Von der Evidenz in der Genealogie (Gatterer)/05: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(unkorrigiert)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Von der Evidenz in der Genealogie (Gatterer)|04|5|06|unkorrigiert}}</noinclude>
<noinclude>{{Von der Evidenz in der Genealogie (Gatterer)|04|5|06|unkorrigiert}}</noinclude>
{{NE}}Die dritte Gattung können die sogenannten '''Geschlechtshistorien''' ausmachen: eine unvermischte Art von Werken, die aus Genealogie und Historie zusammengesetzt sind, denn man beschäftiget sich darin nicht blos allein mit der Abstammung der Personen, die zu einem Geschlechte gehören, sondern zugleich auch mit ihren Begebenheiten. In den besten Werken von dieser Gattung ist der genealogische Theil ungefähr nach der Methode des [[André Duchesne|Du Chesne]] bisher bearbeitet worden, das ist, man hat die Stammtafeln zwar zu beweisen gesucht, aber die Wahrheit der Sätze ist selten bis zur Evidenz erhoben worden. Was den historischen Theil anbelangt, so gehört die Untersuchung über die Evidenz der darin erzählten Merkwürdigkeiten nicht hieher, sondern zur Materie von der Evidenz der eigentlichen Historie. Als Beispiele sind bekannt '''[[ Marquard Herrgott |Herrgotts]]''' <tt>Genealogia Domus Habsburgicae</tt>, die <tt>Origines Guelficae</tt>, '''[[Johann Daniel Schöpflin|Schöpflins]]''' <tt>[[Historia Zaringo-Badensis (Schöpflin)|Historia Zaringo-Badensis]]</tt>, '''[[Johann David Köhler|Köhlers]]''' [[Historia Genealogica Dominorum et Comitum de Wolfstein (Köhler)|Wolffsteinische Historie]], die pragmatische Historie des Hauses Geroldseck, '''[[Gottlieb Samuel Treuer|Treuers]]''' historisches [[Gründliche Geschlechts-Historie des Hochadlichen Hauses der Herren von Münchhausen (Treuer)|Geschlechtsregister der Herren von Münchhausen]], und, wenn man will, kann man auch meine [[Historia genealogica Dominorum Holzschuherorum ab Aspach et Harlach in Thalheim (Gatterer)|<tt>Historiam Genealogicam Holzschuherorum ab Aspach</tt>]] hieher rechnen.
{{NE}}Die dritte Gattung können die sogenannten '''Geschlechtshistorien''' ausmachen: eine unvermischte Art von Werken, die aus Genealogie und Historie zusammengesetzt sind, denn man beschäftiget sich darin nicht blos allein mit der Abstammung der Personen, die zu einem Geschlechte gehören, sondern zugleich auch mit ihren Begebenheiten. In den besten Werken von dieser Gattung ist der genealogische Theil ungefähr nach der Methode des [[André Duchesne|Du Chesne]] bisher bearbeitet worden, das ist, man hat die Stammtafeln zwar zu beweisen gesucht, aber die Wahrheit der Sätze ist selten bis zur Evidenz erhoben worden. Was den historischen Theil anbelangt, so gehört die Untersuchung über die Evidenz der darin erzählten Merkwürdigkeiten nicht hieher, sondern zur Materie von der Evidenz der eigentlichen Historie. Als Beispiele sind bekannt '''[[ Marquard Herrgott |Herrgotts]]''' <tt>Genealogia Domus Habsburgicae</tt>, die <tt>Origines Guelficae</tt>, '''[[Johann Daniel Schöpflin|Schöpflins]]''' <tt>[[Historia Zaringo-Badensis (Schöpflin)|Historia Zaringo-Badensis]]</tt>, '''[[Johann David Köhler|Köhlers]]''' [[Historia Genealogica Dominorum et Comitum de Wolfstein (Köhler)|Wolffsteinische Historie]], die pragmatische Historie des Hauses Geroldseck, '''[[Gottlieb Samuel Treuer|Treuers]]''' historisches [[Gründliche Geschlechts-Historie des Hochadlichen Hauses der Herren von Münchhausen (Treuer)|Geschlechtsregister der Herren von Münchhausen]], und, wenn man will, kann man auch meine [[Historia genealogica Dominorum Holzschuherorum ab Aspach et Harlach in Thalheim (Gatterer)|<tt>Historiam Genealogicam Holzschuherorum ab Aspach</tt>]] hieher rechnen.


