Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|Logo Magazin Computergenealogie]] | [[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|Logo Magazin Computergenealogie]] | ||
<p align="center">'''Newsletter | <p align="center">'''Newsletter 03/2012'''</p> | ||
{| | {| | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Umfrage der Computergenealogie== | |||
Die Redaktion der Zeitschrift Computergenealogie startet eine Umfrage an alle Leser und Interessierte zu Inhalt und gewünschten Rubriken in der Zeitschrift, zu Genealogieprogrammen und zur eventuellen Unterstützung der Redaktion durch Hinweise und Beiträge. | |||
[[Computergenealogie/2012/03#Umfrage der Computergenealogie|mehr ...]] | |||
==Münchener Genealogiebörse - Rückblick== | |||
Zwanzig Teilnehmer trafen sich schon am Freitagnachmittag zu einer Führung durch die Münchner Residenz, dem Stadtschloss der Wittelsbacher. Einführungen in die verschiedenen Genealogieprogramme, zahlreiche interessante Vorträge aus Archiven, Bibliotheken und Instituten sowie Workshops zu den CompGen-Projekten wurden am Samstag im Vortragssaal bzw. im separaten "Viereckhof" parallel veranstaltet. In Erdgeschoß gab es eine gute, von über 300 Teilnehmern besuchte Ausstellung mit 11 Vereinen und 13 weiteren Anbietern von Genealogieprogrammen und Dienstleistungen. | |||
[[Computergenealogie/2012/03#Münchener Genealogiebörse - Rückblick|mehr ...]] | |||
[[ | |||
== Internet == | == Internet == | ||
=== Projekt-Informationen === | |||
Großer Jubel herrschte bei den CompGen-Leuten, als man am Vorabend der Münchener Genealogiebörse in einem Lokal zusammensaß und die 1. Million an erfassten Datensätzen überschritten wurde. Ein herzliches Dankeschön an die über 300 superfleißigen Erfasser wurde ausgesprochen. | |||
Auch bei der Vorstellung des Projektes am nächsten Tag wurde deutlich, wie einfach das Eingeben der Namen, Vornamen und Orte direkt auf der Bildseite ist. Der Bearbeiter braucht sich nicht um die Regimentsnamen o.ä. zu kümmern, diese Metadaten sind bereits in den Bildseiten erfasst. | |||
Auch in den anderen Projekten und Datenbanken - DigiBib, Historische Adressbücher, Grabsteine, Online-OFBs, Familienanzeigen, GedBas und FoKo - wurde fleißig gearbeitet. Von Duisburg bis Wismar, von Eschweiler bis Nürnberg, von Esens bis Sindelfingen, kreuz und quer durch Deutschland ist viel neues Datenmaterial online. Weiterhin sind vier neue Online-OFBs hinzugekommen: Nonstal, Groß Bünzow, Leobschütz und Groß Beutelsbach. GedBas hat interessante Funktionserweiterungen erhalten; für die FoKo-Betreuer wurde eine neue Funktion eingebaut. | |||
Viel ausführlicher werden alle Aktualisierungen in der Langfassung des Newsletters beschrieben. Bitte unbedingt ansehen, es lohnt sich! | |||
[[Computergenealogie/2012/03#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | |||
=== | === Neu bei FamilySearch === | ||
Bei den Mormonen ist eine Betaversion zur Volltextsuche in genealogischen Büchern erschienen. Family History Books nennt sich die neue Version und enthält zur Zeit 40.000 Bücher im Volltext. | |||
[[Computergenealogie/2012/03#Neu bei FamilySearch|Zur ausführlichen Meldung ...]] | |||
==Software== | |||
== | === PhotoIdent - Version 4.1.0 === | ||
PhotoIdent versucht auf einfache Art und Weise eine Möglichkeit zu schaffen, diese Informationen bei Ihnen, bei Familienmitgliedern oder bei "Zeitzeugen" abzufragen und zu erfassen. | |||
[[Computergenealogie/2012/ | === Ages === | ||
Der Autor stellte auf der Münchener Genealogiebörse die neue Version seines Genealogieprogramms Ages vor. | |||
[[Computergenealogie/2012/03#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | |||
== Wissen == | == Wissen == | ||
=== FamilySearch Classic === | |||
