Beiträge zur westfälischen Familienforschung: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Internet: Linkaktualisierungen)
K (→‎Vergriffene Auflagen: Aktueller Hinweis)
Zeile 26: Zeile 26:


===Vergriffene Auflagen===
===Vergriffene Auflagen===
Vergriffene Auflagen werden derzeit digitalisiert und in PDF-Dateien umformatiert. Sie sollen noch 2007 unter der Adresse der [http://www.westfalengen.de Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung] im Internet zur Verfügung gestellt werden.
Vergriffene Auflagen werden derzeit digitalisiert und in PDF-Dateien umformatiert. Die Bände 1-45 sollen demnächst im Internet (Portal "Westfälische Geschichte") zur Verfügung gestellt werden.
 


[[Kategorie:Heimat-und_Familienforschung_(Zeitschrift)|Westfalen]]
[[Kategorie:Heimat-und_Familienforschung_(Zeitschrift)|Westfalen]]

Version vom 4. März 2012, 07:28 Uhr

Beiträge zur westfälischen Familienforschung

Herausgegeben im Auftrag der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (BeitrWestfFamF, ISSN 0067-5261)

Zielgruppen

Die Zeitschrift wendet sich an Mitglieder, insbesondere aber sowohl an Genealogen und Familienforscher als auch an Interessierte aller angrenzenden Wissenschaften (interdisziplinär). Sie wird seit 1938 herausgegeben. Ein Vorläufer war das "Westfälische Familienarchiv", es erschien von 1920-1927. Die Erscheinungsweise ist jährlich geplant.

Zielterritorien

Die Publikationen behandeln in erster Linie den Raum Westfalen sowie in Einzelfällen die benachbarten Territorien.

Inhalte

Wesentliche Inhalte sind:

  • Einzelbeiträge und Forschungen zur Geschichte westfälischer Persönlichkeiten und Familien
  • Zusammenstellungen und Editionen wichtiger genealogischer Quellen
  • Buchbesprechungen
  • Zeitschriftenschau

Bislang vier Einzelbände widmen sich dem Abdruck von Auswandererlisten.

Gesamtverzeichnis

Internet

Vergriffene Auflagen

Vergriffene Auflagen werden derzeit digitalisiert und in PDF-Dateien umformatiert. Die Bände 1-45 sollen demnächst im Internet (Portal "Westfälische Geschichte") zur Verfügung gestellt werden.