{{NE}}Man hat endlich auch Untersuchungen über einzelne genealogische Gegenstände. Ich mach aus ihnen, unter dem Namen '''genealogischer Erörterungen''', die vierte Gattung genealogischer Werke. '''[[ Samuel Lenz|Lenzens]]''' [[Historisch-Genealogische Untersuchungen und Erläuterungen der erstern XXXIV. Hübnerschen Tabellen (Lenz)|historisch-genealogische Untersuchungen und Erläuterungen der erstern 34. Hübnerischen Tabellen]], und '''[[Johann Ludwig Levin Gebhardi|Gebhardi]]''' [[Historisch-Genealogische Abhandlungen (Gebhardi)|genealogische Abhandlungen]] können als Beyspiele von
{{NE}}Man hat endlich auch Untersuchungen über einzelne genealogische Gegenstände. Ich mach aus ihnen, unter dem Namen '''genealogischer Erörterungen''', die vierte Gattung genealogischer Werke. '''[[ Samuel Lenz|Lenzens]]''' [[Historisch-Genealogische Untersuchungen und Erläuterungen der erstern XXXIV. Hübnerschen Tabellen (Lenz)|historisch-genealogische Untersuchungen und Erläuterungen der erstern 34. Hübnerischen Tabellen]], und '''[[Johann Ludwig Levin Gebhardi|Gebhardi]]''' [[Historisch-Genealogische Abhandlungen (Gebhardi)|genealogische Abhandlungen]] können als Beyspiele von

Aktuelle Version vom 18. Februar 2012, 16:40 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Von der Evidenz in der Genealogie (Gatterer)
Digitalisat des Göttinger Digitalisierungszentrums (S. 3-17)
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[04]
Nächste Seite>>>
[06]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



      Die dritte Gattung können die sogenannten Geschlechtshistorien ausmachen: eine unvermischte Art von Werken, die aus Genealogie und Historie zusammengesetzt sind, denn man beschäftiget sich darin nicht blos allein mit der Abstammung der Personen, die zu einem Geschlechte gehören, sondern zugleich auch mit ihren Begebenheiten. In den besten Werken von dieser Gattung ist der genealogische Theil ungefähr nach der Methode des Du Chesne bisher bearbeitet worden, das ist, man hat die Stammtafeln zwar zu beweisen gesucht, aber die Wahrheit der Sätze ist selten bis zur Evidenz erhoben worden. Was den historischen Theil anbelangt, so gehört die Untersuchung über die Evidenz der darin erzählten Merkwürdigkeiten nicht hieher, sondern zur Materie von der Evidenz der eigentlichen Historie. Als Beispiele sind bekannt Herrgotts Genealogia Domus Habsburgicae, die Origines Guelficae, Schöpflins Historia Zaringo-Badensis, Köhlers Wolffsteinische Historie, die pragmatische Historie des Hauses Geroldseck, Treuers historisches Geschlechtsregister der Herren von Münchhausen, und, wenn man will, kann man auch meine Historiam Genealogicam Holzschuherorum ab Aspach hieher rechnen.

      Man hat endlich auch Untersuchungen über einzelne genealogische Gegenstände. Ich mach aus ihnen, unter dem Namen genealogischer Erörterungen, die vierte Gattung genealogischer Werke. Lenzens historisch-genealogische Untersuchungen und Erläuterungen der erstern 34. Hübnerischen Tabellen, und Gebhardi genealogische Abhandlungen können als Beyspiele von