Auf der Startseite der neuen FamilySearch-Version ist der bisher unten rechts vorhandene Link zur alten Version von FamilySearch verschwunden. Aufgrund vieler Beschwerden wurde nun an deutlich sichtbarer Stelle wieder der Link unter [http://classic.familysearch.org „Go to previous site“] eingeführt. | |||
[[Computergenealogie/2012/ | [[Computergenealogie/2012/03#Wissen|Zur ausführlichen Meldung ...]] | ||
== Archive == | == Archive == | ||
* Iserlohner Adressbücher online | |||
* Ehrung für Passauer Archivdirektor | |||
* Umfrage zu Digitalisierungsprojekten von Archiven | |||
[[Computergenealogie/2012/03#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | |||
== Medien == | == Medien == | ||
=== | === Württembergisches Adels- und Wappenbuch === | ||
Württembergisches Adels- und Wappenbuch / im Auftr. d. Württemberg. Altertumsvereins begonnen von Otto v. Alberti, fortges. von Friedrich Freiherrn v. Gaisberg-Schöckingen, Theodor Schön u. Adolf Stattmann; mit Figurenreg. von Albert Freiherrn v. Botzheim. | |||
Der Neudruck von 1975 (Bauer und Raspe) ist bei [http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015011482067 Hathitrust] einsehbar. | |||
[[Computergenealogie/2012/ | [[Computergenealogie/2012/03#Medien|Zur ausführlichen Meldung ...]] | ||
==Vereine== | ==Vereine== | ||
===Mitgliederversammlung des CompGen-Vereins=== | |||
Der gute Besuch auf der Münchener Genealogiebörse bescherte dem Vorstand des Vereins für Computergenealogie nach Abschluß der Präsentationen am Samstagabend eine Rekordteilnahme mit 83 Teilnehmern. | |||
===Neues aus der DAGV === | |||
Die außerordentliche Mitgliederversammlung am 18.02.2012 in Göttingen war mit Spannung erwartet worden, hatte doch der bisherige Vorsitzende Prof. Herbert Stoyan am 08.02.2012 seinen Rücktritt vom Amte erklärt, dem am 10.02.2012 zwei weitere Vorstandsmitglieder folgten. | |||
=== 40 Jahre VSFF === | |||
Die Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher (VSFF) feiert im April die 40. Wiederkehr ihrer Gründung. Aus diesem Anlass findet am 20.-22.04.2012. ein Mitgliedertreffen in Marienbad mit einem interessanten Programm statt. | |||
[[Computergenealogie/2012/03#Vereine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | |||
==Kaleidoskop== | |||
Wie werden Genealogen gesehen?<br> | |||
[[Computergenealogie/2012/03#Kaleidoskop|Hier]] finden Sie etwas zum Schmunzeln! | |||
[ | |||
== Termine == | ==Termine== | ||
* DAGV-Seminar | * DAGV-Seminar | ||
* Genealogiestammtisch Limbacher Land | * Genealogiestammtisch Limbacher Land | ||
* Regionaltreffen Brandenburg | |||
[[Computergenealogie/2012/ | [[Computergenealogie/2012/03#Termine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | ||
====Genealogischer Kalender im GenWiki==== | ====Genealogischer Kalender im GenWiki==== | ||
Für den Monat | Für den Monat März sind 40 Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen. <br/> | ||
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2012/ | Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2012/März|hier]]'''. | ||
== Impressum == | == Impressum == |
Version vom 10. März 2012, 08:59 Uhr
Newsletter 03/2012
Umfrage der ComputergenealogieDie Redaktion der Zeitschrift Computergenealogie startet eine Umfrage an alle Leser und Interessierte zu Inhalt und gewünschten Rubriken in der Zeitschrift, zu Genealogieprogrammen und zur eventuellen Unterstützung der Redaktion durch Hinweise und Beiträge. Münchener Genealogiebörse - RückblickZwanzig Teilnehmer trafen sich schon am Freitagnachmittag zu einer Führung durch die Münchner Residenz, dem Stadtschloss der Wittelsbacher. Einführungen in die verschiedenen Genealogieprogramme, zahlreiche interessante Vorträge aus Archiven, Bibliotheken und Instituten sowie Workshops zu den CompGen-Projekten wurden am Samstag im Vortragssaal bzw. im separaten "Viereckhof" parallel