Troisdorf/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
*Anno et cetera [15]70, am 18. aprilis.
*Ubermitz die edle erentveste und fromen Joisten Luninck, scholtiß, Dederichen von Bortscheidt, Johannen von Selbach gnant Lohe, Johannen von Kaldenbach, Reinhart Scheiffart, Wilhelm von Efferen, Wilhelm von Hersell, Petern Bellinckhausen, '''Heronimussen von Metternich zur Bracht''' und '''Eberharten von Broich zum Broich,''' ist zu Siegberg gericht gehalten wie von alters. Und auff bemelte zeit seindt vorgnante '''Heronimuß von Metternich''' und '''Eberhart von Broich''' zu neuwen scheffen vereidt angenomen und ingesatzt worden.
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Histor. Archiv der Stadt Siegburg, Sign.A II/4, Bl. 218v; Edition: W. Günter Henseler, Kierspe. 
*'''Grönewald''', Johannes Jacob, Direktor, * Troisdorf in Preussen 20.03.1892, Trauung 1919, Nr. 131 in [[Ev. Kirchenbuch Odense (St. Knud)]]
*'''Grönewald''', Johannes Jacob, Direktor, * Troisdorf in Preussen 20.03.1892, Trauung 1919, Nr. 131 in [[Ev. Kirchenbuch Odense (St. Knud)]]


[[Kategorie:Zufallsfund Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Zufallsfund Nordrhein-Westfalen]]

Version vom 21. Februar 2012, 09:51 Uhr

  • Anno et cetera [15]70, am 18. aprilis.
  • Ubermitz die edle erentveste und fromen Joisten Luninck, scholtiß, Dederichen von Bortscheidt, Johannen von Selbach gnant Lohe, Johannen von Kaldenbach, Reinhart Scheiffart, Wilhelm von Efferen, Wilhelm von Hersell, Petern Bellinckhausen, Heronimussen von Metternich zur Bracht und Eberharten von Broich zum Broich, ist zu Siegberg gericht gehalten wie von alters. Und auff bemelte zeit seindt vorgnante Heronimuß von Metternich und Eberhart von Broich zu neuwen scheffen vereidt angenomen und ingesatzt worden.
  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Histor. Archiv der Stadt Siegburg, Sign.A II/4, Bl. 218v; Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.