Gudden: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 52: Zeile 52:
{|
{|
|[[Bild:Anna_u_Otto_Preuß_mit_Sohn_Herbert_in_Gudden_1939.jpg|thumb|390px|<center>[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I245457&nachname=PREU%DF&lang=de Otto Preuß], Lehrer in Gudden, und seine Frau [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I245458&nachname=PAPENDIECK&lang=de Anna],<br>mit ihrem Sohn Herbert, 1939 <ref name=fischer/></center>]]
|[[Bild:Anna_u_Otto_Preuß_mit_Sohn_Herbert_in_Gudden_1939.jpg|thumb|390px|<center>[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I245457&nachname=PREU%DF&lang=de Otto Preuß], Lehrer in Gudden, und seine Frau [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I245458&nachname=PAPENDIECK&lang=de Anna],<br>mit ihrem Sohn Herbert, 1939 <ref name=fischer/></center>]]
||[[Bild:Otto_u_Anna_Preuß_mit_Enkel_Wolfgang_1940_ Gudden.jpg|220 px|thumb| [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I245458&nachname=PAPENDIECK&lang=de Anna] und [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I245457&nachname=PREU%DF&lang=de Otto Preuß] mit Enkel Wolfgang, 1940 <ref name=fischer/>]]
||[[Bild:Otto_u_Anna_Preuß_mit_Enkel_Wolfgang_1940_ Gudden.jpg|215 px|thumb| <center>[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I245458&nachname=PAPENDIECK&lang=de Anna] und [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I245457&nachname=PREU%DF&lang=de Otto Preuß]<br>mit Enkel Wolfgang, 1940 <ref name=fischer/></center>]]
||[[Bild:Frau_Wannagat_in_Gudden_mit_Pferd_Max_ca._1940.jpg|thumb|280 px|[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I77873&nachname=PREU%DF&lang=de Frau Wannagat] mit dem Pferd Max <ref name=fischer/>]]
||[[Bild:Frau_Wannagat_in_Gudden_mit_Pferd_Max_ca._1940.jpg|thumb|280 px|<center>[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I77873&nachname=PREU%DF&lang=de Frau Wannagat] mit dem Pferd Max <ref name=fischer/></center>]]
|}
|}
[[Bild:Hochzeit_auf_dem_Hof_von_Runkes_Gudden_ca._Mitte_1930er.jpg|thumb|700px|left|Hochzeit auf dem Hof von Runkes, ca. Mitte der 1930er (Bild: Dr. Dietmar Fischer)]]
[[Bild:Hochzeit_auf_dem_Hof_von_Runkes_Gudden_ca._Mitte_1930er.jpg|thumb|700px|left|Hochzeit auf dem Hof von Runkes, ca. Mitte der 1930er (Bild: Dr. Dietmar Fischer)]]

Version vom 15. April 2012, 13:54 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Schulhaus Gudden, um 1939 [1]


Hierarchie

Regional > Litauen > Gudden

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Gudden

Einleitung

Gudden (1554 Peter Gude, 1590 Barttel Gudde, 1709 Gudas), bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit


Name

Der Name weist auf Buschwald.

  • prußisch „gude, gudde“ = Gebüsch, Buschwerk, Unterholz, Busch
  • „gudennis“ = lebt verborgen
  • „guddanis“ = Gebüschbewohner



Politische Einteilung

1.5.1939: Name der neuen Gemeinde: Gudden;
Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus der bisherigen Landgemeinde : Gudden[2]

1.10.1939: Gudden kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit [3]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Gudden gehörte 1912 zum Kirchspiel Piktupönen.


Bewohner

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Otto Preuß, Lehrer in Gudden, und seine Frau Anna,
mit ihrem Sohn Herbert, 1939 [1]
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Anna und Otto Preuß
mit Enkel Wolfgang, 1940 [1]
Frau Wannagat mit dem Pferd Max [1]
Hochzeit auf dem Hof von Runkes, ca. Mitte der 1930er (Bild: Dr. Dietmar Fischer)


Verschiedenes

Schulausflug an die Memel

Schulausflug an die Memel, ca. 1942 (Bild: Dr. Dietmar Fischer)


Karten

Gudden auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Gleich nordwestlich von Piktupöhnen auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Gudden und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 65, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Gudden im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 65, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Gudden im Messtischblatt 0897 Pogegen (1913-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Gudden aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung GUDDENKO05XD
Name
  • Gudden Quelle (${p.language})
  • Gudai (1926) Quelle Seite 18-19 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz (- 1945)
  • Dorf (1945 -)
Einwohner
w-Nummer
  • 66133
externe Kennung
  • nima:-2614634
  • geonames:599106
Karte
   

TK25: 0897

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Gudden, Gudai (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle

Piktupönen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.294/295

Robkojen, Ropkojai (1907) ( Pfarrei) Quelle S.294/295

Pagėgiai, Pagėgių seniūnija (2000 -) ( Gemeindebezirk) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum


Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Bild: Dr. Dietmar Fischer
  2. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  3. Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939