veranstaltet. In Erdgeschoß gab es eine gute, von über 300 Teilnehmern besuchte Ausstellung mit 11 Vereinen und 13 weiteren Anbietern von Genealogieprogrammen und Dienstleistungen. InternetProjekt-InformationenGroßer Jubel herrschte bei den CompGen-Leuten, als man am Vorabend der Münchener Genealogiebörse in einem Lokal zusammensaß und die 1. Million an erfassten Datensätzen überschritten wurde. Ein herzliches Dankeschön an die über 300 superfleißigen Erfasser wurde ausgesprochen. Auch bei der Vorstellung des Projektes am nächsten Tag wurde deutlich, wie einfach das Eingeben der Namen, Vornamen und Orte direkt auf der Bildseite ist. Der Bearbeiter braucht sich nicht um die Regimentsnamen o.ä. zu kümmern, diese Metadaten sind bereits in den Bildseiten erfasst. Auch in den anderen Projekten und Datenbanken - DigiBib, Historische Adressbücher, Grabsteine, Online-OFBs, Familienanzeigen, GedBas und FoKo - wurde fleißig gearbeitet. Von Duisburg bis Wismar, von Eschweiler bis Nürnberg, von Esens bis Sindelfingen, kreuz und quer durch Deutschland ist viel neues Datenmaterial online. Weiterhin sind vier neue Online-OFBs hinzugekommen: Nonstal, Groß Bünzow, Leobschütz und Groß Beutelsbach. GedBas hat interessante Funktionserweiterungen erhalten; für die FoKo-Betreuer wurde eine neue Funktion eingebaut. Viel ausführlicher werden alle Aktualisierungen in der Langfassung des Newsletters beschrieben. Bitte unbedingt ansehen, es lohnt sich! Zu den ausführlichen Meldungen ... Neu bei FamilySearchBei den Mormonen ist eine Betaversion zur Volltextsuche in genealogischen Büchern erschienen. Family History Books nennt sich die neue Version und enthält zur Zeit 40.000 Bücher im Volltext. SoftwarePhotoIdent - Version 4.1.0PhotoIdent versucht auf einfache Art und Weise eine Möglichkeit zu schaffen, diese Informationen bei Ihnen, bei Familienmitgliedern oder bei "Zeitzeugen" abzufragen und zu erfassen. AgesDer Autor stellte auf der Münchener Genealogiebörse die neue Version seines Genealogieprogramms Ages vor. Zu den ausführlichen Meldungen ... WissenFamilySearch ClassicAuf der Startseite der neuen FamilySearch-Version ist der bisher unten rechts vorhandene Link zur alten Version von FamilySearch verschwunden. Aufgrund vieler Beschwerden wurde nun an deutlich sichtbarer Stelle wieder der Link unter „Go to previous site“ eingeführt. Archive
Zu den ausführlichen Meldungen ... MedienWürttembergisches Adels- und WappenbuchWürttembergisches Adels- und Wappenbuch / im Auftr. d. Württemberg. Altertumsvereins begonnen von Otto v. Alberti, fortges. von Friedrich Freiherrn v. Gaisberg-Schöckingen, Theodor Schön u. Adolf Stattmann; mit Figurenreg. von Albert Freiherrn v. Botzheim. Der Neudruck von 1975 (Bauer und Raspe) ist bei Hathitrust einsehbar. VereineMitgliederversammlung des CompGen-VereinsDer gute Besuch auf der Münchener Genealogiebörse bescherte dem Vorstand des Vereins für Computergenealogie nach Abschluß der Präsentationen am Samstagabend eine Rekordteilnahme mit 83 Teilnehmern. Neues aus der DAGVDie außerordentliche Mitgliederversammlung am 18.02.2012 in Göttingen war mit Spannung erwartet worden, hatte doch der bisherige Vorsitzende Prof. Herbert Stoyan am 08.02.2012 seinen Rücktritt vom Amte erklärt, dem am 10.02.2012 zwei weitere Vorstandsmitglieder folgten. 40 Jahre VSFFDie Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher (VSFF) feiert im April die 40. Wiederkehr ihrer Gründung. Aus diesem Anlass findet am 20.-22.04.2012. ein Mitgliedertreffen in Marienbad mit einem interessanten Programm statt. Zu den ausführlichen Meldungen ... KaleidoskopWie werden Genealogen gesehen? Termine
Zu den ausführlichen Meldungen ... Genealogischer Kalender im GenWikiFür den Monat März sind 40 Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen. Impressum
|
|