V.: http://www.amf-verein.de. VereinePommerscher Greif e.V.Auf den Internetseiten des Pommerschen Greif e.V., Verein für Familien- und Ortsgeschichtsforschung, sind viele Informationen zur Genealogie in Vor- und Hinterpommern zu finden. Kaleidoskop
Zu den ausführlichen Meldungen ... Gelesen in...Archivalia-BlogKlaus Graf kommentierte den Zeitungsbericht "Grabsteinfotos stehen im Internet" in der Online-Zeitung "Der Westen" vom 20.1.2012 wie folgt: Termine
Zu den ausführlichen Meldungen ... Genealogischer Kalender im GenWikiFür den Monat Februar sind 32 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. Impressum
|
|